Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Kritik am Verbrenner, am SUV, am Elektroauto - wie sieht die Zukunft der Mobilität aus? Mehr als ein Jahrhundert hat der Motor zum Fortschritt beigetragen. Und nun? Abgasskandale, Fahrverbote und Klimadebatte bringen die Autowelt ins Schleudern.
Versenden Facebook Twitter Whatsapp Web EMail Facebook Messenger Web reddit Telegram linkedin
Permalink https://p.dw.com/p/3XDKu
Der Europäische Gerichtshof hat die Rechte der Besitzer älterer Diesel-PKW deutlich gestärkt. Eine Software, um Abgaswerte bei Zulassungstests zu schönen, sei illegal, erklärte das Gericht.
Nach dem Crash 2015 war VW nah am Abgrund: Die Abgasaffäre fegte Manager aus dem Amt, kostete Milliarden, schädigte das Verbrauchervertrauen. Sie sorgte aber auch dafür, dass sich Deutschlands Autoindustrie neu erfindet.
Das höchste deutsche Gericht für Zivil- und Strafrecht hat erstmals in Sachen Dieselskandal gesprochen. Das Urteil ist ein Sieg für den Verbraucherschutz und eine Lektion für betrügerische Konzerne, meint Henrik Böhme.
Die Aral-Forschung in Bochum arbeitet an der Entwicklung von synthetischen Kraftstoffen, die aktuelle Motoren schon heute vertragen. Für Premium-Hersteller Porsche hat der Verbrennungsmotor weiter eine Zukunft.