Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Eine literarische Zeitreise durch deutsche Landschaften und durch Landschaften der Seele, die in gewisser Weise als "typisch deutsch" gelten können.
Eulenspiegel narrt seine Mitmenschen, indem er wörtlich nimmt, was sie sagen. Dabei ist er ebenso dreist wie gerecht. In 96 Schwänken schildert das berühmte deutsche Volksbuch sein närrisches Leben und Treiben.
Mit seinem Bericht gilt Forster als Begründer einer kritischen Reiseliteratur. Keine Südseeromantik, keine Überheblichkeit des weißen Forschers: "Wir bedenken nie, wie ähnlich wir den Wilden sind."
Kleists erste Prosaarbeit handelt von der verbotenen Liebe zweier junger Menschen, die durch die Naturkatastrophe zunächst vor dem Tode bewahrt werden, um schließlich dem menschlichen Fanatismus zum Opfer zu fallen.
In der Märchennovelle lässt Peter Schlemihl sich auf einen teuflischen Handel ein: Er verkauft seinen Schatten für ein "Glückssäckel". Fortan begegnen ihm seine Mitmenschen mit Furcht und Misstrauen.
Ein charmanter aber leichtfüßiger junger Mann trifft auf eine überirdisch schöne Dame, die ihm einen seltsamen Liebesbeweis abverlangt: Er soll das geheimnisvolle Kästchen, das sie bei sich führt, beschützen.
Die Begegnung mit dem Fremden Coppola weckt bei dem Studenten Nathanael sein Kindheitstrauma vom 'Sandmann' und treibt ihn am Ende in den Wahnsinn. Der Schauerroman trug seinem Autor den Namen "Gespensterhoffmann" ein.
Ein junger Müllersohn wird in die Welt geschickt, weil er dem Vater auf der Tasche liegt. Dem "Taugenichts" ist das nur recht. Unbekümmert zieht er hinaus, erlebt so manches Abenteuer und findet schließlich sein Glück.
Auf der Wanderung von Göttingen in den Harz schildert der Erzähler Landschaften und ihre Bewohner. Elegant und virtuos geschriebene Mischung aus beißender Satire und romantisch angehauchten Naturbildern.
Ein Fremder kommt in die Stadt Grünwiesel und stellt den Einwohnern seinen vermummten Neffen als "Engländer" vor. Der junge Mann benimmt sich äußerst rüpelhaft, was die Grünwieseler zunächst für modern halten …
Der Dichter Jacob Michael Reinhold Lenz wandert durch die winterlichen Vogesen. Die Erzählung schildert seinen durchbrechenden Wahnsinn und sein Ende in seelischer Erstarrung.
Aus Dokumenten ihrer Jugendzeit komponierte Bettina von Arnim einen Roman in Briefen: gewechselt zwischen zwei Frauen, die es sich nicht nehmen lassen, selbst zu denken, zu dichten und zu philosophieren.
Um zwei Mordfälle herum schildert Droste-Hülshoff das Milieu einer westfälischen Dorfgemeinschaft um die Wende zum 19. Jahrhundert. Ein präzises Sittengemälde, geprägt von der Unentrinnbarkeit des Schicksals.
Eindrücklich schildert Theodor Fontane die Ostseelandschaft seiner Kindheit und sein Aufwachsen in einem Apothekerhaushalt. Wehmut durchzieht den Text, den Fontane erst sechs Jahre vor seinem Tod schrieb.
Satirisch-spöttische Geschichten, die einen höchst vergnüglichen Einblick in das Leben der Münchener Bohème zu Beginn des 20. Jahrhunderts geben.
Der Psychologieabsolvent Max lernt im Paris des Fin de Siècle die Studentin Fenia kennen. Die junge Russin ist ebenso klug wie unangepasst. Es entwickelt sich eine ungewöhnliche Beziehung zu einer ungewöhnlichen Frau.
Wie Rilke von den Folgen der Erziehung schreibt, geht unter die Haut: Schwedische Reformpädagogik in der "Samskola" bildet das Gegenmodell zum deutschen Drill in der "Turnstunde", wie Rilke ihn selbst erlebt hat.
Diese Briefe sind ungemein poetische Zeugnisse der politischen Kämpferin und Journalistin Rosa Luxemburg. Sie zeigen eine Frau, die selbst in der Haft Anderen Mut macht und die das Leben in allen seinen Facetten liebt.
Wir begleiten den Autor auf seinen Reisen durch Deutschland und Frankreich, wo er neben dem 'Elend' der Speisekarte allerlei Merkwürdigkeiten des öffentlichen Lebens höchst vergnüglich und hintergründig klug beschreibt.
Er holte Märchen in die Welt der Videospiele: Entwickler Shigeru Miyamoto wurde mit Nintendo-Klassikern wie "Super Mario" und "Zelda" weltberühmt. DW-Autorin Christine Lehnen lernte von ihm, dass sie alles schaffen kann.
Das ukrainische Parlament geht angesichts des Krieges mit einem neuen Gesetz gegen Literatur und Musik aus Russland vor. Welche Schriftsteller und Interpreten sind von dem Verbot betroffen und welche Ausnahmen gelten?