Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
In Deutschland sind zwei Millionen Stellen offen. Die Regierung will Arbeitskräfte im In- und Ausland mobilisieren - und hat den Entwurf für ein neues Fachkräfte-Einwanderungsgesetzt vorgelegt. Zum Artikel
In Russland muss ein Vater hinter Gitter, weil seine minderjährige Tochter in der Schule ein Anti-Kriegsbild malt. Aus Riga Juri Rescheto.
Auffallend viele europäische Unternehmen verlassen zurzeit den russischen Markt. Besonders schwer trifft es die Autoindustrie, selbst wenn Volkswagen vorerst gestoppt wurde.
Rafael Grossi macht sich ein Bild von der Situation im Atomkraftwerk Saporischschja. Russischer Botschafter droht NATO-Kandidat Schweden. Nachrichten im Überblick.
Erstmals seit 30 Jahren sollen in Belarus wieder Atomwaffen stationiert werden. Was bedeutet dieser Schritt für das Land und den Atomwaffensperrvertrag?
Zunächst müssten Sicherheitsstandards geschaffen werden, damit die Entwicklung von KI öffentlich nachprüfbar wird, fordern der Milliardär Elon Musk und andere.
Nach einem Kabinettsbeschluss sollen sich deutsche Soldaten an einer europäischen Militärmission in Niger beteiligen.
Sind sich die drei Streifen auf Adidas-Produkten und das Streifen-Logo der Black-Lives-Matter-Bewegung zum Verwechseln ähnlich? Der Sportartikelhersteller will seine Einwände gegen das Design zurückziehen.
Die beiden Länder wollen in Sachen Klima künftig enger kooperieren. Kenia setzt auf deutsche Technologien, Scholz will dem Land den Zugang zum EU-Binnenmarkt erleichtern.
In Myanmar haben die Militärmachthaber die ehemalige Regierungspartei Nationale Liga für Demokratie (NLD) von Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi für aufgelöst erklärt. Die NLD will sich nicht dagegen wehren.
Kenia wird wieder von Demonstrationen überrollt. Der Konflikt zwischen Opposition und Regierung erreicht die Straße und mündet in heftigen Zusammenstößen mit der Polizei, Plünderungen und brennenden Barrikaden.
Menschen, die als Roma wahrgenommen werden, erleben Diskriminierung: als Geflüchtete, Kranke, Kita-Kind oder bei Behörden. Die Vorfälle in Berlin hat Amaro Foro dokumentiert.
In Deutschland steigt die Zahl gemeldeter Straftaten und Diskriminierungen gegen Sinti und Roma. Was sind die Ursachen, was muss geschehen? Mehmet Daimagüler im DW-Interview.
Mitten in Lima wird die 18-Jährige von ihrem Ex-Freund mit Benzin übergossen und angezündet. Auch wenn die Gesellschaft nach dem Tod der jungen Frau unter Schock steht - Gewalt gegen Frauen gehört in Peru zum Alltag.
Unter Xi Jinping greift die Partei verstärkt in Chinas Wirtschaft ein. Für den Staats- und Parteichef ist der Kapitalismus fehlbar und die Kontrolle der Partei über Privat-Unternehmen unverzichtbar. Wohin steuert China?
Die USA machen Druck auf Europa, sich von China wirtschaftlich zu entkoppeln. Mit Blick auf die kommenden US-Wahlen wären die Europäer schlecht beraten, diesem Wunsch nachzugeben, meint Alexander Görlach.
Der Porsche ist gerettet. Er darf auch nach 2035 zugelassen werden, wenn er E-Fuels verbrennt. Der deutsche Sonderweg und der Sturm im Wasserglas. Aus Brüssel Bernd Riegert.
Die Stadt Bachmut im Osten der Ukraine ist zu einem Symbol des ukrainischen Widerstands geworden. Doch Kritiker glauben, die Stadt sei den Preis zehntausender Menschenleben nicht wert. Die DW hat mit Soldaten in den Schützengräben gesprochen.
Schon lange verfasste der Rapper Toomaj kritische Texte gegen das islamische Regime. Als er dazu aufruft, die Massenproteste nach dem Tod von Masha Jina Amini im September 2022 zu unterstützen, wird er verhaftet. Jetzt droht ihm die Todesstrafe.
Der britische König Charles III. und seine Ehefrau Camilla haben ihren dreitägigen Staatsbesuch in Deutschland begonnen. Sie wurden von zahlreichen Anhängern in Berlin willkommen geheißen.
König Charles III. kommt nach Deutschland. Die britischen Royals haben mehr deutsche Wurzeln, als man auf den ersten Blick denken mag.
Aus der Steinzeit aber ganz frisch: In Amsterdam haben Forscher eine Riesen-Frikadelle aus Mammut-Fleisch "serviert".
Ein enormes Potenzial zur Energiegewinnung bergen Höhenwinde. Die Geschichte von einem neuen Markt, einem technologischen Wettlauf, Firmenübernahmen, Google, abstürzenden Fliegern und gescheiterten Versuchen.
Schwacher Start, starkes Ende: Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft wirkt im Testspiel gegen Belgien zunächst chancenlos, kommt dann aber zurück. Ein früher Wechsel ist dabei entscheidend für die Wende.
Das Pergamonmuseum in Berlin wird ab Oktober wegen aufwändiger Sanierungsarbeiten vollständig geschlossen. Der Pergamonaltar soll ab 2027 wieder zu sehen sein, andere Teile des Museums werden erst 2037 wieder geöffnet.
Er gilt als Symbol der Männlichkeit: der Penis. Allerdings sind viele Männer mit ihrem besten Stück unzufrieden - weil es ihnen zu kurz erscheint. Hätten sie in der Antike gelebt, würde ihr Urteil wohl anders ausfallen.
Anschließend um 16:45 UTC: Frag den Lesch