Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Der Amazonas ist ein Fluss in Südamerika. Er ist der wasserreichste Fluss der Welt und mit einer Länge von 6448 Kilometern der zweitlängste.
Er entspringt in den Bergen Perus und durchquert Brasilien, bevor er dort in den Atlantik mündet.
Im Amazonas brennen die Wälder, die Ureinwohner kämpfen ums Überleben. Der Regisseur Milo Rau hat daraus eine griechisch-brasilianische Tragödie gemacht - mit der Indigenen Kay Sara in der Titelrolle der Antigone.
Das Verhältnis zwischen Deutschland und Brasilien war während der Amtszeit des brasilianischen Präsidenten Bolsonaro nicht das Beste. Nun erhofft sich Deutschland nach der Amtseinführung seines Nachfolgers Lula da Silva eine Wiederbelebung der Beziehungen.
Die meisten Stimmen hat Brasiliens neuer Präsident von Frauen erhalten. Nun sind elf der insgesamt 37 Ministerposten von Frauen besetzt. Unter ihnen sind alte Bekannte und neue Verbündete von Luiz Inácio Lula da Silva.
Die Abholzung des Regenwalds, die Vertreibung und Ausrottung indigener Kulturen: Folgen des Klimawandels. Kultur.21 zeigt, wie sich Kunst- und Kulturschaffende weltweit für das Thema stark machen. Und: Klima-Ikone Greta Thunberg im Interview.
Emerson Pontes kommt aus Brasilien, ist Transperson und Wissenschaftler*in mit europäischen und indigenen Wurzeln. In ihrer Kunst verwandelt sich Emerson in ein Fabelwesen aus der Natur, um auf das komplexe Ökosystem Regenwald aufmerksam zu machen.
Unternehmen werden von der EU verpflichtet, genauer in ihre Lieferketten zu schauen. Die EU verbietet den Import von Waren, für die Regenwälder abgeholzt werden oder die mit Entwaldung im Zusammenhang stehen. Reicht das?
Wirtschaftliche Interessen und Korruption: der bolivianische Bischof Eugenio Coter befürchtet eine weitere Zerstörung des Regenwaldes am Amazonas.
Die Nachricht lässt sicher nicht jubeln, aber immerhin: Die Abholzungen im brasilianischen Amazonasgebiet sind nach jüngsten Untersuchungen leicht zurückgegangen. Es ist gleichwohl kein Grund zur Entwarnung.
Brasiliens künftiger Präsident Luiz Inacio Lula da Silva hat versprochen, den Amazonas wieder besser zu schützen. Kann er rasch genug Unterstützer zusammentrommeln, um die "Lungen des Planeten" zu erhalten?
Politiker und Wirtschaftsführer kündigten auf der letzten Klimakonferenz Pläne zum Kohleausstieg an, zur CO2- und Methanreduktion, zum Schutz der Wälder und zur Finanzierung. Was ist aus den Versprechen geworden?
Es war ein verzweifelter Protest von Einheimischen: Damit endlich etwas gegen eine Ölpest unternommen wird, haben Indigene im Amazonasgebiet von Peru zahlreiche Touristen festgesetzt.
In einem äußerst knappen Rennen hat der linksgerichtete Luiz Inácio Lula da Silva den Kampf um Brasiliens Präsidentschaft für sich entschieden. Bleibt die Frage, wie sich Amtsinhaber Jair Bolsonaro verhält.
Wer Brasiliens neuer Staatspräsident wird, entscheidet sich in der Stichwahl an diesem Sonntag. Hier erfahren Sie, wer die Spitzenkandidaten sind und wie das Wahlsystem funktioniert.
Jair Bolsonaro holt bei den Präsidentschaftswahlen in Brasilien deutlich mehr Stimmen als vorhergesagt. Lula da Silva geht zwar favorisiert in die Stichwahl, doch das sei kein Grund zum Jubeln, meint Philipp Lichterbeck.
In Jair Bolsonaros Präsidentschaft fällt eine erneute deutliche Zunahme der Abholzung im Amazonasgebiet. Kurz vor den Wahlen in Brasilien fragen wir: Wie geht es dem Regenwald nach knapp vier Jahren Bolsonaro?
Nicht viele Länder sind mit so großem natürlichen Reichtum ausgestattet wie Brasilien. Dennoch ist Armut hier alltäglich, und dafür gibt es ein ganzes Bündel von Ursachen, meint Philipp Lichterbeck.