1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Saman Haddad - der Kulturvermittler

Philipp Jedicke
24. Dezember 2020

Er kam mit 13 nach Deutschland - als Kind von irakischen Geflüchteten. Heute mischt Saman Haddad mit seinen Kulturprojekten nicht nur die Bonner Szene auf.

https://p.dw.com/p/3mumz
Saman Haddad lächelt in die Kamera
Hat immer eine offene Tür und ein offenes Ohr: Saman HaddadBild: Dennis Divinagracia

Ein Raum mitten in der Bonner Innenstadt. Saman Haddad sitzt hinter einem Corona-Schutzaufsteller und singt. Vor dem durchsichtigen Plastik-Paravent steht Hans-Joachim Büsching, Klarinettist des Beethoven-Orchesters, und führt Haddad mithilfe seines Instruments vor, wie er den Gesang an dieser Stelle des Stücks am besten angehen kann. Um sie herum herrscht ein Vielklang aus europäischen und nahöstlichen Instrumenten - darunter Geige, Gitarren, Oud und eine Nay-Flöte.  

Saman Haddad singt im Sitzen hinter einer durchsichtigen Schutzwand, vor ihm steht Hans-Joachim Büsching mit Klarinette
Saman Haddad (links) und Hans-Joachim Büsching beim Workshop "1001 Takt - Zwischen Bonn und Babylon"Bild: Philipp Jedicke/DW

Haddad, ein quirliger Mann mit schwarzen Locken und gewinnendem Lächeln unter einem beeindruckenden Schnurrbart, ist Organisator des Workshops "1001 Takt - Zwischen Bonn und Babylon", der im Rahmen des Beethoven-Jubiläumsjahres BTHVN2020 stattfindet. Musikerinnen und Musiker aus verschiedenen Kulturkreisen üben heute Motive aus Beethovens 4. Symphonie, die Büsching zusammen mit dem arabischstämmigen Musiker Bassem Hawar umarrangiert hat. "Hier passiert etwas ganz Wichtiges", so Büsching gegenüber der DW, "Menschen aus verschiedenen Kulturen kommunizieren mit Musik." Ziel der heutigen Übung sei es, die Beethoven-Fragmente mit einem arabischen Volkslied zu verflechten. "In der orientalischen Musik herrscht - vereinfacht ausgedrückt - ein ganz anderes Verständnis, eine andere Interpretation von Noten", erklärt Büsching. "Wir wollen bei diesem Workshop in den scheinbar in Stein gemeißelten Beethoven wieder das Hören reinbringen, also die Musik selbst - und nicht, was notiert wurde."

Ein Geiger, ein Gitarrist und eine Oud-Spielerin mit Corona-Schutzmasken beim Proben
Beethoven orientalisch: Musikerin und Musiker des Workshops "1001 Takt - Zwischen Bonn und Babylon"Bild: Philipp Jedicke/DW

Kultur-Workaholic mit einer Mission

Zwischentöne verstehen, Verbindungen schaffen und starre Strukturen aufbrechen: Genau das sind die Spezialitäten von Saman Haddad. In der Beethovenstadt Bonn ist er mittlerweile eine lokale Berühmtheit - und das nicht nur mit seinen beiden Bands, dem 30-köpfigen Kültürklüngel Orkestar und dem "transnationalen Trio" Golden Kebab. Haddad macht weit mehr als Musik - er ist ein kultureller Workaholic und nimmermüder Kämpfer für Verständigung. Allein in den letzten Jahren hat er Konzerte auf Booten und Doppeldeckerbussen organisiert, interkulturelle Veranstaltungen oder unangekündigte "Gala-Dinner" im Freien in der Bonner Altstadt auf die Beine gestellt, einen ganzen Karnevalszug angeführt und im Auftrag des Goethe Instituts im Nordirak die dortige Kulturszene gecoacht. All das tut er, weil er am liebsten Menschen zusammenbringt. 

Menschen sitzen an langen Tafeln mit weißen Tischtüchern und Kerzen im Freien
Spontanes "Gala-Dinner" auf dem Bonner Frankenbadplatz: eine der ungewöhnlichen Aktionen HaddadsBild: Pencho Stefanov

Er selbst bezeichnet sich als "Kulturvermittler", er wurde aber auch schon zum "Kültürminister" erkoren - ein Wortspiel mit der türkischen Sprache, in der viele "ü"s vorkommen. Auch Haddad selbst macht gern deutsch-orientalische Wortspiele und nimmt sich damit am liebsten selbst auf die Schippe. Seine fantasievollen Namen wechseln alle paar Monate - mal nennt er sich Mustafa Mustermann, dann Salvador Ali. 

