Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wir stellen jede Woche ein Bild vor und erzählen seine Geschichte.
Ein historisches Foto und seine ungewöhnliche Geschichte, kompakt und unterhaltend erzählt. Stöbern Sie in unserem Dossier: Bildergeschichten.
Diesmal gehen wir zurück in das Jahr 1962: Deutsche Fremdenlegionäre in Afrika. (06.01.2014)
Diesmal gehen wir zurück in das Jahr 1909: Menschen verlassen die "Auswandererstadt" (10.12.2013)
Diesmal gehen wir zurück in das Jahr 1914: Mit Kriegsbeginn werden Lebensmittel knapp. (16.12.2013)
Diesmal gehen wir zurück in das Jahr 1944: Ein Steckbrief für Adolf Hitler entsteht (03.12.2013)
Diesmal gehen wir zurück in das Jahr 1949: Der Bundestag beschließt das "Notopfer Berlin". (11.11.2013)
Diesmal gehen wir zurück in das Jahr 1858: Der Arbeiterführer experimentiert mit Freunden (28.10.2013)
Diesmal gehen wir zurück in das Jahr 1965: Ein TV-Spot soll das Image der Margarine verbessern (21.10.2013)
Diesmal gehen wir zurück in das Jahr 1955: '"Der Struwwelpeter" kommt in die westdeutschen Kinos (14.10.2013)
Diesmal gehen wir zurück in das Jahr 1971: Willy Brandt trifft Leonid Breschnew auf der Krim. (23.09.2013)
Diesmal gehen wir zurück in das Jahr 1837: Kritische Professoren werden zu Flüchtlingen (16.09.2013)
Diesmal gehen wir zurück in das Jahr 1955: Die Gewerkschaften beginnen einen "Milch-Streik" (10.09.2013)
Diesmal gehen wir zurück in das Jahr 1952: Die erste Live-Übertragung eines Fußballspiels. (02.09.2013)
Diesmal gehen wir zurück in die Zeit um 1900: Ein Bild von einem deutschen Mythos (26.08.2013)
Diesmal gehen wir zurück in das Jahr 1913: Preußische Soldaten lernen fürs Leben (20.08.2013)
Diesmal gehen wir zurück in das Jahr 1918: Revolutionäre hausen im Berliner Schloss (13.08.2013)
Diesmal gehen wir zurück in das Jahr 1893: In Deutschland werden die Zeitzonen abgeschafft. (29.07.2013)
Diesmal gehen wir zurück in das Jahr 1959: In Hamburg wird ein Mann tätowiert. (22.07.2013)
Diesmal gehen wir zurück in das Jahr 1922: Außenminister Rathenau wird ermordet (15.07.2013)
Diesmal gehen wir zurück in das Jahr 1984: In der DDR wird Jugendweihe gefeiert (08.07.2013)
Diesmal gehen wir zurück in das Jahr 1949: Mathilde Ludendorff wird "entnazifiziert" (01.07.2013)
Diesmal gehen wir zurück in das Jahr 1842 (18.06.2013)
Diesmal gehen wir zurück in das Jahr 1931: Eine deutsche Schauspielerin grüßt aus Hollywood. (10.06.2013)
Diesmal gehen wir zurück in das Jahr 1918, als Kaiser Wilhelm II. an einem zugigen Bahnsteig stundenlang warten muss. (03.06.2013)
Diesmal gehen wir zurück in das Jahr 1949 und zu einer nach Nationen getrennten Toilette. (27.05.2013)
Diesmal gehen wir zurück in das Jahr 1929 und zu einem Pionier der "Raumschifffahrt". (21.05.2013)
Diesmal gehen wir zurück in das Jahr 1942: Damals beginnt eine wundersame Fäschung... (14.05.2013)
Diesmal gehen wir zurück in das Jahr 1940, als sich Albert Einstein entschloss, vor dem Naziterror zu flüchten. (06.05.2013)
Diesmal gehen wir zurück in das Jahr 1922, damals war Okkultes en vogue. (29.04.2013)
Die Pariser Ausstellung "De l'Allemagne" sollte ein Zeichen der deutsch-französischen Freundschaft werden. Doch nun fühlen sich die Deutschen in der Kunst falsch dargestellt. (23.04.2013)
