Filmförderfonds bleibt erhalten | Kultur | DW | 14.11.2014

Lernen Sie die neuen DW-Seiten kennen

Werfen Sie schon jetzt einen Blick auf die Beta-Version der künftigen DW-Seiten. Mit Ihrer Meinung können Sie uns helfen, dw.com weiter zu verbessern.

  1. Inhalt
  2. Navigation
  3. Weitere Inhalte
  4. Metanavigation
  5. Suche
  6. Choose from 30 Languages
Anzeige

Kultur

Filmförderfonds bleibt erhalten

Der Haushaltsausschuss des Bundestages gibt der deutschen Filmförderung einen Dämpfer. Er muss in Zukunft mit 50 statt 60 Millionen Euro auskommen. Zum Trost gab es ein Versprechen für die Zukunft.

Die Filmbranche hatte schon damit gerecht und kräftig protestiert. 10 Millionen Euro weniger für den Filmförderfonds, das hatte man im Vorfeld der Haushaltsberatungen schon diskutiert. Dabei bleibt es jetzt auch tatsächlich. Die Proteste von Regisseuren und Produzenten, Schauspielern und der Deutschen Filmakademie haben nicht gefruchtet.

Kulturstaatsministerin Monika Grütters bestätigte die Absenkung der Fördersumme in Berlin. Mit dem Fonds werden Filmprojekte in Deutschland unterstützt - zusätzlich zu den Geldern, die über die zentrale Filmförderung des Bundes und die einzelnen Länderförderungen ausgeschüttet werden. In der Vergangenheit sind so auch große Hollywood-Produktionen teilweise in Deutschland gedreht worden. Ziel des Fonds ist es unter anderem, die heimische Filmwirtschaft zu unterstützen.

Fonds wird zur dauerhaften Einrichtung

Als Ausgleich gelang es Grütters bei den Beratungen in Berlin, den Fonds, der ursprünglich nur bis 2017 vorgesehen war, dauerhaft zu sichern. "Jetzt wird der Fonds nicht mehr in Frage gestellt", sagte die Kulturstaatsministerin in Berlin. Dies sei ein klares Bekenntnis für die Wirksamkeit der Filmförderung.

jk/jb (dpa)