Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Nach dem schweren Beben im türkisch-syrischen Grenzgebiet werden die Schäden immer deutlicher. Die Zahl der Toten und Verletzten steigt weiter. Internationale Hilfe läuft an.
Mehr als drei Millionen Türkeistämmige leben in Deutschland. Nach dem schweren Erdbeben in der Türkei fürchten viele um Angehörige - und wollen helfen.
Deutschland liefert Panzer vom Typ "Leopard", die USA "Abrams"-Kampfpanzer in die Ukraine - Ergebnis eines harten Ringens zwischen beiden Partnern.
Die erste große Reise des neuen Bundesverteidigungsministers führt nach Kiew. Das ukrainische Parlament verlängert das Kriegsrecht. Präsident Selenskyj hat eine Einladung nach Brüssel. Ein Überblick.
Seit Jahren geht die Jugendgewalt in Deutschland zurück, auch wenn die Reaktionen auf die Silvesterkrawalle anderes suggerierten. DW hat mit Sozialarbeitern in Berlin-Neukölln gesprochen und wollte wissen, wie sie sich die Gewalt erklären.
In Deutschland fehlen Grabstätten für Muslime. Es braucht einen langen Marsch durch deutsche Regelungen. In Wuppertal soll bald ein Vorzeigeprojekt starten.
Deutschland gehört zu den reichsten Ländern der Welt. Gleichzeitig leben immer mehr Menschen in Armut, die Schere zwischen arm und reich geht immer weiter auseinander. Ist das deutsche Wohlstandsversprechen am Ende angelangt?
Nach dem Abschuss von Chinas mutmaßlichem Spionageballon im US-amerikanischen Luftraum sind auch über Lateinamerika Luftschiffe entdeckt worden. Was steckt dahinter? Fragen und Antworten.
Ein Hoffnungsschimmer für den von einer Rezession bedrohten Export-Europameister Deutschland: Der globale Handel nimmt zu Jahresbeginn merklich Fahrt auf, da das dem Kiel Institut für Weltwirtschaft.
"Hello, Robot." Eine Ausstellung im Vitra Design Museum zeigt intelligente Maschinen, die uns nicht nur ähneln, sondern vieles besser können als wir. Werden sie irgendwann auch lernen zu fühlen – und das in Kunst umsetzen? Schrecklich faszinierend!
Das Bundesligaspiel von Turbine Potsdam gegen Bayern München ist wegen eines gefrorenen und daher unbespielbaren Rasens abgesagt worden. Das ist nur ein Beispiel für die infrastrukturellen Probleme der Frauen-Bundesliga.
Abonnieren Sie hier den wöchentlichen Newsletter des German News Service.
Großbritannien war einst die größte Kolonialmacht. Doch warum gibt das British Museum geraubte Kunstwerke bis heute nicht an die Eigentümer zurück? Der Druck wächst.
Europas Urlaubs-Destinationen hoffen auf die Rückkehr der Reisenden aus Fernost - obwohl die zahlenmäßig schon vor der Pandemie nur eine Randgruppe waren.
Sand und Kies sind begehrt. Über 240 Millionen Tonnen werden pro Jahr in Deutschland gefördert. Gebaggert wird in 2600 Sand- und Kiesgruben. Wir haben ein Unternehmen in der Nähe von Bremen besucht.
Die Türkei und Syrien wurden am Montag durch schwere Erdbeben erschüttert. Seismologen sehen mehrere Gründe dafür, dass in der Region immer wieder die Erde bebt.
Die vom Bundesliga-Abstieg bedrohte TSG Hoffenheim trennt sich in der sportlichen Misere von ihrem Trainer. Am Montag bestätigt der Verein, dass André Breitenreiter nach zehn sieglosen Pflichtspielen gehen muss.
In der Bundesliga trägt sich Sebastien Haller am Weltkrebstag beim Sieg des BVB gegen den SC Freiburg in die Torschützenliste ein. Nach seiner Hodenkrebs-Erkrankung ist es der Premierentreffer des Stürmers für Dortmund.