Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Am 2. Mai 2014 verbrannten in der ukrainischen Hafenstadt Odessa mehr als 40 Menschen in einem Gewerkschaftshaus. Die meisten Opfer waren prorussische Demonstranten. Bis heute ist die Tat nicht aufgeklärt.
Versenden Facebook Twitter Whatsapp Web EMail Facebook Messenger Web reddit Telegram linkedin
Permalink https://p.dw.com/p/2bhEd
Er habe "viele ukrainische Freunde" - das sagte der US-Präsident im umstrittenen Telefonat mit seinem ukrainischen Amtskollegen Selenskyj. Dahinter könnten sich nach DW-Recherchen auch einige bekannte Personen verbergen.
Wer über Donald Trump und das Amtsenthebungsverfahren redet, landet schnell bei seinem Anwalt Rudy Giuliani. Doch nun steht plötzlich ein anderer Mann im Zentrum der Affäre. Lev Parnas. Nie gehört, den Namen. Lev wer?
Bulgarien und Rumänien haben ein Müllproblem: Abfall türmt sich zu Bergen, recycelt wird wenig, oft sind kriminelle Machenschaften im Spiel. Dagegen unternommen wird wenig, sagt Ivaylo Ditchev.
Zehn Jahre ist es her, dass der Wirtschaftsprüfer Sergej Magnitski in einem Moskauer Gefängnis zu Tode kam. Er hatte Korruptionsfälle aufgedeckt. Sein Tod setzte eine Sanktionsspirale in Gang, die sich bis heute dreht.