1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Tschechisches Parlament segnet EU-Vertrag ab

18. Februar 2009

Nach kontroversen Debatten hat das tschechische Abgeordnetenhaus dem EU-Reformvertrag zugestimmt. Nun fehlt noch das Votum des Senats. Ob Präsident Klaus das Dokument unterzeichnen wird, hängt vom irischen Votum ab.

https://p.dw.com/p/GweW
Tschechiens Präsident Vaclav Klaus (links) und Ministerpräsident Mirek Topolanek (Foto: dpa)
Der EU-Vertrag hat in Tschechien die erste Hürde genommenBild: picture-alliance/ dpa

Das tschechiche Abgeordnetenhaus hat am Mittwoch (18.02.2009) mit knapper Mehrheit dem EU-Reformvertrag zugestimmt. Nach Angaben des Vize-Parlamentspräsidenten Lubomir Zaoralek votierten 125 Abgeordnete für den Vertragsentwurf und 61 dagegen. Nötig waren 120 Ja-Stimmen.

Nun muss noch die zweite Parlamentskammer, der Senat, zustimmen. Das wird frühestens für April erwartet. Präsident Vaclav Klaus, der den Lissabon-Vertrag entschieden ablehnt, will das Dokument anschließend nur unterzeichnen, wenn auch Irland dem Vertrag zustimmt. Die Verzögerungen könnten für die EU-Ratspräsidentschaft, die in diesem Halbjahr turnusgemäß bei Tschechien liegt, zur Belastung werden.

Topolanek hatte Abgeordnete vor Isolierung des Landes gewarnt

Die EU-Fahne flattert im Wind (Foto: AP)
Brüssel will die EU mit dem Reformvertrag zukunftsfähig machenBild: AP

Die Abstimmung im tschechischen Abgeordnetenhaus war am Dienstag nach dreistündiger kontroverser Debatte zum wiederholten Mal vertagt worden. Ministerpräsident Mirek Topolanek hatte die Abgeordneten vor einer Isolierung des Landes gewarnt, sollte es den Vertrag blockieren.

Damit der EU-Reformvertrag in Kraft treten kann, müssen alle 27 EU-Mitglieder zustimmen. Nach Willen der EU soll er möglichst noch 2009 in Kraft treten. Allerdings ist der Vertrag in vier Ländern noch nicht ratifiziert. Neben Tschechien und Irland ist die Ratifizierung auch in Deutschland und Polen noch nicht abgeschlossen.

Auch Kaczynski will erst nach irischem Ja zustimmen

Polens Staatspräsident Lech Kaczynski (Foto: AP)
Auch Polens Staatspräsident Lech Kaczynski gilt als Euro-SkeptikerBild: AP

Ähnlich wie der tschechische Präsident Klaus gilt auch Polens Staatspräsident Lech Kaczynski als Euro-Skeptiker. Er will den Vetrag, den das Parlament in Warschau bereits gebilligt hat, ebenfalls erst nach einer Zustimmung Irlands unterzeichnen.

Die Iren sollen bis spätestens Oktober erneut über das Vertragswerk abstimmen. Im Juni 2008 hatte eine Mehrheit der Wähler die EU-Reform abgelehnt und die Europäische Union dadurch in eine schwere Krise gestürzt.

Bundesverfassungsgericht prüft Klagen gegen den Vertrag

Die Richter des Bundesverfassungsgerichts (BVG) in Karlsruhe mit roten Roben (Archivbild vom 03.07.2008; Foto: dpa)
Das Bundesverfassungsgericht muss über Klagen gegen den EU-Vertrag entscheidenBild: picture-alliance/ dpa

In Deutschland ist das parlamentarische Ratifizierungsverfahren abgeschlossen. Bundespräsient Horst Köhler will mit seiner Unterschrift jedoch warten, bis das Bundesverfassungsgericht über Klagen gegen den Vertrag entschieden hat. Die Richter prüfen, ob das Vertragswerk der EU zu viele Zuständigkeiten einräumt und damit die staatliche Souveränität Deutschlands aushöhlt. Mit dem Urteil wird frühestens im Sommer gerechnet.

Der EU-Reformvertrag soll die europäische Verfassung ersetzen, die im ersten Anlauf an Volksbefragungen in Frankreich und den Niederlanden gescheitert war. Brüssel will die Europäischen Union mit dem Vertrag von Lissabon zukunftsfähig machen. So beinhaltet der Entwurf zum Beispiel weniger Veto-Möglichkeiten für einzelne Mitgliedsstaaten. (kis)