1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Leben und leben lassen: Die größte WG Deutschlands

3. April 2008

Das Leben in Wohngemeinschaften ist für junge Leute heutzutage normal. Man teilt sich die Miete und ist nicht allein. Dass man auch mit 23 Leuten in einer WG zusammen leben kann, ist selten. In Düsseldorf aber möglich.

https://p.dw.com/p/DbKv
23er WG in Düsseldorf: Keine Revoluzzer, sondern ganz normale Leute, die auf jeden Fall gern zusammen kochen und essen.Bild: picture alliance / Bildfunk

In Deutschlands größter Wohngemeinschaft teilen sich Studenten, aber auch Chirurgen und Anwälte Bad und Küche. Leila Knüppel hat die Kommunarden für Fokus Europa in Düsseldorf besucht.

Weitere Themen der Sendung am 04.04.2008 04:15 UTC:

Seit Wochen geistert das Fürstentum Liechtenstein durch die Presse im Zusammenhang mit der Steueraffäre. Wer Steuern sparen will, kommt nach Liechtenstein und legt sein Geld dort an. Doch die Fürsten von und zu lassen sich von dem Finanztrubel nicht aus der Ruhe bringen: Sie versteigerten erst einmal 500 Kunstgegenstände bei Christies in Amsterdam. Der Grund: Platzmangel in den Liechtensteiner Gemächern. Ruth Reichstein war für Fokus Europa dabei.

Was "in" ist und was nicht, ist immer zeitlich begrenzt. Beim Möbeldesign sind nämlich gerade wieder die Seventies angesagt. Der französische Star dieses Trends ist Pierre Paulin. Berühmt wurde der 80-Jährige in den 1970er-Jahren mit seinen Möbeln für den Elysée-Palast. Dann wurde es stil um ihn, jetzt ist wieder dick im Geschäft. Für Fokus Europa beleuchtet Ulrike Sachweh das Comeback des Pierre Paulin.