Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Die Gethsemanekirche in Berlin stand vor 30 Jahren im Zentrum des friedlichen Widerstands gegen die Staatsgewalt in der DDR. Im Herbst 1989 versammelten sich jeden Tag tausende Menschen vor dem Gotteshaus, um gegen die SED-Diktatur zu protestieren.
Versenden Facebook Twitter Whatsapp Web EMail Facebook Messenger Web reddit Telegram linkedin
Permalink https://p.dw.com/p/3SWPA
Gelungene Aufarbeitung? Auf dem Areal der Stasi, der einstigen DDR-Geheimpolizei, herrscht ein Mix aus Auf- und Abbruch. Es fehlt ein schlüssiges Konzept.
Angela Merkels politische Biographie wurde einst auch bei ihren privaten und beruflichen Reisen nach Polen geprägt. Freunde und Bekannte von früher erinnern sich.
Im Schatten der touristischen Hotspots gibt es überraschend viele Mauerreste. Man muss nur genau hinschauen. DW-Reporter Marcel Fürstenau hat sich auf Spurensuche begeben und lauter stumme Zeugen gefunden.
Zsuzsa Breier erlebte die deutsche Wende in Heidelberg und Budapest. Warum es ihr wichtig war, das Jahr 1989 Tag für Tag nachzuerzählen, und was sie bei ihrer Recherche besonders erschüttert hat, hat sie der DW erzählt.