Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Kann ein Gemälde dem nordfranzösischen Amiens helfen, im Jahr 2028 Kulturhauptstadt Europas zu werden? Die Stadt glaubt ja und bat den US-amerikanischen Popstar Madonna um Hilfe.
Aus einem Kiewer Vorort wurde kürzlich ein Banksy-Wandbild gestohlen. Das Werk wurde gesichert, dem vermeintlichen Täter droht Haft. Es ist nicht das einzige aufsehenerregende Werk des britischen Streetart-Künstlers.
Am 8. April vor 50 Jahren ist Pablo Picasso gestorben. Weltweit erinnern Museen 2023 an einen der meist erforschten Künstler, über den es immer noch Neues zu sagen gibt.
Die kürzliche Rückgabe von 20 Benin-Bronzen an Nigeria war ein wichtiger Schritt in der Aufarbeitung deutscher Kolonialgeschichte. Deutsche Kulturvertreter und Politiker wollen den Weg weitergehen.
Mit neun Jahren gab er sein Konzertdebüt – und erspielte sich schnell den Ruf eines "Wunderkindes". Heute zählt der Kanadier Jan Lisiecki zu den jüngsten der ganz großen Pianisten.
Berühmt war er für seine monumentalen und hyperrealistischen Bilder, wie etwa von der US-Rock-Ikone Patti Smith. Später war die Natur seine wichtigste Inspirationsquelle . Franz Gertsch wurde 92 Jahre alt.
Von „Vom Winde verweht“ bis „Parasite“ – ein Streifzug durch mehr als 90 Jahre Filmgeschichte!
Das 1943 entstandene "Selbstbildnis gelb-rosa" des deutschen Expressionisten ist das teuerste jemals in Deutschland versteigerte Gemälde. Die Würth-Sammlung will es kostenlos zugänglich machen.
Greta Thunberg, Ikone der Klimabewegung, hat ein Sachbuch veröffentlicht: eine Enzyklopädie über den katastrophalen Zustand der Erde, das Versagen der Menschheit, aber auch über Auswege aus der Klimakrise.
Die goldenen Jahre der Star-Architektur sind vorbei, die Architektur entdeckt die Wirklichkeit wieder.
Weltweit treten Künstler für Meinungsfreiheit und die Freiheit des Individuums ein. Ihnen widmet sich dieses Projekt.
Da kann einem schon mal der Atem stocken - zum einen wegen des atemberaubenden Anblicks, zum anderen wegen der kalten Temperaturen. Minus sieben Grad ist es kalt, wenn die Sonne aufgeht über...na, wissen Sie wo?
Der energiegeladene Song "Naatu Naatu" aus dem Film "RRR" ist bereits ein viraler Welthit, die Oscarnominierung ist das Sahnehäubchen. Auch zwei indische Filme dürfen auf eine Trophäe hoffen.
Faszinierend und verstörend: die surreale Welt von Giulia Grillo. Außerdem: Das Geheimnis des berühmten, griechischen Feta-Käses. Und: Fotografien von Moscheen aus ganz Europa.
Die Italienerin Giulia Grillo verwandelt sich gerne in eine Puppe aus einer wundersamen Welt. Ihre schrägen Inszenierungen faszinieren und verstören gleichermaßen. Auf Instagram hat sie fast 200.000 Follower.
Der deutsch-dänische Fotograf Eckhard Ahmed Krausen ist fasziniert von der Ästhetik von Moscheen. Als gläubiger Moslem findet er dort Halt und Ruhe. Über 70 europäische Moscheen hat er schon fotografiert.
In Brüssel können Ärzte depressiven Patienten ein Rezept für Museumsbesuche ausstellen. Denn Kunst wirkt gegen Traurigkeit und Einsamkeit.
Adolf Hitler ließ auf dem Höhepunkt seiner Macht zahlreiche monumentale Skulpturen erschaffen, die die Stärke des Dritten Reichs widerspiegeln sollten. Zwei davon werden jetzt in Berlin ausgestellt.
Pawan Kumar hat nur einen Wunsch: Er will Tänzer werden! Doch für einen jungen Mann aus einem indischen Dorf ist das ein sehr schwieriger Weg. Er versucht es trotzdem, gegen alle Widerstände auch von Nachbarn und seiner Familie.
Pawan Kumar will Tänzer werden! Für einen jungen Mann aus einem indischen Dorf ist das ein sehr schwieriger Weg. Außerdem: Der blaue Ara in Brasilien galt in freier Wildbahn seit Jahren als ausgestorben. Jetzt kommen die Papageien zurück.
Ein Zeichen gegen die Geldentwertung: In Argentinien verwandelt ein Künstler die nahezu wertlosen Peso-Scheine in liebevolle kleine Gemälde.
Eine Fahrradstraße, die durch das Museum führt - oder eine Geheimtür für den Transport eines berühmten Gemäldes: Euromaxx zeigt Ihnen fünf Dinge in dem berühmten niederländischen Kunstmuseum, die Sie sicher noch nicht kannten.
Die nordmazedonische Friseurin Svetlana Grozdanovska hat ein ungewöhnliches Hobby: Wenn sie allein in ihrem Friseursalon ist, schafft sie aus den Haarresten ihrer Kunden atemberaubende Kunst. So entstehen in wenigen Stunden Promi-Porträts aus menschlichem Haar.