Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Paragraf 230 des Communications Decency Act gilt als die rechtliche Grundlage des Internet 2.0. Jetzt soll er geändert werden. Aber die großen Internet-Konzerne wollen nicht für die Kommentare ihrer Nutzer haften wollen.
Der frühere US-Präsident Donald Trump hat im juristischen Kampf gegen die Sperrung seines Twitter-Kontos eine Schlappe erlitten. Die ist aber nicht endgültig. Die Klage müsse nur anders begründet werden, so der Richter.
Twitter und Facebook haben ihn ausgesperrt. Nun geht der Ex-US-Präsident mit einer eigenen Social-Media-App an den Start. Damit hat er wieder ein Sprachrohr.
Um den Wahrheitsgehalt einer Meldung auf Facebook oder Twitter einschätzen zu können, lohnt sich ein Blick auf den Urheber. Die folgenden Indizien verraten, ob Sie es mit einem Fake-Account, Bot oder Troll zu tun haben.
Alles nur ein Witz oder wirklich Ernst? Das war lange unklar. Nun aber wird Elon Musk Twitter kaufen. Für den Kurznachrichtendienst könnte das zu einigen Änderungen führen. Erstmal wird er wohl die Börse verlassen.