1 Zugspitze
Wie wird das Wetter heute und morgen? Gibt es Sonne, Wind, Regen oder Schnee? In dieser Lektion lernst du, eine Wettervorhersage zu machen und zu verstehen.
Damit das Manuskript gut lesbar ist, haben wir kleinere grammatikalische Ungenauigkeiten korrigiert und grammatikalische Fehler in eckigen Klammern kommentiert.
SPRECHER:
Team Süd, das sind Kristina aus Russland, Jonas aus Norwegen und Nasser aus Ägypten. Ihre Reise startet in den Alpen. Hier kommt Aufgabe Nummer eins.
AUFGABE
Sucht die Wetterberichte Wetterbericht, -e (m.) die Informationen zum Wetter aus „FAZ“, „Bild“, „SZ“ und „Garmischer“ FAZ, Bild, SZ und Garmischer Frankfurter Allgemeine Zeitung, Bild-Zeitung, Süddeutsche Zeitung und Garmisch-Partenkirchner Tagblatt heraus.
SPRECHER:
Was bedeuten bloß diese Abkürzungen?
JONAS:
Ich glaube, wir müssen dann diese vier Zeitungen kaufen.
SPRECHER:
Stimmt: Bild, SZ, FAZ und Garmischer sind Abkürzungen für vier deutsche Zeitungen. Doch wofür brauchen sie die Wetterberichte?
AUFGABE
Bringt die Berichte zu der Wetterstation Wetterstation, -en (f.) der Ort, an dem das Wetter gemessen und aufgezeichnet wird , die sich hier befindet:
47° 25‘ 16“ N 10° 59‘ 11“ O
NASSER:
Wir haben ein GPS-Gerät GPS-Gerät, -e (n.) ein Gerät zur Navigation und Orientierung mithilfe von Satellitensignalen ?
JONAS:
Hast du eins dabei? Ich hab keins. Ah, aber wir haben jetzt hier, super!
NASSER:
Ja, und wir sind hier.
KRISTINA:
Super, ja, wir sind hier, okay. Und?
SPRECHER:
Und, wo geht’s hin?
JONAS:
Zugspitze Zugspitze (f., nur Singular) der höchste Berg Deutschlands (2962 m) !
KRISTINA:
Zugspitze?
NASSER:
Das ist der höchste Berg in Deutschland.
KRISTINA:
Ach so, echt?
JONAS:
Cool!
SPRECHER:
Zum Glück müssen die drei nicht auf den höchsten Berg laufen, in Garmisch-Partenkirchen fährt die Zugspitzbahn ab.
ANSAGE IN DER BAHN:
Richtung Zugspitze bitte jetzt umsteigen, in Fahrtrichtung Fahrtrichtung, -en (f.) die Richtung, in die sich ein Fahrzeug, z. B. ein Zug oder Auto, bewegt rechts, Bereich D.
SPRECHER:
Am Eibsee muss das Team umsteigen. Nach dem Zug geht es weiter mit der Seilbahn Seilbahn, -en (f.) ein Transportmittel, das an einem Seil hängt und jemanden oder etwas meist auf einen Berg befördert Richtung Gipfel Gipfel, - (m.) die Spitze eines Berges . Dort oben liegt das ganze Jahr über Schnee.
NASSER:
Das ist der Hammer! Das ist der Hammer! Das ist unglaublich!
SPRECHER:
Endstation Zugspitzgipfel. Laut GPS-Gerät sind es jetzt nur noch wenige Meter bis zum Ziel.
JONAS:
Wow! Kein schlechter Empfang.
SPRECHER:
Kristina, Jonas und Nasser sind jetzt auf 2.962 Meter Höhe. Und, wem ist es hier oben zu kalt?
NASSER:
Ich denke, du kennst die Antwort.
NASSER:
Mit meinen Händen, das ist ein bisschen, ja …
JONAS:
Willst du meine Handschuhe?
NASSER:
Danke, Mann.
JONAS:
Wir müssen jetzt zur Wetterstation, da lang.
NASSER:
Wo ist sie?
JONAS:
Da vorne, glaub ich.
KRISTINA:
Dann gucken wir mal.
ROBERT SCHARDT:
Guten Tag.
JONAS:
Hallo! Entschuldigung, sind Sie der Wettermann?
ROBERT SCHARDT:
Jawohl, ihr habt mich erwischt.
KRISTINA:
Endlich!
ROBERT SCHARDT:
Bei der Arbeit, bei der Arbeit.
KRISTINA:
Ach so.
ROBERT SCHARDT:
Habt ihr mir die neuen Berichte mitgebracht?
JONAS und KRISTINA:
Ja.
ROBERT SCHARDT:
Dann schauen wir uns das oben in der Station mal genauer an. Kommst einmal mit am besten. [Anmerkung: „Kommst“ als Imperativ Plural ist ein dialektaler Ausdruck (bayerisch). Der richtige hochdeutsche Ausdruck wäre: „Kommt“.]
KRISTINA:
Ja, gut.
JONAS:
Ja, super.
