Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Korruption und ein Staat, in dem Politiker und Polizisten in Gewaltverbrechen verwickelt sind. Trotz Zensur und Drohungen lehnen mexikanische Künstler sich dagegen auf. Ihre Botschaft: Wehrt euch!
Der Kampf von Künstlern gegen Zensur und Unterdrückung ist ein Kampf, der über Jahrhunderte geführt wurde. Eine Reise zurück zu den Anfängen. Und ein Blick auf Künstler, die heute noch alles riskieren.
Mit dem politischen Umbruch vor fünf Jahren haben auch die tunesischen Künstler neuen Freiraum gewonnen. Doch der wird immer wieder bedroht - sowohl von religiösen Fanatikern als auch von staatlicher Seite.
Architektonische Meisterwerke, große Literaten, Sitar-Musik oder Bollywood: Indiens Kultur ist vielfältig und offen. Doch nur, solange Künstler und Literaten Themen wie Sexualität oder Religion außen vor lassen.
US-Regisseur Terrence Malick hat ein Epos über einen österreichischen Bauern gedreht, der 1943 den Dienst an der Waffe verweigert und hingerichtet wird. Ein Film als philosophisches Traktat über Religion und Moral.
Keine kennt ihn so gut wie sie. Die deutsche Historikerin Andrea Wulf gilt als DIE Expertin für Alexander von Humboldt. Das Gespräch mit ihr – eine Verbeugung vor dem Abenteurer und großen Universalgelehrten!
Das Beethoven-Jubiläumsjahr beginnt mit einer Ausstellung in der Bonner Bundeskunsthalle und mit der Wiedereröffnung des Beethoven-Hauses.
Der Hund ist nach der Katze das beliebteste Haustier in Deutschland. Das Bayerische Nationalmuseum in München stellt ihn derzeit in den Mittelpunkt - vom niedlichen Welpen bis hin zum Höllenhund.
Technischer Fortschritt und digitale Spiele haben sich schon immer gegenseitig beeinflusst. Neue Genres kamen und gingen. Mit Cloud Gaming - einem Netflix für Spiele - steht der nächste große Umbruch bevor.
In Europa beginnt die Vorweihnachtszeit, Viele bestellen jetzt Gänse oder beispielsweise Truthähne für ihr Festessen zu Weihnachten. Wir wollten wissen: Welches Gericht ist für Sie ein richtiges Festmahl?