Am Anfang war das Essen

Saman Haddads Kulturmission begann vor zehn Jahren in seiner kleinen Küche. Saman hatte immer wieder Freunde zu sich nach Hause zum Essen eingeladen. "Wenn wir uns im Orient zusammensetzen, müssen wir dabei was essen. Ich habe einfach immer aufgetischt, Mezze und Fingerfood." Irgendwann holte er eine alte Gitarre aus dem Keller und es kam zur ersten spontanen Jam-Session. Die musikalischen Meetings wurden zum Selbstläufer und seine Küche zur Institution: Zeitweise war Haddads Küche jeden Freitag zum Bersten voll mit Musikbegeisterten. 

Sein Erfolgsgeheimnis erklärt er gegenüber der DW so: "Auf dem Balkan gibt es das schöne Sprichwort: 'Ein hungriger Bär tanzt nicht'. Es ist ganz simpel. Man muss erst einmal die Grundbedürfnisse befriedigen, dann kommen die Leute aus sich heraus." In kürzester Zeit entstand so ein großes Netzwerk aus Laien- und Profimusikerinnen und -musikern. Saman wurde zur bekannten Größe in seinem Stadtviertel und taufte seine Küche "4telbar" - benannt sowohl nach der geometrischen Form des Viertelkreises, den sein hölzerner Tresen beschreibt als auch nach dem offenen Geist seines geliebten Bonner Stadtviertels. 

Saman Haddad steht auf einer Gartenterrasse inmitten von Pflanzen, hinter ihm seine Wohnung
Kultureller Kraftort eines Viertels: Saman Haddad im Garten seiner 4telbarBild: Philipp Jedicke/DW

Sein Motto: "einfach machen!"

Haddad begann, Konzerte im Stadtgarten oder auf dem Bonner Partyboot "Township" zu organisieren und zu kuratieren, unter anderem in Zusammenarbeit mit dem Bonner Rock- und Pop-Beauftragten Hans-Joachim Over. Als das Open Air-Jubiläumskonzert zu Ehren der 4telbar aufgrund der Corona-Einschränkungen abgesagt werden musste, fiel Haddad eine Lösung ein: Er ging aufs Kulturamt und fragte, ob er mit dem Doppeldeckerbus der Bonner Tourismus-Information, der krisenbedingt außer Dienst war, Corona-gerechte Konzerte geben könne. Nach einigem Hin und Her sagte das Kulturamt zu und Haddad stellte 40 Konzerte auf die Beine - erst vor Senioren- und Flüchtlingsheimen, dann in der ganzen Stadt. "Die schönsten Auftritte hatten wir in Tannenbusch", so Haddad gegenüber der DW, ein Viertel, das in Bonn als "Problemviertel" bezeichnet werde. Die Reaktion der Kinder dort war so überwältigend, dass Haddad Gänsehaut bekommt, wenn er davon erzählt. "Da haben wir gemerkt: Es lohnt sich! Das werden diese Kinder nie vergessen. Und das ist mein Ansporn: Freude zu machen."

Das Kültürklüngel Orkestar um Saman Haddad bei einem Auftritt auf einem Doppeldeckerbus im Bonner Viertel Tannenbusch
Saman Haddad und das Kültürklüngel Orkestar auf dem Doppeldeckerbus in TannenbuschBild: Lukas Hess

Die meisten Veranstaltungen organisiert Saman Haddad ehrenamtlich. Er lebt von Projektarbeit wie für das eingangs erwähnte BTHVN2020-Projekt "1001 Takt", das er für das Bonner Institut für Migrationsforschung und Interkulturelles Lernen betreut.

Rückkehr in den Irak

2019 kehrte er für ein Pilotprojekt des Goethe Instituts in seine Heimat zurück - ins nordirakische Erbil, die Hauptstadt der Autonomen Region Kurdistan, wo er von seinem sechsten Lebensjahr bis zur Flucht seiner Familie nach Deutschland gelebt hat. Haddad musste in kürzester Zeit eine Konferenz organisieren, in der es um die Förderung der Kultur- und Kreativwirtschaft im Nordirak ging. "Der Job war ein Tanz auf dem diplomatischen Seil", so Haddad. "Denn ich musste sowohl die deutsche als auch die irakische Seite zufriedenstellen."  

