Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Amerikanische Kunden lassen deutschen Wein im Regal stehen. 25 Prozent Strafzoll machen das Produkt zu teuer. Die Folgen für deutsche Winzer sind verheerend.
Versenden Facebook Twitter Whatsapp Web EMail Facebook Messenger Web reddit Telegram linkedin
Permalink https://p.dw.com/p/3kR6k
Am Freitag werden als Antwort auf die Airbus-Subventionen US-Strafzölle wirksam, die dem deutschen Weinbau große Sorgen bereiten. Die USA sind das wichtigste Exportland für Wein von der Mosel oder vom Rhein.
Die EU zeigte sich beim Video-Plausch mit Peking zwar selbstbewusst. Die chinesische Führung hat aber keine erkennbaren Zugeständnisse gemacht. Doch deutsche Winzer können sich freuen, meint Bernd Riegert.
Es ist Herbst, in Deutschland hat die Weinlese begonnen und die neue Weinkönigin wird gewählt. Mit welchen Problemen Winzer zu kämpfen hatten und wie der Jahrgang 2019 ausfällt, erklärt Weinexpertin Romana Echensperger.
Edle Tropfen aus den Tropen? Das widerspricht allen Regeln des Weinanbaus. Doch engagierte Winzer in Thailand machen das Unmögliche möglich. DW-Reporter Julian Tompkin zu Besuch bei den Winzern von Khao Yai.