Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Das Grundgesetz regelt, welche Machtbefugnisse dem Staat zustehen.
Frauen haben in Deutschland die gleichen Rechte wie Männer, denn die Gleichberechtigung ist gesetzlich festgeschrieben.
Wofür steht Deutschland? Eine Antwort bietet das Grundgesetz. An erster Stelle steht dort: die Menschenwürde.
Muss man in Deutschland geboren sein, um einen deutschen Pass zu bekommen und wie wird man deutscher Staatsbürger?
In Deutschland herrscht Religionsfreiheit, eine Staatsreligion gibt es nicht. Jeder darf seinen Glauben frei ausüben.
Die Berliner nennen das Kanzleramt wegen seiner merkwürdigen Bauweise 'Waschmaschine'. Hier ist das Büro des Bundeskanzler oder der -kanzlerin, und hier ist auch der Kabinettssaal.
Der Bundestag ist das Zentrum der Demokratie in Deutschland. Das Parlament gilt als Garant der politischen Stabilität - doch seine Macht ist begrenzt.
Wenige Frauen und etwa zehn Prozent Menschen mit Migrationshintergrund. So sieht der Bundestag aus.
Wie kein anderes Land legt die Bundesrepublik Wert auf ihren föderalen Charakter. Das hat historische Wurzeln. Dabei hat der Föderalismus jedoch auch Nachteile, die der Bundesregierung oft große Probleme bereiten.
Von Schleswig-Holstein im Norden bis Bayern im Süden, von Nordrhein-Westfalen im Westen bis Thüringen im Osten - Deutschland besteht aus 16 Bundesländern. DW.DE stellt jedes einzelne vor.
In Deutschland ist das Verhältnis von Staat und Kirchen vertraglich geregelt: Für die katholische Kirche durch Konkordate, also staatliche Verträge mit dem Vatikan, für die evangelischen Kirchen gelten Kirchenverträge.
Der 9. November ist das bemerkenswerteste Datum in der jüngeren deutschen Geschichte. Die Erinnerung schwankt zwischen Entsetzen und Freude, zwischen der Reichspogromnacht 1938 und dem Fall der Berliner Mauer 1989.
Franzosen, Amerikaner, Russen haben eine; Kuba, Mexiko und Iran ebenfalls. Auch die Deutschen könnten auf eine zurückblicken, aber im eigenen Land ist sie fast vergessen: Die demokratische Revolution vom November 1918.
Die Bundesrepublik Deutschland ist ein Bundesstaat mit einer freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Was heute fest in der Verfassung verankert ist, musste dereinst hart errungen werden.