Die Altstadt von Erbil im Nordirak: eine Moschee, davor zahlreiche Springbrunnen, dahinter alte Pracht- und moderne Zweckbauten
Die Altstadt ErbilsBild: Jens Büttner/dpa/picture alliance

Doch die Zeit in der alten Heimat habe ihn auch geerdet: "Ich lebe seit 25 Jahren in Deutschland, irgendwann ist man Teil der Gesellschaft, dann hat man auch diese First World problems. In Deutschland sind wir so saturiert. Im Irak habe ich Künstler getroffen, die hatten nichts, aber sie hatten Träume." Fast wäre er im Irak geblieben, aber er entschied sich für die Rückkehr nach Bonn.

Frühe Ausbildungs-Odyssee

Der in Bagdad geborene Sohn eines Ehepaares mit kurdischen, arabischen und indischen Wurzeln kam mit 13 Jahren mit seinen vier Geschwistern und seiner Mutter nach Deutschland. Sie folgten dem Vater, der als Oppositioneller im Irak im Gefängnis gefoltert worden war und zur Genesung nach Deutschland kam. Die Familie wohnte zunächst in Asylantenheimen. Haddad musste jedes Jahr die Schule wechseln. Für reine "Auffangklassen" war sein Deutsch irgendwann zu gut, für reguläre Klassen zu schlecht. Mit Ach und Krach schaffte er den Hauptschulabschluss, wusste aber nicht, wie er danach weiterkommen könnte. Also machte er erstmal ein Dauerpraktikum als Gas-Wasser-Installateur. Als er eines Tages eine "jahrelang ungeputzte" Toilettenschüssel demontieren musste, "während meine Brüder studierten", hatte Haddad die Nase voll und ergriff die Initiative. Er holte an der Volkshochschule den Realschulabschluss nach, schloss gleich drei Ausbildungen hintereinander ab, arbeitete als Kinderanimateur, Reiseleiter und auf einem Kreuzfahrtschiff. 

Büste mit aufgeklebtem Schnurrbart und Fes auf dem Kopf
Saman Haddad liebt das Spiel mit Klischees, auch bei der Wahl seiner Garten-DekoBild: Philipp Jedicke/DW

Haddad verschlang Bücher, bildete sich zunächst autodidaktisch fort. Und er begann, sich selbst besser zu verstehen. "Viele Migranten studieren nicht, weil sie zwei Persönlichkeiten in sich haben. Auf der einen Seite ist man das brave Kind zu Hause, das alles tut, was die Eltern sagen und nach der Kultur seines Herkunftslandes lebt - aber draußen lebt man seine andere Persönlichkeit aus. Diese Erkenntnis hat mich auch ehrlicher gegenüber meinen Eltern gemacht." 

"Dem Land etwas zurückgeben"

Er wollte studieren und Realschul- oder Hauptschullehrer werden, vor allem die deutsche Sprache und Philosophie hatten es ihm angetan. Haddad fühlte, dass er "dem Land etwas zurückgeben" wollte und "Migranten, die genau wie ich so hilflos sind, Mut machen." Aber trotz mehrerer Anläufe blieb ihm der Zugang zur regulären Universität verwehrt. Also studierte er an der Fern-Uni Hagen, jobbte nebenher als Möbelpacker oder Kellner. Als Haddad schließlich einen gut bezahlten Job an der Botschaft der Vereinigten Arabischen Emirate bekam, brach er das Studium vorerst ab. Doch genau in dieser Zeit begann auch die Erfolgsstory der 4telbar. Der Rest ist Geschichte. 

Sein Lieblingszitat stammt von Goethe: "Wer sich selbst und andere kennt, wird auch hier erkennen: Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen." Haddad selbst definiert es so: "Auch wenn ich das Wort überhaupt nicht mag, Integration gab es schon immer. Wenn ich in eine andere Stadt gehe, in ein anderes Land, dann passe ich mich den Gegebenheiten an. Und wenn jemand zu mir zu Gast kommt, dann gehe ich auf ihn zu. Integration gilt für alle, egal ob Gastgeber oder nicht Gastgeber."

Saman Haddad wartet nicht, bis andere die Initiative ergreifen oder bis jedes kleine behördliche Bedenken aus dem Weg geräumt ist. Daher eckt er mit seiner Spontaneität hie und da auch mal an. Er lässt sich davon aber nicht beirren. "Man muss nicht über Integration reden, sondern einfach machen. Zusammen essen, zusammen Fußball spielen, zusammen musizieren, zusammen tanzen. Dann läuft Integration von alleine."

Haddads größter Traum: Er möchte eine Städtepartnerschaft zwischen Erbil und Bonn aufbauen, seine "alte und neue Heimat durch Kultur zusammenbringen". Wenn man Saman Haddad kennt, traut man ihm durchaus zu, dass er auch das schafft.