Diesmal gehen wir zurück in das Jahr 1973, als sich deutsche Kommunisten vor den Käfer spannten... (22.04.2013)
Diesmal gehen wir zurück in das Jahr 1930 und zeigen, wie man sich damals die schöne neue Welt der Haushaltsgeräte vorstellte. (15.04.2013)
Diese Woche gehen wir zurück in das Jahr 1930. Damals wurde "Im Westen nichts Neues" gezeigt – und verboten. (09.04.2013)
Diese Woche gehen wir zurück in das Jahr 1907. Schon damals demonstrierten die Deutschen: Wir können auch anders... (02.04.2013)
Diese Woche gehen wir zurück in das Jahr 1853. Damals wurde in Köln an einer Großbaustelle gebaut. (25.03.2013)
Diesmal gehen wir zurück in das Jahr 1886: Schloss Neuschwanstein ist fast fertig. (05.11.2013)
Wir starten mit einem Bild aus dem Jahr 1932. In Bremen wurde das Kolonialdenkmal eingeweiht. (19.03.2013)
1900: Deutschland achtet auf konfessionelle Feinheiten (05.11.2012)
Diesmal gehen wir zurück in das Jahr 1966: Albert Speer beginnt seine zweite Karriere. (23.12.2013)
Gitarren, Lauten, roter Tee - 1929: Schüler singen hoch über dem Rhein (17.10.2012)
Seine Majestät der Osterhase - 1912: Deutsche Matrosen vor Korfu. (09.10.2012)
Randale an den Brauseflaschen - 1958: Der Berliner Sportpalast erleidet ein Bill Haley-Konzert. (02.10.2012)
Die Germanen kommen! 1909: In Detmold wird ein historischer Sieg gefeiert. (26.09.2012)
Der Professor und sein Lump - 1903: Theodor Mommsen bei der Arbeit. (19.09.2012)
Kein Foto! Eine berühmte Reiterin versteckt sich. (12.09.2012)
Und der Zukunft zugewandt… 1953: Der Komponist Hanns Eisler geht schlecht gelaunt nach Hause. (05.09.2012)
Tod an der Bernauer Straße - 1961: Berlin trauert um Ida Siekmann, die beim Sprung in die Freiheit stirbt. (29.08.2012)
Freiwahl! 1949: Der erste Selbstbedienungsladen der Nachkriegszeit (21.08.2012)
Auch Männer machen Fortschritte - 1988: Die SPD stimmt für die Frauenquote (15.08.2012)
Das Geschäft mit Opel - 1938: Noch erfreut sich General Motors an seiner Tochter. (09.08.2012)
Schau, was kommt von draußen rein - 1929: Der erste deutsche Fernsehfilm wird gesendet. (25.07.2012)
Eine deutsche Frau raucht nicht? - 1910: Noch wird lächelnd für Zigaretten geworben. (17.07.2012)
Vom "Wehrwirtschaftsführer" zum KZ-Häftling - 1948: Fritz Thyssen wird als "Mitläufer" eingestuft. (11.07.2012)
1932: Winnetou geht baden - Carl Zuckmayer bringt seiner Tochter das Schwimmen bei. (09.07.2012)
1965: Die Ruhr-Universität nimmt den Lehrbetrieb auf: Bochum, Bildung und Beton. (27.06.2012)
1896: Das Kaiserreich stellt seine Kolonien zur Schau "Ich hab’ da eine Hütte in Berlin". (21.06.2012)
1929: Sind so kleine Hände, Kinderarbeit in Deutschland. (12.06.2012)
1952: der erste getötete Demonstrant in der Geschichte der Bundesrepublik. (06.06.2012)
1924: Der "junge" Konrad Adenauer in erfolgreicher Pose. (31.05.2012)
Da strahlte die DDR. Rossendorf und der Stolz ostdeutscher Atomforschung (1971) (16.05.2012)
Stille Trauer, offizielle Trauer: Die "Gedenkstätte für die Gefallenen des Weltkriegs" wird 1931 eröffnet. (08.05.2012)
Diesmal gehen wir zurück in das Jahr 1924: Königsberg setzt "dem deutschen Michel" ein Denkmal (17.03.2014)
Diesmal gehen wir zurück in das Jahr 1982: Petra Kelly und Joseph Beuys kämpfen für "Die Grünen" (11.08.2014)
Diesmal gehen wir zurück in das Jahr 1910: Paul Guthnick schaut nach den Sternen. (18.08.2014)
