Werfen Sie schon jetzt einen Blick auf die Beta-Version der künftigen DW-Seiten. Mit Ihrer Meinung können Sie uns helfen, dw.com weiter zu verbessern.
Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Zum zweiten Mal in seiner jungen Klubgeschichte hat RB Leipzig den DFB-Pokal geholt. Die Leipziger setzten sich im Finale in Berlin gegen Eintracht Frankfurt durch und freuen sich über ein Abschiedsgeschenk.
Eigentlich sah es für die deutschen Finalistinnen aus Wolfsburg gegen den FC Barcelona gut aus. Die "Wölfinnen" lagen zur Pause komfortabel in Führung, gaben die Partie dann aber doch noch aus der Hand.
Trotz Vorwürfen einer Anti-Rassismus-Gruppe gegen Schiedsrichter Szymon Marciniak wird der Pole das Finale der Champions League pfeifen. Der Referee war bei der Veranstaltung einer rechten Partei aufgetreten.
Drei Milliarden US-Dollar Finanzhilfe sollen Ghanas Wirtschaft retten. Trotz der Krise will die Regierung Ausrichter der Afrikaspiele bleiben. Doch in der Hauptstadt Accra überwiegt die Skepsis.
Ein weiteres Jahr in der 2. Bundesliga wird für den Hamburger SV immer wahrscheinlicher. Im Hinspiel der Relegation ist Gegner VfB Stuttgart klar überlegen. Die Hoffnungen des einstigen "Bundesliga-Dinos" werden kleiner.
Tödlicher Unfall bei der Ironman-Europameisterschaft in Hamburg: Nach der Kollision mit einem Triathleten erliegt ein Motorradfahrer seinen Verletzungen. Das Rennen läuft weiter. Olympiasieger Jan Frodeno übt Kritik.
Der serbische Tennisprofi Novak Djokovic sorgt mit seinen politischen Äußerungen über seine Heimat für internationale Unruhe. Die großen Sportverbände halten sich zurück. Eine Strafe droht dem Serben bislang nicht.
Die US-amerikanische Weltklassespielerin Sloane Stephens wird in den Sozialen Medien seit Jahren rassistisch beleidigt. Die 30-Jährige versucht auf konventionellem Weg, damit umzugehen - bislang mit mäßigem Erfolg.
Die ukrainische Tennisspielerin Marta Kostyuk gibt ihrer belarussischen Gegnerin Aryna Sabalenka beim Grand Slam in Paris nicht die Hand. Das Publikum wendet sich gegen Kostyuk, die davon überrascht und verletzt ist.
Mit 20 Vize-Europameisterinnen versucht die deutsche Fußball-Nationalmannschaft der Frauen, bei der WM in Australien und Neuseeland den Titel zu holen. Zwei Härtefälle des FC Bayern sind im vorläufigen Kader nicht dabei.
Der FC Bayern holt seinen langjährigen CEO Karl-Heinz Rummenigge zurück. Er soll helfen, den Rekordmeister aus der Krise zu führen. Im Hintergrund aber lenkt Uli Hoeneß die Geschicke des Vereins.