1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
PanoramaGlobal

Welche ist die älteste Sprache der Welt?

5. September 2023

Einfache Frage, schwierige Antwort. Sprache lebt vom Sprechen, doch ohne schriftliche Aufzeichnungen wissen wir wenig über den Ursprung der Sprachen.

https://p.dw.com/p/4Vwtc
Stein der Rosetta im British Museum In London
Zeichen im Stein von Rosetta, das Fragment einer Stele aus Memphis (Ägypten), halfen bei der Entzifferung der Hieroglyphen. Ob Handydaten auch so lange überdauern? Bild: David Cliff/Zumapress/picture alliance

Gesammeltes Wissen kann schnell verloren gehen, zum Beispiel durch inzwischen veraltete Speichermedien, die heute niemand mehr benutzt. Informationen auf einer Diskette oder Floppydisk bleiben unerreichbar, wenn die entsprechenden Lesegeräte fehlen. Hinzu kommt, dass sich Sprache und Schrift weiterentwickeln, sodass selbst die Informationen eines Buches - das sich immerhin aufschlagen lässt - unverständlich werden können.

Nahezu unmöglich ist es an Informationen zu kommen, die nirgendwo niedergeschrieben und so für die Nachwelt bewahrt wurden.

Wer schreibt, der bleibt

Deshalb ist es auch so schwierig, die eigentlich simple Frage nach der ältesten Sprache der Welt zu beantworten. Sprachen können mündlich Jahrhunderte lang weitergegeben worden sein, geraten aber in Vergessenheit, wenn sie keine schriftlichen Spuren hinterlassen haben.

Nur die geschriebene Sprache hinterlässt nachvollziehbare Spuren. Und auch nur dann, wenn sie auf einem Material verfasst wurde, das die Jahrhunderte überstanden hat. Schriften auf organischen Materialien wie beispielsweise Rinden gingen größtenteils verloren, während Texte auf Stein oder Ton zum Teil Jahrtausende lang erhalten blieben. Ob wir diese dann heute auch noch lesen und verstehen können, ist wieder eine andere Frage.

Die ältesten schriftlichen Beweise

Als frühste dokumentierte Schriftsprache zählen Keilschriften, bei der keilförmige Zeichen in noch weiche Tontafeln hineingedrückt wurden. Die ältesten bekannten Keilschriften stammen von den Sumerern, die ab dem 4. Jahrtausend vor unserer Zeitrechnung (v. u. Z.) in Mesopotamien, dem "Land zwischen den Flüssen" Euphrat und Tigris (im heutigen Irak) entwickelt wurden. Bereits aus der Zeit um 3.200 v.u.Z. sind Texte überliefert. Das Gilgamesch-Epos ist das bekannteste Werk der sumerischen Sprache. Keilschriftsprachen waren auch für die spätere Entwicklung der europäischen Schriften maßgeblich.

Flash-Galerie Entstehung der Schrift - Keilschrift
Als frühste dokumentierte Schriftsprache zählt die Keilschrift, bei der keilförmige Zeichen in Tontafeln gedrückt wurdenBild: picture alliance/dpa

Etwa ähnlich alt sind auch die ägyptischen Hieroglyphen, die im Grab von Pharao Seth-Peribsen (2775-2650 v. u. Z.) eingeritzt wurden und so der Nachwelt erhalten blieben. Der dort gefundene Satz "Er hat die beiden Länder für seinen Sohn, den Doppelkönig Peribsen, vereint", gilt in der Fachwelt als der früheste vollständig geschriebene Satz.

Die Schrift blieb zwar erhalten, doch wir können nur erahnen, wie die ältesten Schriftsprachen Sumerisch, Akkadisch und Alt-Ägyptisch geklungen haben. Denn alle drei Sprachen sind ausgestorben, sie werden also nicht mehr verwendet und haben auch keine lebendigen Nachfahren.

Weltweite Sprachenvielfalt

Weltweit gibt es heute 7.100 Sprachen, wovon allerdings 40 Prozent vom Aussterben bedroht sind. Teilweise werden Sprachen nur noch von weniger als 1.000 Menschen gesprochen und es besteht die Gefahr, dass sie in einigen Generation verschwunden sind. Damit würde auch ein wesentlicher Bestandteil der kulturellen Identität verloren gehen.

Dagegen gibt es 23 Sprachen, die mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung verwendet. Die zehn weltweit am häufigsten gesprochenen Sprachen sind Englisch, Chinesisch (Mandarin), Spanisch, Hindi, Arabisch, Französisch, Bengali, Russisch, Portugiesisch und Urdu. An zwölfter Stelle folgt dann übrigens Deutsch.

