1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Politik

Tausende demonstrieren in Rom für Migranten

16. Dezember 2018

Die Proteste gegen die restriktive Einwanderungspolitik der italienischen Regierung halten an. In Rom forderten die Teilnehmer einer Kundgebung mehr Rechte für Migranten. Ein bekannter Reggae-Star war im Geiste dabei.

https://p.dw.com/p/3ACbO
Rom - Demonstration gegen Einwanderungspolitik in Italien
Bild: picture-alliance

Viele der Demonstranten trugen in Anspielung auf die Protestbewegung in Frankreich gelbe Warnwesten. Ihr Motto war "Get Up, Stand Up, Stand Up For Your Rights", eine Referenz an den berühmten Reggae-Hit der Gruppe "The Wailers" mit Bob Marley. Der Titel wurde auch bei der Demonstration gespielt.

Rom - Demonstration gegen Einwanderungspolitik in Italien
Mehr Rechte für Migranten - in Anlehnung an Reggae-Legende Bob MarleyBild: picture-alliance/dpa/A. Tarantino

Die Gewerkschaft USB und die linke Bewegung "Potere al Popolo" (Macht dem Volke) hatten die Kundgebung organisiert. Ihre Kritik richtete sich insbesondere gegen das im November von Italiens Innenminister Matteo Salvini durchgesetzte Einwanderungsdekret. Dieses schränkt die Vergabe humanitärer Aufenthaltsgenehmigungen massiv ein, die für Familien, alleinstehende Frauen, traumatisierte Flüchtlinge und andere besonders schutzbedürftige Menschen ausgestellt werden können.

Weg in die Illegalität

Mit der Neuregelung würden immer mehr Menschen in die Illegalität abgedrängt, sagte einer der Teilnehmer, der Ivorer Koné Brahima von der internationalen Koalition der Migranten und Menschen ohne gültige Papiere. "Wir wollen, dass alle eine Aufenthaltsgenehmigung bekommen, wir wollen eine Unterkunft für alle und wir wollen Arbeit."

In den vergangenen Jahren und noch bis August hatten durchschnittlich 25 Prozent der Asylbewerber in Italien eine humanitäre Aufenthaltsgenehmigung bekommen. In Erwartung der Verschärfung der Regelungen sank die Zahl seither stetig - im November waren es schließlich nur noch fünf Prozent.

mak/bru (dpa, afp)