Werfen Sie schon jetzt einen Blick auf die Beta-Version der künftigen DW-Seiten. Mit Ihrer Meinung können Sie uns helfen, dw.com weiter zu verbessern.
Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Der türkische Staatschef Recep Tayyip Erdogan liegt bei der Präsidentenwahl vorne. Das meldet nach der staatlichen Agentur Anadolu nun auch die oppositionsnahe Nachrichtenagentur Anka. Zum Artikel
Endspurt in der Türkei: Heute tritt der amtierende Präsident Erdogan im zweiten Wahlgang gegen seinen Herausforderer Kilicdaroglu an. Bis zur letzten Minute kämpften beide um jede Stimme. Ein Doppelporträt.
Deutschland diskutiert über Razzien. Italien verhängt drakonische Strafen. Und in Großbritannien haben die Klima-Aktivisten selbst einen Blockade-Stopp verhängt. Wie Europa auf die Bewegung reagiert.
Seit Monaten streiten Republikaner und Demokraten erbittert über die Anhebung der Schuldenobergrenze in den Vereinigten Staaten. Nun zeichnet sich eine Lösung ab.
Russland nimmt den Festtag zur Gründung von Kiew vor 1541 Jahren zum Anlass für Angriffe. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj kündigt härtere Sanktionen gegen Moskau an. Nachrichten im Überblick.
Die ukrainische Tennisspielerin Marta Kostyuk gibt ihrer russischen Gegnerin Aryna Sabalenka beim Grand Slam in Paris nicht die Hand. Das Publikum wendet sich gegen Kostyuk, die davon überrascht und verletzt ist.
Geschmacklos oder gut? Ein neues Computerspiel, in dem russische Streitkräfte mit Drohnen angegriffen werden, hat eine Debatte ausgelöst. Die DW sprach mit Experten über ethische Grenzen des Projekts.
Angesichts wachsenden Drucks aus dem Westen baut China seine ohnehin engen Beziehungen zu Russland weiter aus. Gleichzeitig versucht Peking verstärkt, als Vermittler im Ukrainekrieg glaubwürdig zu werden.
Die Stromkrise in Südafrika verschärft sich. Viele Südafrikaner bereiten sich auf einen schwierigen Winter mit vielen Stromausfällen vor. Beobachter warnen, das beschädige das Ansehen von Präsident Cyril Ramaphosa.
Neue Straßen und Parks, umfassender Wiederaufbau: Es strömt wieder Geld ins Krisenland Libyen. Doch kann dieser Aufschwung von Dauer sein und was hat die breite Bevölkerung davon?
Die globale Erwärmung hat auch ökonomische Folgen. So regnet es in Mittelamerika weniger und als Folge davon sinkt der Wasserstand im Panamakanal. Bekommen wir das demnächst auch in unseren Portemonnaies zu spüren?
Immer mehr Frauen in Indien finden über Handy-Apps eine Kurzzeitarbeit, um ihr Einkommen zu verbessern. Diese Praxis wird Gig-Economy genannt. Allerdings ist die Bezahlung schlecht. Murali Krishnan aus Delhi.
Eine grün schimmernde Flüssigkeit im berühmten Canale Grande von Venedig hat für Aufregung in der Lagunenstadt gesorgt. Wie es zu der ungewöhnlichen Färbung gekommen ist, dafür gibt es bisher keine Erklärung.
Die Flut an umweltschädlichem Plastikmüll belastet zunehmend Mensch und Tier. Bundesumweltministerin Lemke will auf einer UN-Konferenz in Paris gegensteuern.
Die spanischen Regional- und Kommunalwahlen dürften auch Aufschluss über die "große Politik" in Madrid geben: die Popularität der regierenden Sozialisten - und den Genesungsprozess ihrer konservativen Kontrahenten.
Nach mehreren Massenprotesten gegen die serbische Staatsführung gibt Präsident Aleksandar Vucic den Vorsitz der Regierungspartei SNS ab. Sein Nachfolger wird Verteidigungsminister Milos Vucevic.
Mit einem Kantersieg sorgen die Fußballerinnen des FC Bayern am letzten Spieltag der Frauen-Bundesliga für klare Verhältnisse im Meisterrennen gegen den VfL Wolfsburg. Für eine Spielerin ist es ein ganz besonderes Spiel.
In einem dramatischen Saisonfinale setzt sich Heidenheim durch und spielt erstmals in der Bundesliga. Leidtragender ist der Hamburger SV. Die HSV-Fans feiern bereits den Aufstieg, werden dann aber bitter enttäuscht.
Es gibt Naturlandschaften, die man nicht unbedingt in Deutschland erwarten würde: bizarre Felsen, türkisgrüne Gewässer und märchenhafte Grotten. Hier ein kleiner Einblick in Deutschlands schönste Naturphänomene.
In "Anatomy of a Fall" der französischen Regisseurin spielt Sandra Hüller eine Autorin, die sich nach dem Tod ihres Mannes vor Gericht verantworten muss. Justine Triet ist die dritte Frau, die eine Goldene Palme gewinnt.
Nur wenige Minuten nach dem Titelgewinn des FC Bayern bestätigt der Verein die Entlassung von Vorstandschef Oliver Kahn und Sportvorstand Hasan Salihamidzic. Der Rekordmeister gibt auch im Erfolg ein schlechtes Bild ab.
"Mein Essen war von Anfang an ein Thema", sagt Miriam Notowicz: "Ich war das kleine dicke Mädchen und meine Mutter war die schöne dünne Frau."
Anschließend um 18:00 UTC: DokFilm