1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Jedes vierte Geschäft vor dem Aus?

27. Mai 2021

Die Infektionszahlen sinken und die Läden dürfen wieder öffnen. Wer den Lockdown finanziell überlebt hat, muss sich um Umsatz und Kunden bemühen. Von allein kommt nichts zurück. Aus Berlin Sabine Kinkartz.

https://p.dw.com/p/3u2xU
Deutschland | Coronavirus | Maßnahmen und wirtschaftliche Folgen
Bild: Horst Galuschka/dpa/picture alliance

#Shoppingvorfreude lautet ein Hashtag, mit dem der deutsche Einzelhandelsverband (HDE) auf das Ende des Lockdowns einstimmt. Auf Facebook und bei Twitter werden mehr als 100 Geschäftsleute mit einem Foto und einer kurzen Botschaft präsentiert.

"Nach dieser schwierigen Zeit freue ich mich darauf, meine Kundinnen im Geschäft wieder begrüßen und persönlich bedienen zu können", schreibt die Geschäftsfrau Katrin Gerstberger, die vor ihrem Wäscheladen im bayerischen Hersbruck steht. "Das ist ein Stück Lebensqualität für uns alle."

Es gibt Fotos, auf denen Luftsprünge gemacht werden, auf anderen wird musiziert oder die Händler halten einfach nur die Türen ihrer Geschäfte auf und breiten die Arme aus.

"Wir möchten vor allem wieder ungehinderten Kontakt (unter Wahrung aller Corona-Regeln) zu unseren Kunden", steht über einem Foto, das die zwei Inhaberinnen des Reiseshops in Kiel vor ihrem Geschäft zeigt. "Und natürlich möchten wir gerne auch wieder Geld verdienen und unsere Mitarbeiter aus der Kurzarbeit holen."

Ungewisser Blick in die Zukunft

Die Aktion in den sozialen Medien habe vor allem einen psychologischen Aspekt, sagt HDE-Sprecher Stefan Hertel am Telefon. "Wir wollten damit ein positives Signal aussenden und nicht mehr nur schildern, wie schlecht es der Branche geht." Seit einem halben Jahr sind alle Geschäfte geschlossen, die keine Waren des täglichen Bedarfs anbieten. Also Lebensmittel, Drogerieartikel und Medikamente, aber beispielsweise auch Sehhilfen und Bücher. Abhängig von der Infektionslage dürfen sie jetzt schrittweise wieder öffnen.

Deutschland Berlin Einzelhandel in der Corona Krise
Am 16. Dezember 2020 mussten die Geschäfte schließenBild: Sabine Kinkartz/DW

Besonders hart hat es kleine, inhabergeführte Geschäfte getroffen. Zwar haben sie, wie alle anderen Unternehmen im Lockdown, Anspruch auf staatliche Finanzhilfen. Wer zwischen November 2020 und Juni 2021 Umsatzeinbußen von mindestens 30 Prozent verzeichnet, bekommt Zuschüsse zu den Fixkosten. Je nach Höhe des Umsatzeinbruchs 40 bis 90 Prozent. Fixkosten, das sind beispielsweise die Miete oder Kosten für Strom und die Heizung. Ein Gehalt, das sich ein Geschäftsinhaber selbst auszahlt, gehört aber nicht dazu.

Die Rücklagen sind aufgebraucht

Inzwischen sind bei diesen Geschäftsleuten nicht nur die geschäftlichen, sondern auch die privaten Konten leer. "Da gehen persönliche Existenzen den Bach runter, Lebenswerke, auf denen die ganze Altersvorsorge basiert", resümiert Stefan Hertel. Der HDE schätzt, dass etwa 120.000 von insgesamt 450.000 Einzelhandelsgeschäften in Deutschland in Folge der Corona-Pandemie finanziell so angeschlagen sind, dass sie vor der Schließung stehen. Vergleichbare Zahlen nennt der deutsche Städte- und Gemeindebund. Mindestens 250.000 Arbeitsplätze im Handel sind akut bedroht.

Infografik Viele Händler vor dem Aus? DE

Um zu retten, was vielleicht noch zu retten ist, mehren sich die Forderungen, alle Geschäfte so schnell wie möglich wieder komplett zu öffnen. In der Hoffnung, dass die Kunden auch kommen und einkaufen. Selbstverständlich ist das nicht. Viele Menschen haben sich daran gewöhnt, ihre Waren im Internet zu bestellen und zuhause in Ruhe zu begutachten.

