Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ludwig van Beethoven gilt als einer der bedeutendsten Komponisten der Musikgeschichte und als musikalischer Revolutionär seiner Zeit. Er wurde 1770 in Bonn geboren und starb 1827 in Wien.
Am Zeitmaß von Ludwig van Beethovens Sinfonien beißen sich Dirigenten und Orchester die Zähne aus. Basieren sie auf einem Fehler des musikalischen Genies?
Er kam mit 13 nach Deutschland - als Kind von irakischen Geflüchteten. Heute mischt Saman Haddad mit seinen Kulturprojekten nicht nur die Bonner Szene auf.
Was kommt nach dem Beethoven-Jubiläumsjahr? Dirigent Paavo Järvi spricht mit der DW über Beethoven 2021 und seine Gedanken zum Konzertleben nach Corona.
Der Höhepunkt des Beethoven-Jubiläumsjahres? Nein, der Mittelpunkt: Das Jubiläum wurde wegen der Corona-Pandemie verlängert. Das meiste findet online statt.
Der Künstler Dario Gambarin hat ein riesiges Porträt des Komponisten Beethoven in einen Acker in Norditalien gepflügt. Es ist nicht sein erstes Land-Art-Werk.
Was ist musikalisch radikal im 21. Jahrhundert? Was hätte Beethoven heute getan? Zwölf junge Künstler gehen dieser Frage nach.
Ludwig van Beethoven beeinflusst bis heute Musiker aller Sparten. Wie genau - das verrät Sarah Willis in einem neuen Musikfilm der Deutschen Welle.
Ausgerechnet in der Baustelle der Beethovenhalle findet das einzige Projekt des abgesagten Beethovenfests statt: eine "theatrale Begehung" mit Nachhall.
Der amerikanische Dirigent Kent Nagano hat für uns aufgeschrieben, was Ludwig van Beethoven heute bedeutet - und wie er die Welt geprägt hat.
Rassismus herrschte lange auch in den Konzertsälen. Schwarze Komponisten wurden zu Unrecht vergessen oder wenig gespielt. Endlich werden sie wiederentdeckt.
Die Jubiläumsausgabe des Beethovenfestes Bonn musste wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden. Viele Programmhöhepunkte werden aber nachgeholt, darunter der Klavierzyklus aller neun Beethovensinfonien von Franz Liszt.
Das Jahr 2020 sollte ganz im Zeichen Ludwig van Beethovens stehen, doch dann kam Corona. Nun wird das Jubiläumsjahr einfach ins nächste Jahr verschoben. Die Highlights sollen möglichst 2021 auf die Bühne kommen.
Nach der Absage der Flussfahrt von Bonn nach Wien war Improvisation gefragt. Herausgekommen sind 24 Stunden Programm.
Bonn ohne Beethoven? Die Frühlingsausgabe des Beethovenfests wird wegen der Corona-Pandemie abgesagt. Nun aber startet eine musikalische Flussfahrt zu Ehren des Komponisten – ein Lichtblick nicht nur für Klassikfans.
Beethovens Geburtshaus ist Gedächtnisstätte, Museum und Konzerthaus. Nun hat es einen neuen Präsidenten: den britischen Geiger Daniel Hope, der nach eigenen Angaben seit frühester Kindheit von Beethoven "besessen" ist.
Im Beethoven-Jubiläumsjahr ließen es die Londoner in Bonn krachen: Mit ihrem Chefdirigenten gaben sie die siebte Sinfonie mit sprudelnder Energie wieder, lieferten aber auch nachdenkliche Töne vom Komponisten Alban Berg.