1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
PolitikNordkorea

Russischer Verteidigungsminister besucht Nordkorea

27. Juli 2023

Es war das erste Treffen des nordkoreanischen Machthabers Kim Jong Un mit einem ausländischen Gast seit dem Beginn der Corona-Pandemie. Anlass ist der 70. Jahrestag des Endes des Koreakriegs.

https://p.dw.com/p/4URWH
Russlands Verteidigungsminister Sergej Schoigu mit Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un
Offenbar gute Stimmung bei den Gesprächen zwischen Sergej Schoigu (l.) und Kim Jong Un in der nordkoreanischen HauptstadtBild: KCNA/REUTERS

Kim Jong Un empfing den russischen Verteidigungsminister Sergej Schoigu in der Hauptstadt Pjöngjang. Kim habe ein "freundliches Gespräch" mit Schoigu geführt, der ihm einen Brief von Präsident Wladimir Putin überreicht habe, berichtete die staatliche nordkoreanische Nachrichtenagentur KCNA. Es war das erste bekannte Treffen Kims mit einem ausländischen Gast seit dem Beginn der Corona-Pandemie.

Kim zeigt Schoigu "neue Waffentypen"

Kim und Schoigu hätten sich "mit tiefer Emotion auf die Geschichte der tief verwurzelten Freundschaft zwischen der Demokratischen Volksrepublik Korea und Russland besonnen", berichtete die KCNA. Die beiden hätten über gemeinsame Interessen in den Bereichen der "nationalen Verteidigung und Sicherheit sowie des regionalen und internationalen Sicherheitsumfelds" gesprochen. Kim habe seinem Gast zudem "neue Waffentypen und Ausrüstung" gezeigt, hieß es in einer weiteren Meldung.

Bei einem Bankett in Pjöngjang lobte Schoigu das nordkoreanische Militär als das "mächtigste" der Welt, wie es bei der KCNA weiter hieß. Nach Angaben des US-Präsidialamts hat Nordkorea Waffen, darunter Artilleriegranaten und Raketen, zur Unterstützung Russlands an Moskau geliefert. Pjöngjang bestreitet dagegen Waffengeschäfte mit Russland. 

Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un und Russlands Verteidigungsminister Schoigu beim Besuch einer Waffenausstellung in Pjöngjang
Kim und Schoigu beim Besuch einer Waffenausstellung in PjöngjangBild: KCNA/AP Photo/picture alliance

Vor den offiziellen Feierlichkeiten am Donnerstag traf Kim zudem eine chinesische Delegation unter Leitung des Politbüro-Mitglieds Li Hongzhong, der dem nordkoreanischen Machthaber laut KCNA einen Brief von Chinas Präsident Xi Jinping überreichte.

Chinesische Delegation in Pjöngjang

Russland und China gehören zu den wenigen Ländern, die freundschaftliche Beziehungen zu Pjöngjang haben. Die Besuche sind ein Zeichen dafür, dass Nordkorea seine Grenzen nach einer langen Schließung wegen der Corona-Pandemie seit dem Jahr 2020 nun wieder für hochrangige ausländische Besucher öffnet.

Pjöngjang feiert an diesem Donnerstag den 70. Jahrestag des Endes des Koreakriegs. Der 1950 begonnene Krieg war am 27. Juli 1953 mit einem Waffenstillstand, nicht aber mit einem Friedensvertrag zu Ende gegangen. Die beiden koreanischen Staaten befinden sich technisch gesehen weiterhin im Kriegszustand. Im Norden wird der Jahrestag als Tag des Siegs gefeiert.

Russlands Verteidigungsminister Sergej Schoigu an einem Rednerpult, dahinter eine russische und eine nordkoreanische Flagge
Der russische Verteidigungsminister überreichte Kim Jong Un auch einen Brief von Wladimir PutinBild: KCNA/REUTERS

Es wird erwartet, dass eine riesige Militärparade und andere Veranstaltungen anlässlich des Jahrestages abgehalten werden. Die in Seoul ansässige und auf Nordkorea spezialisierten Nachrichtenseite NK News berichtete, auf Satellitenbildern sei zu sehen, dass Soldaten und Zivilisten seit Monaten für die Parade übten.

nob/gri (afp, dpa, rtr)