1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Politik

Neukaledonien bleibt bei Frankreich

12. Dezember 2021

Mit großer Mehrheit haben sich die Einwohner Neukaledoniens gegen eine Unabhängigkeit von Frankreich entschieden. Auch bei den zwei vorangegangenen Referenden lehnte die Mehrheit eine Abspaltung ab.

https://p.dw.com/p/449Xf
Referendum in Neukaledonien
Ja oder Nein - hieß es auf den Stimmzetteln zum UnabhängigkeitsreferendumBild: Theo Rouby/AFP/Getty Images

Es sind alle Stimmen ausgezählt und der Trend auf dem Archipel im Südpazifik ist mehr als eindeutig: 96,49  Prozent der abgegebenen Stimmen lehnen eine Abspaltung von Frankreich ab, wie offiziell mitgeteilt wurde. Die Wahlbeteiligung war mit 43,9 Prozent der 185.000 Stimmberechtigten allerdings niedrig. Beim letzten Unabhängigkeits-Referendum in Neukaledonien 2020 lag sie bei 79 Prozent. 

Unabhängigkeitsbefürworter hatten zum Boykott der Abstimmung aufgerufen. Sie forderten eine Verschiebung des Referendums in Neukaledonien, da angesichts der Corona-Pandemie ein "fairer Wahlkampf" nicht möglich gewesen sei. Separatisten befürchteten auch eine gewisse Befangenheit der Wähler angesichts der zeitlichen Nähe zur Präsidentschaftswahl in Frankreich im kommenden April. 

Für Frankreich von geostrategischer Bedeutung

Die Inselgruppe mit insgesamt etwa 272.000 Einwohnern gehört seit 1853 zu Frankreich und besitzt nach wie vor geostrategische Bedeutung für Paris, nicht nur wegen ihrer großen Nickel-Vorkommen. Aus französischer Sicht geht auch darum, eine drohende Vormachtstellung Chinas abzuwenden. Die kommunistische Führung in Peking unterstützt die Unabhängigkeitsbewegung. Frankreich hat auch Militärstützpunkte auf der nordöstlich von Australien gelegenen Inselgruppe.

Neukaledonier warten vor einem Wahllokal in der Hauptstadt Nouméa
Neukaledonier warten vor einem Wahllokal in der Hauptstadt Nouméa Bild: Theo Rouby/AFP/Getty Images

In den 1980er Jahren hatten Konflikte zwischen Nachfahren der Ureinwohner und europäisch-stämmigen Bewohnern gewalttätige Zusammenstöße in Neukaledonien ausgelöst. Mehr als 70 Menschen wurden dabei getötet.

Als Reaktion darauf wurde 1998 das Nouméa-Abkommen zwischen der französischen Regierung und Vertretern verschiedener politischer Parteien in Neukaledonien geschlossen. Es sieht eine Dezentralisierung der Macht vor, mit Ausnahme der Bereiche Verteidigung, Sicherheit, Justiz und Finanzpolitik. Außerdem wurden bis zu drei Unabhängigkeitsreferenden bis 2022 festgelegt.

Louis Mapou
Louis Mapou, Regierungschef von Neukaledonien und ein Befürworter der Unabhängigkeit Bild: Theo Rouby/AFP/Getty Images

2018 hatten mehr als 56 Prozent Wähler eine Abspaltung von Frankreich abgelehnt. Bei dem zweiten Referendum votierten im Oktober 2020 rund 53 Prozent gegen die Unabhängigkeit Neukaledoniens.

Das Ergebnis der Abstimmungen ist vor allem für die Bevölkerungsgruppe der Kanaken - Neukaledoniens melanesische Ureinwohner - eine Enttäuschung. Von ihnen hoffen viele seit langem auf einen eigenen Staat.

se/kle (afp, dpa, faz)