Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ein dreister Betrug mit Cannabis, verschwundene Millionen, russische Pässe, falsche Adelige, Schlösser und Whistleblower - das perfekte Chaos. Willkommen bei Cannabis Cowboys.
Bei seiner Südamerika-Reise wird Bundeskanzler Scholz auch über Lithium sprechen. Die längst überfällige Aufarbeitung verpasster Chancen beginnt. Im Kampf um den Zukunftsrohstoff liegt Berlin derzeit im Hintertreffen.
Es könnte die größte Revolution seit Erfindung des Düsenantriebs werden, aber noch sind für elektrische Linienflüge viele Hürden zu überwinden. Vor allem bei der Batterietechnologie klemmt es.
In mehr als 60 Städten weltweit fahren Züge bereits automatisiert, das heißt: Es sitzt kein Mensch am Steuer. In Deutschland ist die Nürnberger U-Bahn seit 2008 einsamer Vorreiter. Aber das soll sich ändern.
Formgedächtnislegierungen von Ingpuls steuern Ventile in Autos und sorgen für Sicherheit in einem Schweizer Kernkraftwerk. Auch für medizintechnische Produkte wie Stents sind Nickel und Titan die Rohstoffbasis.
Zunächst hatte es geheißen, Argentinien und Brasilien würden eine Währungsunion planen. Bei einem Treffen der Präsidenten beider Länder allerdings wurde klar: Es geht um eine Förderung des bilateralen Handels.
Chinas Wirtschaft hatte sich nach dem ersten Corona-Jahr bemerkenswert schnell erholt, dann kam der erneute Stillstand. Wie wird sich nun die 180-Grad-Wende in der Corona-Politik auswirken?
Die Slowakei ist Weltspitze: Nirgendwo sonst werden im Verhältnis zur Einwohnerzahl so viele Autos gebaut. Doch mit dem Aus von Verbrennungsmotoren sind Jobs in Gefahr. Wie managt die Slowakei den Wandel?
Taiwan ist Weltführer bei Entwicklung und Produktion modernster Chips. Ein strategischer Trumpf gegenüber dem Festland, den der Inselstaat so schnell nicht verlieren wird, meinen Experten.
Nach einer Hängepartie mit dem chinesischen Partner setzt Uganda auf ein türkisches Unternehmen und folgt damit einem Trend in der Region. Denn der Ausbau des Streckennetzes läuft dort bislang eher schleppend.
Der DW-Wirtschafts-Talk - heute mit Harold James, Historiker von der Universität Princeton.
Der DW-Wirtschafts-Talk - heute mit Christine Chemnitz, Agrarökonomin und Co-Direktorin des Think Tanks Agora Agrar.
Die DW-Wirtschaftsredaktion hat einen neuen Podcast auf Englisch. Die erste Folge gibt es jetzt hier hier. Mehr finden Sie unter Cannabis Cowboys. Folge 1: We introduce you to the business model of JuicyFields - and meet investors who trusted the startup with thousands of euros. With the promise of huge returns and the power of social media, the company created a perfect storm.
Wie sollte eine neue Chinapolitik der EU aussehen? Einschätzungen von Jörn-Carsten Gottwald von der Ruhr Uni Bochum.
Die Bundesregierung hebt ihre Konjunkturprognose für 2023 an. Erwartet wird, dass das Bruttoinlandsprodukt um 0,2 Prozent zulegt, wie aus dem Jahreswirtschaftsbericht hervorgeht.
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich zu Jahresbeginn erneut verbessert. Das Ifo-Geschäftsklima stieg im Januar zum vierten Mal in Folge. Ökonomen warnen trotzdem vor zu viel Optimismus.
Einzelne Unternehmen sind besonders stark auf das China-Geschäft angewiesen. Aber wie groß ist die Abhängigkeit der deutschen Industrie insgesamt vom Reich der Mitte? Eine neue Studie liefert überraschende Antworten.
Deutschland möchte den klima- und umweltfreundlichen Ausbau der afrikanischen Wirtschaft in Zukunft stärker unterstützen.
Seine Beteiligung am Öl- und Gaskonzern Wintershall Dea haben den Chemieriesen BASF in die roten Zahlen gedrückt. Wintershall Dea ist in Russland "de facto enteignet" und verursacht so einen Milliarden-Verlust.
Kurse, Daten und Hintergründe bei tagesschau.de
Der Klimawandel verändert die Winter in Deutschlands Skiregionen und bedroht den lukrativen Tourismus.
In diesem Jahr sind zum ersten Mal auch mehr Frauen nach Davos gereist. Ein wichtiges Thema: Mehr Gleichberechtigung.
Mehr Diversität - auch das ist ein Thema auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos.
Das Problem der Klimakrise als Fluchtursache spielt keine Rolle in Davos, die Teilnehmer kommen aus reichen Ländern.
Energie aus Namibia. Rohstoffe aus der Arktis. Startups in Indonesien. Bewerbungen in Deutschland.