Ein Bild und seine Geschichte: Im Juli 1914, kurz vor Ausbruch des 1. Weltkriegs, genießt Deutschland den Sommer. Die Regierung wiegt die Bevölkerung in Sicherheit - und schürt hinter den Kulissen den Krieg. (28.07.2014)
Diesmal gehen wir zurück in das Jahr 1915: Deutsche Soldaten beten bei einem Feldgottesdienst. (21.07.2014)
Diesmal gehen wir zurück in das Jahr 1918: Exoten müssen für die Deutschen den Karren ziehen (21.07.2014)
Diesmal gehen wir zurück in das Jahr 1914: Wilhelm II. verbreitet die Legende der Kriegsunschuld. (07.07.2014)
Kairoer Straßenschlachten, aggressive Demonstranten: Der junge ägyptische Fotograf Mosa’ab Elshamy traut sich mit seiner Kamera in die gefährlichsten Situationen. Dafür erhielt er jetzt den Bobs-Hauptpreis (30.06.2014)
Diesmal gehen wir zurück in das Jahr 1914: Wilhelm II. erfährt vom Attentat in Sarajevo (24.06.2014)
Diesmal gehen wir zurück in das Jahr 1969: Ein Fußball-Weltmeister verdient seinen Lebensunterhalt. (17.06.2014)
Diesmal gehen wir zurück in das Jahr 1920: Frauen reden in den deutschen Parlamenten mit. (02.06.2014)
Diesmal gehen wir zurück in das Jahr 2001: Die überarbeitete "Wehrmachtsausstellung" wird eröffnet (27.05.2014)
Diesmal gehen wir zurück in das Jahr 1864: Ferdinand Lassalle stirbt beim Duell (19.05.2014)
Diesmal gehen wir zurück in das Jahr 1930: Kinder basteln mit wertlosem Geld. (12.05.2014)
Diesmal gehen wir zurück in das Jahr 1948: In Deutschland sind die Tage des Schwarzmarkts gezählt (06.05.2014)
Diesmal gehen wir zurück in das Jahr 1945: Martin Niemöller erlebt das Ende des "Dritten Reichs". (28.04.2014)
Diesmal gehen wir zurück in das Jahr 1970: Nur noch wenige Ostermarschierer ziehen durchs Land (17.04.2014)
Diesmal gehen wir zurück in das Jahr 1921: "Phrenologen" treiben ihr Unwesen (14.04.2014)
Diesmal gehen wir zurück in das Jahr 2010: Die Provinz – ein deutsches Streitthema (08.04.2014)
Diesmal gehen wir zurück in das Jahr 1988: Staunende DDR-Grenzer an der Berliner Mauer (31.03.2014)
Diesmal gehen wir zurück in das Jahr 1916: Der Reichstag erhält mit Verspätung eine Inschrift. (25.03.2014)
Radu Judes Film "Bad Luck Banging" wird als rumänischer Sexvideo-Film für Schlagzeilen sorgen. Dabei ist der Film hochpolitisch, sagt Elizabeth Grenier.
Schriftstellerin, Journalistin, Feministin – und unermüdliche Netzwerkerin: Während des Corona-Lockdowns hat Zukiswa Wanner von Nairobi aus ein Online-Literaturfestival mitbegründet. Eine Weltbürgerin und Vorbild für eine ganze Generation.
Museen, Galerien und Bibliotheken dürfen in Deutschland schrittweise wieder Besucher empfangen. Kinobetreiber und Opernliebhaber aber müssen noch warten.
Es war eine Hommage des britischen Streetart-Künstlers Banksy an das Pflegepersonal. Inmitten der ersten Corona-Welle stiftete er das Bild "Game Changer" einem Krankenhaus in Southampton. Jetzt wird es zu Geld gemacht.
Frauen aus Osteuropa und Südamerika sind besonders sexy und lieben Dates? Eine DW-Analyse zeigt, wie die Suchmaschine Google negative Stereotype verstärkt.
Beim Seatrekking bewegt sich der Sportler nur mit seiner Körperkraft an Küstenlinien entlang. Teile der Strecke wandert er, Teile schwimmt er – zwischendurch kann auch immer eine Pause zum Apnoe-Tauchen eingelegt werden.