Werfen Sie schon jetzt einen Blick auf die Beta-Version der künftigen DW-Seiten. Mit Ihrer Meinung können Sie uns helfen, dw.com weiter zu verbessern.
Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Verteidigungsminister Boris Pistorius hat sich in einem DW-Interview für die Ausweitung von Waffenlieferungen an das südasiatische Land ausgesprochen. Man sei bereit, "verlässliche Partner zu unterstützen". Zum Artikel
Internationale Klimaverhandler beraten erstmals seit der Einigung über einen Ausgleichsfond für Schäden durch fossile Brennstoffe. Die zweiwöchigen Gespräche in Bonn bereiten die COP in Dubai vor.
Parallel zur NATO-Marineübung in der Ostsee testet auch Russland den Einsatz von Schiffen und Kampfjets. Russland will eine ukrainische Großoffensive im Süden der Donezk-Region abgewehrt haben. Ein Überblick.
Deutsche Politiker werben in Brasilien um Pflegefachkräfte. Doch um Fachkräfte aus dem EU-Ausland dauerhaft zu gewinnen, braucht es viele Schritte.
Vor allem in der Pflege ist Deutschland dringend auf Fachkräfte aus dem Ausland angewiesen. In Brasilien finden ausgebildete Pflegerinnen und Pfleger dagegen nur schlecht einen Job. Kommen hier zwei Interessen zusammen?
Seit Jahren streitet sich die EU mit Polen über die Unabhängigkeit seiner Justiz. Am Montag hat der EuGH ein wichtiges Urteil zur Reform von 2019 gefällt. Für Polen ist das richtig teuer - und es ist noch nicht vorbei.
Polen und Ungarn rückten unter ihren rechtsnationalen Führern Kaczynski und Orban besonders eng zusammen. Doch die Putin-Treue der ungarischen Regierung hat die als unerschütterlich geltende Freundschaft beendet.
Konservative Parteien in Deutschland sind der Meinung, dass das Land mehr Patriotismus braucht, um es zu einen. Aber was bedeutet das für Deutschland?
Die Regierungsparteien wollen das Wahlalter bei Bundestagswahlen von 18 auf 16 senken. Viele Jugendliche sind dafür. Aber die Mehrheit bleibt skeptisch.
Die OPEC will weniger Öl fördern. Unter der Führung Saudi-Arabiens ist das bereits die zweite Kürzung seit April. Damit will das Ölkartell offenbar den Preis stabilisieren. Ob das gelingt, ist fraglich.
Seit drei Monaten besteht zu der politischen Gefangenen Maria Kolesnikowa in Belarus kein Kontakt mehr. Die DW hat mit ihrer Schwester Tatjana Chomitsch darüber gesprochen, wie es ihr geht.
Diese (Mindest-)Zahl bezieht sich laut dem UN-Kinderhilfswerk nur auf den Zeitraum seit 2005. UNICEF nennt sie anlässlich einer Konferenz in Oslo zum Schutz von Jungen und Mädchen in Kriegen.
Bao Choy hatte zu einem Überfall auf Demokratie-Aktivisten recherchiert, 2021 erhielt sie deswegen eine Geldstrafe. Dieses Urteil wurde nun vom Obersten Gericht Hongkongs gecancelt. Ein Sieg für die Pressefreiheit?
Die heute 55-Jährige soll ihre vier Kinder getötet haben. Nach 20 Jahren Haft deutet sich ein massiver Justizirrtum an.
Deutschlands Exporteure sind robust ins zweite Quartal gestartet. Verglichen mit dem April legten die Ausfuhren um 1,2 Prozent zu. Ökonomen rechnen aber mit abnehmenden Impulsen aus China und den USA.
Wirbel um angebliche Großoffensive der Ukraine / Urteil des Europäischen Gerichtshofs: Polens Justizreform von 2019 verletzt EU-Recht / Exklusiv-Interview der DW mit Verteidigungsminister Pistorius
Im Rückspiel der Relegation gegen den VfB Stuttgart schafft der HSV es nicht, die hohe Hinspiel-Niederlage noch zu drehen. Der Klub muss sich auf ein weiteres Jahr in der 2. Liga einrichten und offene Fragen beantworten.
Die Kunstobjekte waren in Italien aus Museen gestohlen oder illegal ausgegraben und nach Bayern geschmuggelt worden. Einige hatten Fahnder im Handel entdeckt, andere im Privatbesitz.
Rammstein haben am Samstag ein Statement abgegeben. Im Vorfeld hatte der Verlag Kiepenheuer & Witsch die Zusammenarbeit mit Sänger Till Lindemann beendet. Die Grünen fordern sichere Konzerte.
Das Schreiben und die Sexualität von Frauen vom Patriarchat zu befreien - ein Anliegen der französischen feministischen Autorin Hélène Cixous. Ihr berühmter Essay "Das Lachen der Medusa" wirkt bis heute nach.
Hier steht die Natur unter besonderem Schutz: Besucher dürfen die 16 deutschen Nationalparks nur auf ausgewiesenen Pfaden erkunden. Belohnt werden sie mit einzigartigen Naturerlebnissen - vom Wattenmeer bis zu den Alpen.
Für viele Menschen ist es ein Wetter zum Entspannen. So wie hier beim Sonnenuntergang in Berlin zeigt sich das Wetter gerade praktisch überall in Deutschland von seiner Sonnenseite. Nicht überall in Europa ist das so.
Anschließend um 21:30 UTC: Global Us