Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mit vorgezogenen Neuwahlen wollte Präsidentin Boularte die Proteste beenden - das Parlament lehnte ab.
Ob Motorräder mit Wechsel-Akkus oder Busse mit Solarzellen auf dem Dach: E-Mobilität ist auf dem Vormarsch in Afrika.
Irans Führung stärkt zur Absicherung ihrer Macht und ihrer regionalen Interessen die Beziehungen zu Damaskus.
Ein Video zeigt dramatische Bilder zum Überfall auf den Ehemann der US-Politikerin Nancy Pelosi vor drei Monaten.
Bei einem Schusswaffenangriff vor einer Synagoge in Ost-Jerusalem sind mehrere Menschen getötet worden.
Deutschland und seine Partner in der EU liefern milliardenschweres Kriegsgerät an die Ukraine. Woher kommt das Geld?
Haitis Regierung entgleitet zunehmend die Macht. Nach Polizistenmorden wurde Premier Henry von Beamten attackiert.
Papst Franziskus begegnet im Kongo und im Südsudan dem Leiden in vergessenen Konflikten.
Bereits ab März sollen Kampfpanzer an Kiew geliefert werden. Sie fehlen dann zunächst beim deutschen Heer.
Polizeiarbeit in Zeiten des Krieges, verschwundene Kinder von Delhi und haariger Küstenschutz in Wales
Selten dürfte ein Bühnenbild so entspannt haben wie bei der Oper "Sun & Sea" beim Theaterfestival in Santiago, Chile.
Aus Haaren ihrer Kundinnen filzt eine Friseurin Matten, um bei Ölkatastrophen die Küste vor Wales zu retten.
Der Bundeskanzler fliegt nach Brasilien, Argentinien und Chile. Deutschland muss sich in der Region neu erfinden.
Die Vielfalt der afrikanischen Musik bringt das Kollektiv Freak de l'Afrique in deutsche Clubs.