Werfen Sie schon jetzt einen Blick auf die Beta-Version der künftigen DW-Seiten. Mit Ihrer Meinung können Sie uns helfen, dw.com weiter zu verbessern.
Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mit einer bewegenden Gedenkveranstaltung ist an die Opfer des fremdenfeindlichen Brandanschlags in Solingen vor 30 Jahren erinnert worden. Bundespräsident Steinmeier fordert als Lehre daraus einen wachsamen Staat. Zum Artikel
Fünf Menschen fielen 1993 in Solingen rechtem Terror zum Opfer, weil sie aus der Türkei stammten. Ihre Angehörigen leiden bis heute.
Brandanschläge, Morde: Seit 1990 werden rechtsextreme Gewalttaten in Deutschland erfasst. Mehr als 200 Menschen sollen seitdem durch braunen Terror getötet worden sein. Die Taten der letzte Jahre im Überblick.
Die Türkei wird auch in den kommenden fünf Jahren von Recep Tayyip Erdogan angeführt. Vor seinen jubelnden Anhängern machte der wiedergewählte Präsident sogleich klare Ansagen.
Der amtierende Präsident Recep Tayyip Erdogan hat die Wahl in der Türkei gewonnen. Die Mehrheit der Wählerinnen und Wähler traute Herausforderer Kilicdaroglu die Bewältigung dreier Krisen nicht zu, meint Erkan Arikan.
Auch nach der Präsidentenwahl bestehen die zahlreichen Probleme zwischen Brüssel und Ankara weiterhin. Der Beitritt der Türkei zur EU ist weiter entfernt denn je. Aus Brüssel berichtet Bernd Riegert.
Das saudische Reformprogramm "Vision 2030" beschleunigt den wirtschaftlichen Aufstieg von Frauen. Unternehmerinnen sind in zahlreichen Branchen erfolgreich. An der brutalen Verfolgung Andersdenkender ändert das nichts.
Bola Tinubu übernimmt an diesem Montag das Amt des Präsidenten Nigerias in der Nachfolge von Muhammadu Buhari. Der gestandene Politiker hat den Ruf eines "Königsmachers" oder "Paten". Das hat Gründe.
Die ukrainische Hauptstadt steht wieder unter Beschuss. Selenskyj richtet eine Kampfansage an den Kreml. Steinmeier reist nach Litauen. Unser Überblick.
Die Spannungen zwischen den Bevölkerungsgruppen im Nordkosovo sind erneut eskaliert. Die NATO-geführte Schutztruppe KFOR löste einen Protest militanter Serben gegen neugewählte albanische Bürgermeister mit Gewalt auf.
Präsident Yoweri Museveni hat der leicht geänderten Fassung des drakonischen Anti-Homosexualitätsgesetzes zugestimmt. Das afrikanische Land bekommt damit eines der schärfsten Gesetze der Welt gegen Homosexualität.
Unmengen von Plastikmüll belasten die Ökosysteme. Dem wollen die Vereinten Nationen mit einem globalen verbindlichen Abkommen gegen Plastikverschmutzung ein Ende setzen. Verhandelt wird darüber in Paris.
Der spanische Ministerpräsident Pedro Sanchez löst das Parlament auf, für den 23. Juli sind vorgezogene Neuwahlen angesetzt. Sanchez reagiert damit auf das Ergebnis der jüngsten Kommunal- und Regionalwahlen.
Japan und Südkorea protestieren gegen den von Nordkorea angekündigten Start eines Satelliten. Jeder nordkoreanische Raketenstart stelle einen schweren Verstoß gegen die Resolutionen des UN-Sicherheitsrates dar.
Türkischer Präsident Erdogan wiedergewählt | Ukraine wieder im Visier russischer Streitkräfte - aber viele Geschosse abgefangen | Kompromiss im Schuldenstreit der USA | Führungschaos beim FC Bayern München trotz Titelgewinn
Soviel steht fest: Es gibt eine Verbindung zwischen Cannabiskonsum und Depressionen bei Teenagern. Doch was ist Ursache, was Wirkung? Löst Cannabis die Depressionen aus oder führen Depressionen zu Cannabiskonsum?
Stillgelegte Industriebauten, alte Villen, ausgediente Krankenhäuser: Für die einen sind es Schandflecke, für die anderen spannende Fotomotive. Wir zeigen verlassene Orte, die einen ganz besonderen Charme haben.
Es gilt als das weltweit größte Treffen der Szene, zu dem in diesem Jahr wieder 20.000 Fans nach Leipzig kamen. Viele düstere Kostüme waren zu sehen - und etliche Oldtimer-Leichenwagen.
Die senegalesische Region Matam gilt momentan als einer der heißesten Orte der Erde. Hitze und Wassermangel verschärfen dort die ohnehin schwierige Versorgung der ansässigen Fulani-Nomaden.
Die Sehnsucht nach der Bundesliga-Rückkehr ist beim Hamburger SV riesengroß. Doch nach dem dramatischen Saisonfinale muss der HSV erneut in die Relegation. Dort sind die Hamburger statistisch gesehen jedoch im Nachteil.
Trotz zweimaliger Führung schafft das DEB-Team gegen Rekordweltmeister Kanada im Endspiel keine Überraschung. Dennoch belohnt sich das Eishockey-Team mit der ersten WM-Medaille seit 70 Jahren.
Vor dem Gesetz sind alle gleich: Das gilt auch für Darth Vader, der in Chile verurteilt wurde - wenn auch nur zu pädagogischen Zwecken. Als Strafe verhängten die Richter Einfrieren in Kryptonit.
Anschließend um 22:30 UTC: Zu Tisch...