Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Europaweit wächst der Ärger über Lieferverzögerungen bei den Corona-Impfstoffen. Im Gespräch mit der DW fordert Bundesgesundheitsminister Jens Spahn eine Genehmigungspflicht für Impfstoff-Exporte aus der EU. Zum Artikel
Die Impfzentren in Europa stehen bereit - aber jetzt fehlt der Impfstoff. Pfizer hat seine Produktion gedrosselt und AstraZeneca kam mit der Schockerklärung, an die EU 60 Prozent weniger zu liefern als vereinbart.
"Escape-Mutanten" könnten einer zu schwachen Immunantwort entwischen und den Erreger aggressiver machen. Auch bereits Genesene könnten sich erneut infizieren und die Impfstoffe bräuchten ein Update.
Erstmalig in Deutschland wurde ein Cluster der neuen Virus-Mutante entdeckt. Betroffen ist ausgerechnet ein Krankenhaus. Das steht nun unter Quarantäne. Lässt sich eine Ausbreitung noch eindämmen?
Bamlanivimab und REGN-CoV-2 sind die neuesten Hoffnungsträger, wenn es um wirksame Mittel gegen COVID-19 geht. Zwei alte Bekannte sozusagen.
In vielen europäischen Ländern haben die Menschen lange Lockdown-Monate hinter sich - gleichzeitig sehen sie schleppende Impfkampagnen und neue Corona-Mutanten. Die Folge: Frust, Flucht ins Partyleben - und Gewalt.
Kurz vor Ende seiner Amtszeit als US-Präsident verfügte Donald Trump noch die Aufhebung der Pandemie-bedingten Einreisesperre für Ausländer aus Europa. Doch Trumps Nachfolger Joe Biden lässt es nicht dazu kommen.
Meine Mutter will sich nicht gegen COVID-19 impfen lassen. Dabei ist sie Ärztin. Der Begriff "widersprüchlich" gibt mein Gefühl nicht einmal ansatzweise wieder. Das ist widersinnig, meint Sertan Sanderson.
Die Ökonomin Janet Yellen genießt bei Demokraten und Republikanern Respekt. Das ist eine gute Ausgangsposition für ihre gewaltige Aufgabe, der US-Wirtschaft aus der Corona-Krise zu helfen.
Bei Protesten gegen die Inhaftierung des Oppositionellen Alexej Nawalny ging die russische Polizei brutal vor. Ein Fall aus St. Petersburg sorgt für Empörung. Es folgte eine ungewöhnliche Reaktion der Sicherheitskräfte.
Das Video des Kremlkritikers Alexej Nawalny mit dem Titel "Ein Palast für Putin" ist bereits millionenfach abgerufen worden - jetzt hat Kremlchef Putin alle darin enthaltenen Vorwürfe zurückgewiesen.
Zehn Jahre ist es her, dass Ägypter und Ägypterinnen Hosni Mubarak stürzten. Zwar ist die Lebensmittelversorgung stabiler, doch gegen Kritiker geht das Regime unter Abdel Fattah al-Sisi härter vor denn je.
"Anstiftung zum Aufruhr" wird dem ehemaligen US-Präsidenten vorgeworfen. Nun wurde die Anklage gegen ihn im Senat verlesen - nach einer feierlichen Zeremonie in den Hallen des Kapitols.
US-Präsident Joe Biden hat das von seinem Vorgänger verhängte Transgender-Verbot in den Streitkräften aufgehoben. "Inklusive Streitkräfte sind effektivere Streitkräfte", heißt es in einer Erklärung.
Offiziell führt der US-Flottenverband eine Übung durch. Doch die Verlegung erfolgt kurz nachdem chinesische Kampfflugzeuge den Luftraum Taiwans verletzt haben. Washington und Peking machen sich wechselseitig Vorwürfe.
Indische und chinesische Truppen haben sich im Himalaya-Gebirge gewaltsame Auseinandersetzungen geliefert. Seit über 50 Jahren ist der Grenzverlauf zwischen beiden Ländern umstritten.
Üblicher Strafvollzug im Land mit einer Todesstrafe? Oder die erneute Gewalttat eines Regimes gegen einen Sportler? Im Iran ist eine weitere Hinrichtung eines Ringers bekanntgeworden.
Italiens Ministerpräsident Giuseppe Conte will in einer Kabinettssitzung an diesem Dienstag seinen Rücktritt anbieten. Seine Minderheitsregierung steht trotz gewonnener Vertrauensabstimmungen auf einer wackligen Basis.
Estland bekommt eine neue Regierung - und erstmals in der Geschichte der baltischen Republik steht eine Frau an der Spitze. Als ihre Hauptaufgabe sieht Kaja Kallas die Überwindung der Corona-Krise.
Der unterlegene Präsidentschaftskandidat in Uganda, Bobi Wine, darf nicht länger unter Hausarrest stehen. Dieser verletze Wines Freiheitsrechte und müsse aufgehoben werden, urteilte das höchste Gericht des Landes.
In Deutschland wächst die Sorge vor mutierten Coronaviren | Wenig Hoffnung zehn Jahre nach der Revolution in Ägypten | Oxfam-Studie beweist: Die Pandemie verstärkt die Ungleichheit in der Welt | Rund um Russlands Hauptstadt Moskau werden Müllberge zum Problem
Mitte der Woche werden die schnellsten Segler im Zielhafen der härtesten Einhand-Regatta der Welt erwartet. Kurz vor Ende der Vendée Globe liegt der Deutsche Boris Herrmann aussichtsreich im Rennen.
Sie hatten sich viel vorgenommen. Doch für die deutschen Handballer blieb am Ende der WM nur ein Unentschieden gegen Polen und eher Frust.
Der frühere Hertha-Rekordspieler und Ex-Trainer Pal Dardai soll den krisengeschüttelten Berliner Verein auf die Erfolgsspur führen. Der Ungar löst den entlassenen Coach Bruno Labbadia ab.
Nach übereinstimmenden britischen Medienberichten wird Thomas Tuchel die glücklose Klub-Ikone Frank Lampard als Trainer des FC Chelsea ablösen. Der Verein bestätigt zunächst nur die Entlassung Lampards.
Überraschende Wende: Russland will nun doch nicht gegen das Urteil des Internationalen Sportgerichtshofs CAS vorgehen. Damit bleibt die Zweijahressperre für Großereignisse bestehen - mit einer Hintertür.
Russlands Präsident Wladimir Putin soll einen geheimen Luxus-Palast am Schwarzen Meer errichtet haben. Doch er ist längst nicht das einzige Staatsoberhaupt, das mehr als königlich residiert. Ein Streifzug.
Aus alt mach neu: Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble und Kulturstaatsministerin Monika Grütters eröffnen die Staatsbibliothek nach ihrer Renovierung.
Die Deutschen haben viele Glücksbringer. Aber sind sie auch glücklich? Und was brauchen sie zum Glück? Rachel Stewart findet es heraus - im Schweinestall.
Der Skandal um Leihmutterschaft beendet die kurze Karriere des chinesischen Filmstars Zheng Zhuang. Partei und breite Öffentlichkeit haben ihr Urteil gefällt.
Anschließend um 05:30 UTC: Kick off!