SPRECHER:
Das ist der Dienstraum von Robert Schardt. Hier beobachten er und seine Kollegen das Wetter und sie kennen natürlich auch den Wetterbericht.
ROBERT SCHARDT:
Diese Gegend bei uns ist so mit 21 Grad für heute Maximum angegeben. Das ist auch das Gleiche, wo wir … Hier haben wir unsere Berichte hängen, und da haben wir auch die Vorhersage für heute: sonnig und Temperaturen Temperatur, -en (f.) die Wärme von etwas, z. B. der Luft im Tal bis 21 Grad.
SPRECHER:
Auf dem Gipfel ist es sehr viel kälter, dafür können die drei bei diesem Wetter aber über hundert Kilometer weit sehen.
ROBERT SCHARDT:
So, jetzt sind wir da. Sie haben also sehr viel Glück. Das war also vorgestern noch ganz anders, es war Schneefall, 15 Zentimeter Neuschnee. Seit gestern hat sich das gebessert. Und das ist jetzt also ein großer Glücksfall.
JONAS:
Hat sich hier das Wetter geändert, mit dem Klimawandel Klimawandel (m., nur Singular) durch menschliche Tätigkeit verursachte Veränderungen des Klimas ?
ROBERT SCHARDT:
Ja, es hat sich durchaus geändert. Die letzten, sagen wir mal, etwa 25 Jahre ist gut erkennbar, dass die Temperaturen ansteigend an|steigen höher werden; mehr werden sind. Und der Gletscher Gletscher, - (m.) eine große Eisfläche (in den Bergen), die auch im Sommer nicht schmilzt und sich langsam bewegt unten ist auch die letzten Jahrzehnte schwer schwer hier: stark zurückgegangen.
SPRECHER:
Die Wetterstation ist sogar noch etwas höher als der Zugspitzgipfel. Das sind also Fotos vom allerhöchsten Platz Deutschlands.
ROBERT SCHARDT:
Ich muss sagen, ihr habt alle eure Aufgaben gelöst, und da gibt es jetzt das erste Ticket nach Berlin.
KRISTINA:
Echt? Das ist gut!
SPRECHER:
Damit geht Team Süd mit dem ersten Ticket in Führung.
NASSER:
Aber Hauptsache Hauptsache, … das Wichtigste ist, … ; das Entscheidende ist, … … Ich will jetzt essen.
1 Zugspitze
Wetterbericht, -e (m.) — die Informationen zum Wetter
FAZ, Bild, SZ und Garmischer — Frankfurter Allgemeine Zeitung, Bild-Zeitung, Süddeutsche Zeitung und Garmisch-Partenkirchner Tagblatt
Wetterstation, -en (f.) — der Ort, an dem das Wetter gemessen und aufgezeichnet wird
GPS-Gerät, -e (n.) — ein Gerät zur Navigation und Orientierung mithilfe von Satellitensignalen
Zugspitze (f., nur Singular) — der höchste Berg Deutschlands (2962 m)
Fahrtrichtung, -en (f.) — die Richtung, in die sich ein Fahrzeug, z. B. ein Zug oder Auto, bewegt
Seilbahn, -en (f.) — ein Transportmittel, das an einem Seil hängt und jemanden oder etwas meist auf einen Berg befördert
Gipfel, - (m.) — die Spitze eines Berges
Das ist der Hammer! — Das ist unglaublich!
Temperatur, -en (f.) — die Wärme von etwas, z. B. der Luft
Klimawandel (m., nur Singular) — durch menschliche Tätigkeit verursachte Veränderungen des Klimas
an|steigen — höher werden; mehr werden
Gletscher, - (m.) — eine große Eisfläche (in den Bergen), die auch im Sommer nicht schmilzt und sich langsam bewegt
schwer — hier: stark
Hauptsache, … — das Wichtigste ist, … ; das Entscheidende ist, …
sich ändern — anders werden
Auflage, -n (f.) — hier: Gesamtzahl der z. B. an einem Tag gedruckten Zeitungen
Aussichtsplattform, -en (f.) — ein Ort auf einem Turm oder einem Berg, von dem aus man weit sehen kann
Boulevardzeitung, -en (f.) — eine Zeitung mit hoher → Auflage, die meist von Skandalen und Sensationen berichtet
Dolomiten (f., nur Singular) — ein Teil der Alpen, der in Italien liegt
etwas erwischen — hier: etwas gerade noch rechtzeitig erreichen
Geokoordinate, -n (f.) — die geografische Koordinate; der Längen- und Breitengrad
Gipfelkreuz, -e (n.) — ein großes Kreuz, das auf einem Berggipfel steht
Höhenmeter, - (m.) — Höhendifferenz; der Unterschied in der Höhe zwischen zwei Orten
Informationsquelle, -n (f.) — eine Person, eine Zeitung o. Ä., von der man Informationen bekommt
Lawine, -n (f.) — hier: große Menge von Eis und Schnee, die einen Berg herunterrollt und dabei immer größer wird
Luftlinie, -n (f.) — die kürzeste Entfernung zwischen zwei Orten
öffentlich — für alle zugänglich
zurück|gehen — hier: kleiner werden, schmelzen