Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Die Reise von Olaf Scholz hat aus wirtschaftspolitischer Sicht in Südamerika neue Türen geöffnet. Das war dringend notwendig. Das lange brach liegende Verhältnis zu Brasilien, Argentinien und Chile wurde wiederbelebt. Zum Artikel
US-Präsident Joe Biden will mit Wolodymyr Selenskyj über neue Waffenlieferungen sprechen. Dieser hat einen EU-Beitritt seines Landes weiter im Blick. Russland vermeldet Geländegewinne im Donbass. Ein Überblick.
Noch fallen russische Bomben auf die Ukraine. Welche Zerstörungen sie anrichten, weiß Dmitri Zhuikov. Der Architekt aus Charkiw lebt heute in München - und wäre gern beim Wiederaufbau einer moderneren Stadt dabei.
Kurz hinter der Grenze zu Belarus bereiten sich ukrainische Soldaten auf einen neuen Vorstoß russischer Truppen vor. Sie befürchten, dass es nicht bei dem "gemeinsamen Training" russischer und belarussischer regionaler Streitkräfte bleiben könnte.
Verschiedene westliche Panzer hat die Ukraine schon, auch aus Deutschland. Jetzt soll sie auch Kampf- und Schützenpanzer bekommen. Das sind die Modelle.
Der Sportboykott bröckelt. Das Internationale Olympische Komitee will Wettkämpfe und damit auch Olympia wieder für Aktive aus Russland und Belarus öffnen. Ein falsches Signal, meint DW-Redakteur Jens Krepela.
In Westaustralien ist die vor Wochen verlorene gegangene Hülse mit gefährlichem Cäsium 137 entdeckt worden. Der nur Millimeter große Behälter wurde wenige Kilometer vom Start des Gefahrgut-Transports gefunden.
Behördenmitarbeiter, Lehrer, Lokführer, Sicherheitskräfte und viele andere haben im Kampf um höhere Löhne die Arbeit niedergelegt. Mehrere Gewerkschaften hatten die Briten zu einem nationalen Protesttag aufgerufen.
Gut drei Jahre nach dem Brexit zeichnet sich eine Lösung im zeitweise heftigen Streit um Zollkontrollen für den Warenverkehr von Großbritannien nach Nordirland ab. Die englische "Times" berichtet über einen Durchbruch.
Die Inflation in der Eurozone ist weiter auf dem Rückzug. Am Donnerstag wird die EZB dennoch einmal mehr an der Zinsschraube drehen. Denn die Kerninflation bleibt weiter hoch.
Die Söldner der kremlnahen Gruppe Wagner sind im Auftrag der Militärjunta in Mali - und für ihre Methoden berüchtigt. Nun fordern Menschenrechtler, mutmaßliche Kriegsverbrechen unter die Lupe zu nehmen.
Der Atomreaktor Tihange 2 nahe der deutschen Grenze ist für immer abgeschaltet worden. Belgiens kompletter Ausstieg aus der Atomkraft ist für 2035 geplant. Die deutsche Umweltministerin Steffi Lemke ist erfreut.
Eine kleine Gemeinde soll ein Containerdorf für Geflüchtete bekommen. Gegner des Projektes sagen, das sei eine zu hohe Belastung. Wie soll es weitergehen?
Es war der verheerendste Terroranschlag in Pakistan seit Jahren: In einer Moschee in Peschawar hat ein Selbstmordattentäter etwa 100 Menschen getötet, die meisten von ihnen Polizisten. Lässt sich die Gewalt eindämmen?
Nach einer tödlichen Messerattacke durch einen staatenlosen Straftäter fragt sich Deutschland: Warum gibt es so wenige Abschiebungen von Kriminellen?
Aktivisten beklagen zunehmende Repressionen in Algerien: Ein prominenter Journalist sitzt seit Ende vergangenen Jahres in Haft. Kürzlich wurde zudem unter fragwürdigen Umständen eine Menschenrechtsgruppe aufgelöst.
Auf den Shetland-Inseln wird zum Feuerfest "wahre Männlichkeit" gezeigt. Mitglieder der Jarl Squad marschieren stolz durch die Straßen von Lerwick. Frauen hatten bislang beim Up Helly Aa wenig zu melden. Bislang.
Die Amadeu Antonio Stiftung hat eine deutschlandweite Meldestelle zu Antifeminismus ins Leben gerufen. Dort können unter anderem sexistische Anfeindungen und Kampagnen gegen Gleichstellung gemeldet werden.
Einbruch in eine Männerdomäne: Das nigerianische Security-Unternehmen Dragon Squad beschäftigt ausschließlich Plus-Size-Frauen - und stellt damit Macho-Rollenbilder ebenso infrage wie vermeintliche Schönheitsideale.
Die Produktion des legendären Jumbo-Jets ist beendet, 54 Jahre nach dem Erstflug 1969 und nach über 1500 Exemplaren. Boeing erwartet, dass die 747 noch Jahrzehnte weiter fliegen wird.
Der Hollywood-Star sowie die Waffenmeisterin beim Dreh des Films "Rust" müssen sich vor Gericht verantworten. Im Oktober 2021 war Kamerafrau Halyna Hutchins durch eine scharfe Filmwaffe getötet worden.
Wir brauchen Wohnungen. Und wir brauchen Arbeitskräfte. Wohnungen kann man bauen - und die Arbeitskräfte dafür auch. In der Schweiz kommen jetzt die ersten Bauroboter auf den Markt, die das Bauen beschleunigen könnten.
CO2 mit dem BECCS-Verfahren abfangen und speichern könnte die Klimakrise abbremsen. Doch wie realistisch ist die Umsetzung der umstrittenen Technik? Ein Überblick über Chancen und Nachteile.
Jung, laut, europäisch. Deine Plattform für alles, was dich bewegt und wirklich zählt. ENTR what's next!
Anschließend um 13:00 UTC: Tagesschau in 100 Sekunden