Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Richard Wagner gilt als einer der bedeutendsten Erneuerer der europäischen Musik im 19. Jahrhundert. Er revolutionierte die Theater- und Opernwelt und gründete 1876 die Bayreuther Festspiele.
Entfremdung und Zugehörigkeit, Eros und Ekel: Diese vier Gefühle standen im 19. Jahrhundert im Mittelpunkt der Versuche, Identität zu definieren. Der Komponist Richard Wagner nahm sie auf und machte sie "deutsch".
Richard Wagner polarisiert die Musikwelt. Und doch gibt es Tausende von Wagnerianern, die ihn weltweit verehren. Ein Film zeigt, warum das bis heute so ist.
Deutschland gilt als die Klassik-Musiknation. Die DW bringt das Beste zu den Hörern in aller Welt - seit fast 40 Jahren. Und mit Cristina Burack als neuer Moderatorin.
Nach coronabedingtem Ausfall 2020 erstrahlten die Richard-Wagner-Festspiele in neuem Glanz. Das ist unter anderem der geballten Frauen-Power zu verdanken.
Wagners "Ring der Nibelungen" ist der längste Opernzyklus der Welt. In Bayreuth wird er dieses Jahr multimedial an nur einem Aufführungstag erlebbar.
Um einmal bei den Bayreuther Festspielen dabei zu sein, nehmen Wagner-Fans weite Wege und Strapazen auf sich. Warum das so ist, dafür gibt es viele Gründe.
Beim Festivalauftakt mit dem "Fliegenden Holländer" begeisterten zwei Frauen das Publikum: Sängerin Asmik Grigorian und Dirigentin Oksana Lyniv.
Richard Wagner schrieb Pamphlete gegen jüdische Künstler. Hitler liebte seine Musik. Ob Wagners Musik antisemitisch ist, darüber wird bis heute gestritten.
An diesem Sonntag starten die Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth. Nach der Absage 2020 sind die Erwartungen groß. Auch die Bundeskanzlerin ist zu Gast.
Richard Wagner wurde mit den Bayreuther Festspielen weltberühmt. Doch kaum jemand weiß, dass er bereits als Schüler Dramen schrieb und oft in Geldnöten war.
Am 4. Juli startet der ersehnte Kartenverkauf für die Bayreuther Festspiele. Festival-Leiterin Katharina Wagner sagt im DW-Interview, was das Publikum erwartet.
Sie leitet als erste Frau das Orchester der Bayreuther Festspiele. Im DW-Interview erzählt die ukrainische Dirigentin, was ihren Charakter ausmacht.
Bachfest, Bayreuther- oder Salzburger Festspiele. 2021 stehen viele Festivals an. Ein Ausblick auf die Planungen im zweiten Jahr der Corona-Pandemie.
Er singt und singt und singt - trotz Alter, Corona-Erkrankung und #MeToo-Vorwürfen. Auch mit 80 steht Plácido Domingo noch auf der Bühne.
Osteuropäische Stars auf dem Grünen Hügel: Dirigentin Oksana Lyniv und Opernregisseur Dmitri Tcherniakov debütieren in Bayreuth 2021.
Eine Neuinszenierung des "Ring des Nibelungen" bei den Bayreuther Festspielen fällt coronabedingt aus. Zeit nachzudenken: Was hat es mit dem Mythos auf sich?