1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Donovanosis - die "fleischfressende" Geschlechtskrankheit

Gudrun Heise
27. Oktober 2021

Die Geschlechtskrankheit Donovanosis zerstört ohne Behandlung allmählich das Gewebe an den Genitalien. In Großbritannien häufen sich die Fälle. Ärzte schlagen jetzt Alarm.

https://p.dw.com/p/42CzQ
Mann blickt in Unterhose
Männer infizieren sich doppelt so häufig mit Donovanosis wie FrauenBild: Colourbox/Tuomas Lehtinen

Bei der Donovanosis bilden sich Geschwüre an den Geschlechtsteilen. Das kann Männern und Frauen passieren, Männer aber erwischt es doppelt so häufig. Übertragen wird sie beim Sex. 

Donovanosis ist auch bekannt als Granuloma inguinale oder als "fleischfressende Geschlechtskrankheit" - "fleischfressend", weil die Erkrankung eine ausgedehnte Entzündung der Genitalien verursacht.

Zunächst entwickeln sich juckende Papel im Genital- und im Analbereich, die sich weiter ausdehnen und tellergroß werden können. Ohne Therapie dieser Geschwüre greift Donovanosis das Gewebe an und zerstört es allmählich. Zurück bleiben Narben.   

Eine Krankheit aus den Tropen

Donovanosis kommt vor allem in Ländern wie Indien, Papua-Neuguinea, in Zentral- und Nordaustralien vor. Aber auch in Vietnam und einigen afrikanischen Ländern ist die Krankheit nicht unbekannt. Sie gehört zu den STIs (Sexually Transmitted Infections - auch STD Sexually Transmitted Diseases), den sexuell übertragbaren Krankheiten. In Europa ist sie eher selten. Hier führen noch immer Geschlechtskrankheiten wie Chlamydien, Syphilis oder auch Gonorrhoe die Liste der häufigsten Geschlechtskrankheiten an. Nun aber warnen einige Ärzte in Großbritannien vor einer Ausbreitung der gruseligen Donovanosis im Land, denn dort gehen die Infektionszahlen nach oben. 

Symbolbild Das Bakterium Klebsiella dargestellt in Rosa
Donovanosis wird durch das Bakterium Klebsiella ausgelöstBild: Alissa Eckert/Science Photo Library/imago images

So verläuft die Donovanosis 

Da die Donovanosis keine Schmerzen bereitet, wird sie oft nicht direkt erkannt. An der Stelle, an der die Bakterien in den Körper gelangt sind, bilden sich zunächst rötliche Papel oder Knoten, die allerdings relativ schnell wieder verschwinden. Dann kommt es in der Nähe dieser Wucherungen zu Geschwüren. Bei Berührung fangen diese an zu bluten. Sie können sich in verschiedenen Körperregionen ansiedeln, befallen aber meist die Genitalien. 

Beim Mann ist der Penis betroffen, bei der Frau die inneren Schamlippen. Wird die Infektion nicht möglichst früh behandelt, treten eitrige Schwellungen auf, und schließlich wird das Gewebe zerstört. Die Inkubationszeit ist unspezifisch. Zwischen der eigentlichen Infektion und dem Ausbruch der Donovanosis können zwischen einer und sechzehn Wochen liegen. 

Wachsmodell zu Syphilis - Gesicht mit zahlreichen Geschwüren
Wachsmodell: Die Syphilis ist eine der häufigsten GeschlechtskrankheitenBild: picture-alliance/ZB/Universität Jena

Die Diagnose erfolgt über einen Abstrich

Die meisten, die sich mit Donovanosis anstecken, sind zwischen 30 und 40 Jahren alt. Zur Diagnose nimmt der Arzt oder die Ärztin einen Abstrich vom betroffenen Körperteil oder eine Gewebeprobe. Bringen diese kein eindeutiges Ergebnis, kann eine Zellkultur angelegt werden. Dabei kann der Arzt auch feststellen, ob es sich tatsächlich um Donovanosis handelt oder um eine andere Geschlechtskrankheit mit ähnlichen Symptomen. Dazu gehört beispielsweise die Syphilis. 

Frühe Behandlung ist wichtig

Ist die Diagnose eindeutig, behandelt der Arzt den Patienten oder die Patientin meist mit Antibiotika. Geschieht das relativ zeitnah, kann die Krankheit komplett ausheilen.

Ist sie schon in einem fortgeschrittenen Stadium, können die Folgen unter anderem Ödeme sein, die Harnröhre, die Scheide oder der Analkanal können sich verengen, und es können bleibende Narben entstehen.

In solchen Fällen ist dann eine Operation das Mittel der Wahl. Eine Immunität gegen eine erneute Infektion mit dem Erreger baut der Körper nicht auf. Vor einer neuerlichen Infektion ist man also auch nach einer überstandenen Donovanosis nicht geschützt. 

Symbolbild bunte Kondome
Kondome bieten einen guten Schutz gegen die Infektion mit GeschlechtskrankheitenBild: picture-alliance/dpa/S. Schönberger

Maßnahmen zur Vorbeugung

Wie bei nahezu allen durch Sex übertragbaren Geschlechtskrankheiten gilt auch für die Donovanosis: Den besten Schutz vor einer Übertragung beim Geschlechtsverkehr bieten Kondome. Gerade bei Reisen in tropische und subtropische Länder ist das empfehlenswert. Dort ist die Infektionskrankheit häufig endemisch.

In Deutschland informiert unter anderen das Robert-Koch-Institut über die Donovanosis und andere Geschlechtskrankheiten, die bei einer Reise ins Ausland zu einem ungewollten Mitbringsel werden können.