Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
In Good Shape zeigt diesmal, was in Frühstücksflocken steckt, welcher Sport für Kinder geeignet ist und wie man Kinder richtig loben sollte. Zum Video
Der Retba-See zählte wegen seiner rosa Farbe zu den meistbesuchten Stätten im Senegal. Durch starke Regenfälle ist diese Färbung nun allerdings verloren gegangen. Zur Galerie
Süß oder lächerlich? Das könnte man angesichts dieser Hundeverkleidungen als reine Geschmacksfrage sehen. Doch bei Möpsen gibt es ein grundsätzlicheres Problem. Zur Galerie
20.000 Euro investiert + ungezählte Stunden Arbeit = unbändiger Stolz. Adnan Mehmedovic fährt den schnellsten Golf Bosniens: 300 km/h Spitze, 840 PS, von null auf 100 in 2 Sekunden. Und das ist noch nicht das Ende... Zum Video
20.000 Euro investiert + ungezählte Stunden Arbeit = unbändiger Stolz. Adnan Mehmedovic fährt den schnellsten Golf Bosniens: 300 km/h Spitze, 840 PS, von null auf 100 in 2 Sekunden. Und das ist noch nicht das Ende...
Kriegsverbrechen statt Drogenfahndung: Neue Herausforderungen für ukrainische Polizisten. Angst vor Hinrichtung: Ein Exiliraner über seine Familie im Gefängnis. Haarige Ressource: Küstenschutz in Wales.
Aus den Haaren ihrer Kundinnen filzt eine Friseurin Haarmatten, die bei Ölkatastrophen die Küste und das Meer vor ihrer Heimat Wales retten sollen. Menschliches Haar absorbiert das Öl perfekt.
In Indien versuchen tausende Kinder, dem Schicksal der Armut zu entkommen, indem sie auf Züge aufspringen ohne Ziel. Doch damit geraten sie erst Recht in Gefahr. Alle acht Minuten verschwindet ein Kind spurlos. Doch es gibt Menschen, die das verhindern wollen.
Mehr als 18.000 Menschen hat das Regime im Iran inhaftieren lassen. Es trifft Menschen wie das Ehepaar Hassanlou, das bei den Protesten gesehen wurde. Beide wurden gefoltert, und Ghareh Hassanlou könnte jederzeit hingerichtet werden. DW hat den im Exil lebenden Bruder in größter Sorge angetroffen.
Der Krieg hat die Arbeit der Polizei in den befreiten Gebieten im Nordosten der Ukraine verändert. Sie haben es nicht nur mit Drogenkriminalität und Morden zu tun, sondern auch mit mutmaßlichen Kriegsverbrechen. Die DW hat Polizeiermittler nahe der Grenze zu Russland begleitet.
Die US-amerikanischen Youtuber und DW-Reisereporter Allison und Eric Bieller reisen mit einem Elektro-Van durch Mitteleuropa. Diesmal erkunden sie vor allem Touristen-Hotspots und Geheimtipps im Norden Italiens.
Sandeep Acharya ist Hindutva-Popsänger. Er greift mit seinen hasserfüllten Liedern die muslimische Minderheit in Indien an.
DJ Nomi und DJ Mista Wallizz bringen mit afrikanischen Beats die Dancefloors zum Kochen. Sie gehören zum Kollektiv Freak de l´Afrique und machen afrikanische Musik in Europa bekannt: Amapiano, Ndombolo und Coupé Décalé.
JR CHUO aus Großbritannien ist von Korallen inspiriert. In seinen zarten Scherenschnitten ahmt er sie nach und will so auf ihre Gefährdung aufmerksam machen. Denn durch die Erwärmung der Ozeane sind sie stark bedroht.
Die Deutschen überprüfen ihren Umgang mit der historischen Schuld: Ist das Gedenken an den Holocaust zu starr, zu eurozentrisch? Und welche neuen Formen der Erinnerungskultur erprobt man anderswo? Beispiele aus Israel und Südafrika.
Ein Abrisshaus ist eine Goldgrube. Fast alles lässt sich wieder verwerten. An der Technischen Universität in Karlsruhe entwickeln Architekten ein System, das die komplette Wiederverwertung von Materialien aus Abrisshäusern möglich macht.
Leichtbeton mit eingegossenen Luftbläschen - er kann CO2 durch seine poröse Struktur binden. Und ist damit klimafreundlich und trotzdem belastbar.
Dass wir im Alter immer schlechter sehen können, liegt nicht daran, dass die Augenmuskeln schlapp machen. Die Linsen verlieren an Elastizität. Und dagegen helfen leider auch keine Möhren.
Holocaust: Der Bundestag gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus: Im Mittelpunkt stehen erstmals queere Menschen | Nahost: Raketen aus dem Gazastreifen und israelische Luftangriffe schüren Sorge vor Eskalation | Ostukraine: Kämpfe um Wuhledar im Donbass
Die USA und Frankreich schließen die Lieferung von Kampfjets an die Ukraine nicht aus. Auch Polen würde dies unterstützen. Deutschland hingegen hat die Lieferung von Kampfjets bereits eine Absage erteilt.
Teekesselchen spielen heißt: Homonyme erraten. Ein Homonym ist ein Wort, das unterschiedliche Bedeutungen hat. Das klingt nicht nach besonders viel Spaß. Macht aber Spaß.
Es gibt Menschen, bei denen selbst kleine Arbeiten endlos dauern. Sie denken über jede Kleinigkeit lange nach, entscheiden sich oft um und beginnen wieder von vorn. Für andere kann das ziemlich nervig sein.
Wer etwas verliert und es wiederhaben will, muss suchen – in dieser Ecke oder in jener. Den redensartlichen Faden findet man dort aber nicht. Dazu muss man schon in die Tiefe seines eigenen Geistes eindringen.
„Die Lage ist ernst“, sagte Mitte der 1950er Jahre Bundeskanzler Konrad Adenauer. Später wurde die Lage „sehr ernst“. Heute ist sie „sehr, sehr ernst“. Deutsch hat einen neuen Superlativ: den Super-Superlativ.
Hin und wieder tut sie tatsächlich jeder: eine gute Tat. Straftäter gehören nicht dazu. Untätig sind diejenigen, die nichts tun oder Worten keine Taten folgen lassen. Gut, wer dann Goethe oder Ovid zitieren kann.
Endlich Nichtraucher. Endlich gesunde Ernährung. Endlich weniger fernsehen oder weniger mit dem Smartphone spielen. Süchtig nach Ruhm, süchtig nach Schokolade – jede Sucht kann gefährlich sein. Wie aber wird man sie los?
Kennen Sie das? Gerade war das Ding noch da und plötzlich ist es weg. Ein Zettel, ein Kuli, ein Kaugummi. Na, halb so schlimm! Aber was, wenn man damit noch viel mehr verliert? Wenn plötzlich alle Sicherheiten schwinden?