Deutschland Coronavirus Lockdown
Ein Schaufenster in BerlinBild: Kira Hofmann/dpa/picture alliance

Das Onlinegeschäft ist durch die Corona-Pandemie sprunghaft gewachsen. 2020 stieg der Umsatz um 13,6 Milliarden Euro auf 73 Milliarden Euro. Das ist ein Plus von 23 Prozent. Wie sollen sie zurück in die Innenstädte und in den stationären Handel gelockt werden?

Unbeschwertes Shoppen nicht in Sicht

Zumal die in Stufen unterteilten Öffnungspläne weiterhin strenge Hygieneauflagen vorsehen. Liegt die Inzidenz, also die Zahl der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner, über 50, dann dürfen nur Kunden empfangen werden, die entweder genesen, vollständig geimpft sind, oder ein aktuelles, negatives Corona-Testergebnis mitbringen. Auch bei Inzidenzen unter 50 sind Masken weiter vorgeschrieben und die Zahl der Kunden bleibt abhängig von der Verkaufsfläche begrenzt.

Berlin Wilmersdorfer Straße - In einem Schaufenster hängt ein großes Schild mit Adressen von Corona-Teststellen
Ohne negatives Testergebnis kein ZutrittBild: Sabine Kinkartz/DW

Auf viele Kunden wirkt das offenbar abschreckend. Laut einer aktuellen HDE-Umfrage liegt der Umsatz in Geschäften, in denen ein Testergebnis vorgelegt werden muss, um 50 Prozent niedriger als im Vergleichszeitraum 2019. Die Zahl der Kunden ist sogar um mehr als 60 Prozent zurückgegangen. In Geschäften, in denen kein Test vorgelegt werden muss, die Zahl der Kunden aber noch begrenzt ist, beträgt das Umsatzminus laut der Umfrage 32 Prozent, die Zahl der Kunden liegt um 42 Prozent niedriger als zu Vorkrisenzeiten.

Im Lager stapelt sich Saisonware

Am stärksten gebeutelt sind Modegeschäfte. Der Handelsverband Textil spricht mit Blick auf den monatelangen Lockdown von einem "historischen Umsatzeinbruch" in der Branche. Boutiquen, Modefilialisten und Bekleidungshäuser hätten zwischen Januar und April dieses Jahres im Vergleich zu 2019 rund sechs Milliarden Euro weniger Umsatz gemacht. Eine Summe, die kaum wieder aufzuholen ist.

Fashion | Eine Kundin probiert in einem Modegeschäft eine Bluse an. Eine Angestellte hilft ihr dabei.
Erst testen und registrieren, dann mit Zeitlimit einkaufen - viele Kunden mögen das nichtBild: Roland Weihrauch/dpa/picture alliance

Zumal die Modebrache mit reichlich Saisonware arbeitet. Neben der bislang unverkauften Frühjahrsmode wartet in den Geschäften jetzt auch immer mehr Sommerware auf Käuferinnen und Käufer. "Viele Bekleidungshändler sind auf das Massegeschäft angewiesen, müssen also viel verkaufen, um betriebswirtschaftlich arbeiten zu können", erklärt Stefan Hertel. Das funktioniert nur in belebten Innenstädten, in denen viele Menschen unterwegs sind.

Finanzhilfen bis Ende des Jahres?

Schon jetzt ist absehbar, dass viele Händler noch monatelang auf staatliche Finanzhilfen angewiesen sein werden. Die Bundesregierung hat das erkannt und plant, die eigentlich Ende Juni auslaufenden Hilfen bis zum Jahresende zu verlängern.

Im Einzelhandel reicht das vielen nicht. Rund 10.000 vom Lockdown betroffene Händler haben Anträge für die sogenannten November- und Dezemberhilfengestellt. Das sind außerordentliche Wirtschaftshilfen, mit der die Gastronomie, die bereits Anfang November schließen musste, großzügig entschädigt wurde. Zwei Monate lang wurden der Branche 75 Prozent ihres Umsatzes aus dem Vergleichszeitraum 2019 ersetzt.

Die Einzelhändler sehen darin einen Verstoß gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz und wollen kämpfen. Falls ihre Anträge abgelehnt werden, sollen die Gerichte entscheiden. Ein entsprechendes Rechtsgutachten sieht gute Erfolgschancen. Der Einzelhandelsverband unterstützt die Klagen. Der HDE werde, so heißt es, "seinen Mitgliedsunternehmen mit Rat und Tat zur Seite stehen".