Essen aus dem Labor | Kultur | DW | 25.01.2008

Lernen Sie die neuen DW-Seiten kennen

Werfen Sie schon jetzt einen Blick auf die Beta-Version der künftigen DW-Seiten. Mit Ihrer Meinung können Sie uns helfen, dw.com weiter zu verbessern.

  1. Inhalt
  2. Navigation
  3. Weitere Inhalte
  4. Metanavigation
  5. Suche
  6. Choose from 30 Languages
Anzeige

Kultur

Essen aus dem Labor

Die Kontroverse um genetisch veränderte landwirtschaftliche Erzeugnisse hält an. Die Landwirte würden gerne auf die Gentechnik setzen, doch mangelt es noch an der Akzeptanz in der Öffentlichkeit. Ein DW-WORLD-Dossier.

Die Kontroverse um genetisch veränderte landwirtschaftliche Erzeugnisse hält an. Die Landwirte würden gerne auf die Gentechnik setzen, doch mangelt es noch an Akzeptanz in der Öffentlichkeit. Kritiker sprechen von unabsehbaren Folgen für Umwelt und Gesundheit. Befürworter hoffen auf höhere Ernteerträge und krankheitsresistentere Nutzpflanzen.

Am 19. Mai 2004 hat die Europäische Kommission zum ersten Mal seit 1998 wieder ein gentechnisch verändertes Lebensmittel zugelassen. Eine umstrittene Entscheidung.

Am 18. Mai 2004 hat der Bundestag das rot-grüne Gentechnikgesetz gegen die Stimmen der Opposition angenommen. Es enthält strenge Regeln für die umstrittene Gentechnikproduktion von Nahrungsmitteln.

Am 25.1.2008 wurde im Bundestag ein neues Gentechnikgesetz verabschiedet.

DW-WORLD.DE hat einen Überblick zur Diskussion zusammengestellt.

Die Redaktion empfiehlt