Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Die EU hat den Import von russischem Öl aus der Offshore-Förderung bereits eingestellt. Aber ein Verzicht auf Diesel-Kraftstoff könnte deutlich schmerzhafter werden. Machen China und Indien die Sache erträglicher?
Wer Rohstoffe will, muss künftig investieren. Das ist der Plan von Indonesiens Präsidenten, um dem rohstoffreichen Land mehr Wirtschaftswachstum zu bringen. Bleibt Europa dabei auf der Strecke?
Jüngste Zahlen des Statistikamts in Madrid zeigen: Satte 5,5 Prozent legte die spanische Wirtschaft im vergangenen Jahr zu. Damit steht das südeuropäische Land besser da als die meisten nordeuropäischen Staaten.
Immer weniger deutsche Schulabgänger wählen einen technischen Studiengang. Um seine Rolle als Industrienation zu erhalten, benötigt Deutschland Ingenieure aus dem Ausland.
Bei einem Besuch in Schweden wendet sich Deutschlands Wirtschaftsminister Robert Habeck wieder seinem Lieblingsthema zu: der Energiewende. Doch es gibt Gegenwind aus den USA. Aus Stockholm berichtet Jens Thurau.
Hindenburg Research ist ein sogenannter Shortseller oder Leerverkäufer. Chef der New Yorker Investment-Firma ist ein 38-Jähriger namens Nathan Anderson. Gerade fordert er den einst drittreichsten Mann der Welt heraus.
Die Reise von Olaf Scholz hat aus wirtschaftspolitischer Sicht in Südamerika neue Türen geöffnet. Das lange brach liegende Verhältnis zu Brasilien, Argentinien und Chile wurde wiederbelebt.
Die Produktion des legendären Jumbo-Jets ist beendet, 54 Jahre nach dem Erstflug 1969 und nach über 1500 Exemplaren. Boeing erwartet, dass die 747 noch Jahrzehnte weiter fliegen wird.
Frankreichs Regierung will das Rentensystem reformieren und unter anderem das Mindestrentenalter auf 64 Jahre erhöhen. Doch die Mehrheit der Franzosen ist dagegen - und sogar manche Ökonomen.
Die Bundesregierung finanziert einen Folgeauftrag der ukrainischen Armee an die Firma Quantum-Systems aus München. Einer ihrer Investoren wurde mit Paypal und Facebook berühmt.
Ein dreister Betrug mit Cannabis, verschwundene Millionen, russische Pässe, falsche Adelige, Schlösser und Whistleblower - das perfekte Chaos. Willkommen bei Cannabis Cowboys.
Der DW-Wirtschafts-Talk - heute mit Georg Brasseur von der Technischen Universität Graz.
Der DW-Wirtschafts-Talk - heute mit Harold James, Historiker von der Universität Princeton.
Der DW-Wirtschafts-Talk - heute mit Christine Chemnitz, Agrarökonomin und Co-Direktorin des Think Tanks Agora Agrar.
Die DW-Wirtschaftsredaktion hat einen neuen Podcast auf Englisch. Die erste Folge gibt es jetzt hier hier. Mehr finden Sie unter Cannabis Cowboys. Folge 1: We introduce you to the business model of JuicyFields - and meet investors who trusted the startup with thousands of euros. With the promise of huge returns and the power of social media, the company created a perfect storm.
Der Leitzins im Euroraum steigt auf 3,0 Prozent. Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) beschloss eine weitere Anhebung um 0,50 Prozentpunkte und setzt damit seine aktuelle Zinspolitik fort.
Die Deutsche Bank knüpft wieder an die Erfolge vor der globalen Finanzkrise an. Die Frankfurter konnten ihren Nettogewinn mehr als verdoppeln und profitieren jetzt von höherer Profitabilität nach der Umbauphase.
Deutschland will bei chinesischen Halbleitern unabhängiger werden. Der Kanzler und sein Wirtschaftsminister verkündeten gemeinsam ein wichtiges Signal an Washington und Peking.
Die Inflation in der Eurozone ist weiter auf dem Rückzug. Am Donnerstag wird die EZB dennoch einmal mehr an der Zinsschraube drehen. Denn die Kerninflation bleibt weiter hoch.
Noch im Herbst warnte der IWF vor dem Risiko einer globalen Rezession. Zwar belasten globale Krisen die Weltwirtschaft weiter. Doch Chinas neue Corona-Politik könnte den Weg zu einer Erholung ebnen.
Kurse, Daten und Hintergründe bei tagesschau.de
Ernährungssicherheit durch Mikroben, Essen für alle und Technik für CO2-armes, schnelles Bauen.