Jahrtausendelang erfolgreich

Während die ältesten Schriftsprachen ausgestorben sind, leben einige uralte Sprachen noch heute weiter, wie zum Beispiel Tamil, das bei vielen Linguisten als die älteste noch verwendete Sprache der Welt gilt. Tamil ist eine der 22 offiziellen Sprachen Indiens und wird in Südindien und Sri Lanka von fast 85 Millionen Menschen gesprochen. Die frühesten tamilischen Schriften stammen aus dem fünften Jahrhundert v.u.Z.. Die Analyse des Tolkāppiyam, eines Grammatiktextes auf Tamil, deutet allerdings darauf hin, dass Tamil mindestens 5.000 Jahre alt sein muss.

Sanskrit gibt es seit mehr als 3.000 Jahren, wird aber heute kaum noch gesprochen. Die frühesten schriftlichen Aufzeichnungen des Sanskrits sind Hindu-Texte, die zwischen 1.500 und 1.200 v.u.Z. als Veden, als Sammlung religiöser Texte, verfasst wurden. Sie war vor allem eine Gelehrtensprache, die in antiken indischen Texten, religiösen Schriften und literarischen Werken verwendet wurde. Allerdings ist Sanskrit die Ursprungssprache vieler moderner indischer Sprachen und regionaler Dialekte.

Chinesisch ist eine der ältesten kontinuierlich gesprochenen Sprachen der Welt und wird heute von mehr als einer Milliarde Menschen gesprochen. Die Wurzeln des Chinesischen können Tausende von Jahren zurückverfolgt werden. Entstanden ist Chinesisch vermutlich vor etwa 4.500 Jahren aus dem Proto-Sino-Tibetischen, das auch als Vorfahre der birmanischen und tibetischen Sprachen gilt. Als die frühesten chinesischen Schriftfunde gelten Inschriften auf Schildkrötenschalen und Tierknochen, die etwa 3.300 Jahre alt sind.

Zu den ältesten noch gesprochenen Sprachen gehören auch Hebräisch und Arabisch. Die Sprachwurzeln dieser beiden afroasiatischen Sprachen könnten 10.000 bis 20.000 Jahre zurückreichen, allerdings reichen die frühesten Schriftfunde der beiden Sprachen "nur" rund 3.000 Jahre zurück.

Gemälde vom Turmbau zu Babel von Pieter Brueghel dem Älteren.
Vielsprachigkeit als Strafe: In der Bibel stoppt Gott den Turmbau zu Babel, indem er eine Sprachverwirrung hervorruftBild: Mithra - Index / Heritage-Images/picture alliance

Gab es eine gemeinsame Ur-Sprache? 

Selbst wenn keine schriftlichen Beweise zu finden sind, verfügen Menschen natürlich seit Tausenden von Jahren über komplexe Kommunikationssysteme, mit denen sie sich verständigen konnten. Es gibt verschiedene Linguistik-Theorien über die Ursprünge der menschlichen Sprache, allerdings ist keine davon vollständig belegt.

Die menschliche Sprache könnte durch eine Kombination verschiedener Faktoren entstanden sein, darunter die Entwicklung komplexer Gehirne, soziale Interaktion und die Notwendigkeit der Zusammenarbeit bei der Jagd und Sammlung von Nahrung. Möglicherweise ist Sprache im Laufe der Zeit aus der Kombination von Handgesten und Körperbewegungen entstanden.

Es gibt auch die Theorie, dass es einst eine sogenannte "Protosprache" gab, eine urzeitliche gemeinsame Sprache, von der sich alle modernen Sprachen im Laufe der Zeit abgeleitet hätten. Allerdings gibt es keine ausreichenden Beweise dafür, dass so eine universale gemeinsame Sprache jemals existiert hat.

Vielfalt durch Isolation und Migration

Als wahrscheinlicher gilt, dass es in prähistorischen Gesellschaften viele verschiedene regionale Sprachen und Dialekte gab, ähnlich wie heute. Die Vielfalt der menschlichen Sprachen entwickelte sich im Laufe der Zeit durch geografische Isolation, kulturellen Austausch und Migration.

Wenn Gruppen von Menschen getrennt wurden und unterschiedlichen Umgebungen ausgesetzt waren, entwickelten sich ihre Sprachen unabhängig voneinander. Dies führte zur Entstehung der Vielzahl von Sprachen, die wir heute (noch) haben.

 

Die Liste der weltweit meistgesprochenen Sprachen wurde am 19.09.2023 überarbeitet.

DW Mitarbeiterportrait | Alexander Freund
Alexander Freund Wissenschaftsredakteur mit Fokus auf Archäologie, Geschichte und Gesundheit@AlexxxFreund