Klimaklagen: "Was heute keinen Erfolg hat, kann morgen erfolgreich sein" | Podcast Wirtschaft | DW | 03.03.2023

Lernen Sie die neuen DW-Seiten kennen

Werfen Sie schon jetzt einen Blick auf die Beta-Version der künftigen DW-Seiten. Mit Ihrer Meinung können Sie uns helfen, dw.com weiter zu verbessern.

  1. Inhalt
  2. Navigation
  3. Weitere Inhalte
  4. Metanavigation
  5. Suche
  6. Choose from 30 Languages

Podcast Wirtschaft

Klimaklagen: "Was heute keinen Erfolg hat, kann morgen erfolgreich sein"

Können und sollten Gerichte dazu beitragen, dass das Klima besser geschützt wird? Ein Gespräch mit Marc-Philippe Weller, Direktor am Institut für ausländisches und internationales Privat- und Wirtschaftsrecht der Universität Heidelberg.

Wenn es um den Schutz des Klimas geht, werden immer häufiger Gerichte angerufen. Klimaklagen gegen Staaten hat es schon mehrere gegeben. In Deutschland musste beispielsweise die Regierung nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts 2021 ihre Klimapolitik nachjustieren.

Inzwischen werden aber auch immer mehr Unternehmen verklagt – auch in Deutschland. Autobauer wie VW, Mercedes oder BMW stehen oder standen vor Gericht, weil ihre Produkte - so die Kläger - zum Klimawandel beitragen. Auch gegen RWE läuft seit 2015 ein Verfahren, dass von einem peruanischen Bergführer initiiert wurde.

Welche Bedeutung und Erfolgschancen solche Klimaklagen haben, darüber haben wir mit Marc-Philippe Weller gesprochen. Er ist Direktor am Institut für ausländisches und internationales Privat- und Wirtschaftsrecht der Universität Heidelberg.

Technik: Thomas Schmidt

Redakteurin am Mikrofon: Insa Wrede

Hier abonnieren Sie uns bei iTunes

Hier abonnieren Sie uns bei Google Podcast

Hier gehts zu Spotify