Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Die neue DW-Serie "Baking Bread", präsentiert von Korrespondent Georg Matthes, nähert sich jedem EU-Land über ein typisches Brot - und verbindet das Rezept humorvoll mit dem politischen Kontext der Nation.
Am 1. Mai 2004 traten gleich zehn Staaten der EU bei. Darunter das kleine Slowenien. Die Spezialität des Landes: Buchweizenbrot.
Georg Matthes backt in dieser Folge von Baking Bread das hauchdünne schwedische Knäckebrot.
Es ist das längste Brot in der EU - das französische Baguette. Georg Matthes backt es in der neuen Folge von Baking Bread.
In der Slowakei wird seit Jahrhunderten Bier gebraut - kein Wunder, dass der Gerstensaft sogar im heimischen Brot wiederzufinden ist. Georg Matthes backt es.
Die "Digital Natives" Europas leben in Estland, weiß EU-Korrespondent Georg Matthes. Warum das so ist, erklärt er bei einem estnischen Schwarzbrot.
Briefkastenfirmen, Glücksspiel und Steuerschlupflöcher - das ist das "Brot- und Buttergeschäft" im kleinsten Staat der EU. Was dies mit dem Malteser Landbrot zu tun hat, verrät Georg Matthes.
Der Bagel ist eigentlich ein europäisches Gebäck, genauer gesagt ein polnisches. Er kommt aus Krakau, wie unser EU-Korrespondent Georg Matthes erklärt.
Wie einem litauischen Gerstenbrötchen drückten französische Geografen 1989 Europa ein Fadenkreuz auf und fanden heraus: In Litauen liegt der Mittelpunkt Europas!
Das Pan de picos ist ein Brot, das es förmlich zerreißt. So wie sein Heimatland Spanien streben die Teile an allen Ecken und Enden auseinander.
In Europa ist das Graubrot das Schwergewicht unter den Broten – symbolisch also für das bevölkerungsreichste Land der EU.
Ohne eine Scheibe Toast geht kein Frühstück in Großbritannien. Georg Matthes backt es in der neuen Folge von Baking Bread.
Bei Zypern und seinem Brot dreht sich alles um Teilung und Wiedervereinigung. Georg Matthes backt in dieser Folge von Baking Bread das zyprische Fingerbrot.
Die Finnen leben in Kälte und Dunkelheit und wurden vielleicht deshalb ein ziemlich schweigsames Volk. So hart aber wie das Leben, so süß ist das finnische Roggenbrot. Georg Matthes zeigt wie es gemacht wird.
In Rumänien brodelt es wie in einem dicken Bohneneintopf aus Transsilvanien. Dort isst man die Suppe nämlich im Brotlaib. Georg Matthes backt die rumänische Brot-Bowl.
Manche Dinge sind leichter getan als gesagt. Das gilt auch beim Backen und ganz besonders für dieses dänische Roggenbrot.
Kroaten, Serben, Mazedonier – ganz Ex-Jugoslawien beansprucht dieses leckere Brot für sich. Georg Matthes backt Kroatiens Weizenbrot.
Rupjmaize, das lettische Roggenbrot ist wie das Baltikum – ein Melting Pot aus verschiedenen Kulturen. Georg Matthes backt es.
Das niederländische Tigerbrot hat eine ganz besondere Zutat: Hanföl. Warum das Tigerbrot eigentlich Giraffenbrot heißen sollte und was das mit der EU zu tun hat, das weiß Georg Matthes, EU-Korrespondent der DW.
Wir haben Griechenland eine Menge zu verdanken: die Demokratie, das Geld, den Namen unseres Kontinents - und das Pitabrot! Was dieses griechische Brot mit Austerität zu tun hat, das verrät uns Georg Matthes.
Ob Brot backen oder eine Regierung bilden: In Belgien braucht alles etwas Zeit. Warum? Das weiß Georg Matthes, Europakorrespondent der Deutschen Welle und leidenschaftlicher Bäcker.
Der Duft von frischem Backwerk weckt oft Erinnerungen an die Vergangenheit. Für Marcel Proust war es der sanfte Geruch der Madeleines. Für Georg Matthes ist es der Geruch von Rohlíky, den tschechischen Hörnchen.
Bei einer Gebäudeinweihung, einer Firmeneröffnung oder bei staatlichen Empfängen: Überall reichen Bulgaren in bunten Trachten köstlich duftendes Fladenbrot. Georg Matthes zeigt, wie es gemacht wird.
Ist der Kühlschrank leer und das Speiseregal auch? Für die italienische Focaccia braucht es nicht viel. EU-Korrespondent Georg Matthes will in ihr sogar die Vergangenheit und die Zukunft Italiens lesen können.
Das schnellste Brot in Europa kommt aus ... Irland! Warum das so ist und was es mit dem Klimawandel zu tun hat, erklärt unser Europa-Korrespondent Georg Matthes in der neuen Folge von Baking Bread.
Wie das duftet! In das portugiesische Maisbrot möchte man am liebsten sofort reinbeißen. EU-Korrespondent Georg Matthes erklärt die Zubereitung dieser Brotspezialität und erzählt, was Portugal heute ausmacht.
Weil vor über 200 Jahren der Weizen knapp wurde, streckten die Bäcker in Ungarn ihr Brot mit Kartoffeln. Daraus entstanden ist das ungarische Kartoffelbrot.
Was haben Mozart, Kaiser Franz Joseph I. und Sebastian Kurz gemeinsam? In der Kaisersemmel liegt die Antwort! Georg Matthes, EU-Korrespondent der DW, erklärt, wie sie gemacht wird.
Buttriger Hefeteig, massig Rosinen: Das Luxemburger Rosinenbrot ist ein Klassiker. Der EU-Korrespondent der Deutschen Welle Georg Matthes zeigt, wie es gebacken wird.