Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Das Land verharrt im Lockdown - doch die Sieben-Tage-Inzidenz ist noch weit vom Zielwert der Bundesregierung entfernt. Ein Debattenthema ebbt nicht ab.
Für die Seuchenbehörde ECDC ist die Sache klar: Die neuen Corona-Mutanten können nur durch eine massive Aufrüstung des Gesundheitswesens und Impfungen bekämpft werden.
Die EU erwägt mehr Reisebeschränkungen wegen Corona. Noch mehr? Hilfloser Aktionismus, meint Bernd Riegert.
Die Frage, ob die Schulen wegen Corona geschlossen bleiben sollten, wird heiß diskutiert. Denn Homeschooling ist in Deutschland noch immer schwierig: nicht nur für die Kinder, sondern auch für Eltern und Lehrer.
Im Prozess um den gewaltsamen Tod des Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke hat der Verteidiger des Hauptangeklagten Stephan E. eine Verurteilung wegen Totschlags gefordert - und nicht wegen Mordes.
An diesem 22. Januar tritt der neue Atomwaffenverbotsvertrag in Kraft. Er verbietet und ächtet den Besitz von Kernwaffen. 51 Länder haben ihn bereits ratifiziert. Deutschland ist nicht dabei.
Vor den geplanten Massenprotesten der Opposition gehen die russischen Behörden massiv gegen Vertraute des Kremlkritikers Nawalny vor. Seine Pressesprecherin muss vorerst ins Gefängnis.
Sie saßen zusammen in Vorlesungen, lernten und feierten gemeinsam – und wurden oft Freunde fürs Leben: Zehntausende europäische Studierende gingen jährlich mit Erasmus nach Großbritannien und umgekehrt. Bis jetzt.
Nach dem Austritt Großbritanniens aus der EU und dem gemeinsamen Binnenmarkt wollen viele EU-Bürger dort bleiben. Das Innenministerium in London hat inzwischen knapp 4,9 Millionen Anträge auf Bleiberecht erhalten.
Die USA treten unter dem neuen Präsidenten Joe Biden dem Pariser Klimavertrag wieder bei. Klimaschützer auf der ganzen Welt, gerade auch in Deutschland, setzen riesige Hoffnungen in ihn.
Dutzende Tennisprofis müssen vor den Australian Open zwei Wochen in Quarantäne auf dem Hotelzimmer verbringen. Eine optimale Vorbereitung auf das Turnier ist das sicher nicht. Experten sprechen von Wettbewerbsverzerrung.
Equanimeous St. Brown könnte als fünfter Deutscher im Super Bowl spielen. Dazu fehlt dem Wide Receiver ein Sieg. Es wäre der Höhepunkt seiner NFL-Karriere.
Abonnieren Sie hier den wöchentlichen Newsletter des German News Service.
Im Internet explodieren die Preise für Welpen und Katzenbabys, Tierheime und Züchter werden mit Anfragen überhäuft. Doch der Boom hat auch Schattenseiten.
Die EU warnt vor der Verbreitung neuer Mutationen des Coronavirus und plant weitere Einschränkungen für Reisende. Dagegen sollen die Binnengrenzen für Güter und Pendler offen bleiben.
Italiens Küche hat in Deutschland einen guten Ruf und viele Freunde. Die einen erhoffen sich vom mediterranen Essen ein langes Leben, den anderen schmeckt es einfach. Die Italiener verdienen mit Nudeln gerade viel Geld.
Die verschärften Corona-Maßnahmen in vielen EU-Ländern veranlassen die Europäische Zentralbank nicht erneut zum Handeln. Ihr erst Dezember aufgestocktes Notfallprogramm bleibt ebenso unverändert wie die Leitzinsen.
Drei Raumsonden erreichen den Mars, das James-Webb-Weltraumteleskop startet, der 12. Deutsche fliegt ins All, zwei Riesenplaneten und vier Finsternisse: 2021 beschert Weltraumfans etliche himmlische Highlights.
Die belarussische Oppositionsführerin Swetlana Tichanowskaja äußert sich gegenüber der DW zufrieden über den Entzug der Eishockey-WM durch den Weltverband IIHF. Wie geht es nun mit dem Turnier weiter?
Versenden Facebook Twitter Whatsapp Web EMail Facebook Messenger Web reddit Telegram linkedin
Permalink https://p.dw.com/p/3oA67
Laptop statt Klassenzimmer: Für viele Kinder, aber auch für Eltern und Lehrer kann Homeschooling schwierig sein.