Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Als einer der wenigen deutschen Regisseure hat sich Wim Wenders, Jahrgang 1945, auch international einen Namen gemacht. Für seine anspruchsvollen Dokumentationen und Literatur-Adaptionen erhielt er zahlreiche Filmpreise.
Die deutsche Autorenfilm-Ikone hat einen Film über Tokios öffentliche, von Star-Architekten entworfene Toiletten angekündigt. Für Wim Wenders symbolisieren die kreativen Klos Japans "weltberühmte Gastfreundschaft".
Bibelverfilmungen sind so alt wie das Kino. Von Stummfilm- bis hin zu Blockbusterzeiten brachten Regisseure Altes und Neues Testament auf die Leinwand.
In früheren Zeiten hätte man Alexander Kluge wohl als Universal-Gelehrten bezeichnet. Das Werk eines der wichtigsten Intellektuellen im Land hat den deutschen Film und die Literatur maßgeblich geprägt.
Die US-Autorenvereinigung "Writers Guild" hat eine Liste ihrer "Best of" der letzten 20 Jahre veröffentlicht. Mit dabei ist auch ein deutscher Film.
Die Bundeskunsthalle Bonn zeigt in einer neuen Ausstellung, wie der Regisseur Rainer Werner Fassbinder zum Aushängeschild des "Neuen Deutschen Films" wurde.
Mit dem Hashtag #actout manifestierten Schauspielende ihr öffentliches Coming-Out. Sie fordern mehr Sichtbarkeit für sexuelle Diversität in Film und TV.
Dieter Kosslick prägte das Berliner Filmfestival wie kaum ein anderer. Nun veröffentlicht er einen persönlichen Blick auf seine 20 Berlinale-Jahre.
Schauspielerin Keira Knightley möchte erotische Szenen nicht mehr mit männlichen Regisseuren drehen. Ihre Aussage steht exemplarisch für einen Wandel.
Eines der renommiertesten deutschen Filmfestivals endet am Sonntag. Zum ersten Mal hat der Max Ophüls Preis komplett im Netz stattgefunden - mit Erfolg.
"Der Rausch" war gleich in vier Kategorien der große Gewinner. Bei der 33. Verleihung des Europäischen Filmpreises wurde auch die Deutsche Paula Beer geehrt.
Das deutsche Filmunternehmen UFA hat sich selbst dazu verpflichtet, die vielfältige Gesellschaft besser abzubilden: mit mehr Frauen und People of Color.
Geplant war der neue Spielfilm der iranischen Regisseurin Manijeh Hekmat nach Drehbuch. Aber dann kam das Hochwasser. Und alles musste improvisiert werden.
In Nazi-Deutschland wurden zwischen 1933 und 1945 über 1200 Filme gedreht. Was geschah nach Kriegsende mit ihnen? Und was versteht man unter "Überläufern"?
Mario Adorf spielte legendäre Schurken, schrieb mit der Serie "Kir Royal" TV-Geschichte und steht bis heute vor der Kamera. Von Altersmüdigkeit keine Spur.
Die Filmfestspiele Venedig stehen ganz im Zeichen von Corona. Die Folge: erstaunliche Vielfalt. Auch ein deutscher Film ist Kandidat für den Goldenen Löwen.
Der Regisseur hat das deutsche Kino nachhaltig geprägt. Wim Wenders Spiel- und Dokumentarfilme bieten poetische Reflexionen und sensibel beobachte Realität.