Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Die internationale Buchmesse wurde 1949 vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels gegründet und findet alljährlich im Oktober statt. Seit 1988 steht jeweils die Literatur und Kultur eines Gastlandes im Mittelpunkt.
Mit seinem Erzählband "Geschichten aus der Heimat" legt der russische Schriftsteller das Porträt eines zerrissenen Landes vor - und offenbart die grausame Realität im heutigen Russland.
TikTok ist nicht nur eine App, auf der man lustige Videos teilt; unter dem Hashtag #BookTok reden Jugendliche auch über ihre Lieblingsbücher. Damit beeinflussen sie inzwischen sogar die Bestsellerlisten.
Figuren wie aus dem Spitzweg-Universum bevölkern Eckhart Nickels Roman, in dem viel über Kunst sinniert wird. Zum Showdown kommt es folgerichtig im Museum.
Tragisch und leichtfüßig zugleich kommt Jan Faktors autobiographisch gefärbter Familienroman daher, der vom Aufbruch in Prag und der Bohème der 70er und 80er Jahre in Ostberlin erzählt.
Die fatale Dynamik einer Ehe in der deutschen Provinz in den 1980er Jahren, in kleinbürgerlichen Verhältnissen. Daniela Dröscher beleuchtet ein wenig bekanntes Stück weibliche Sozialgeschichte - eine messerscharfe Kritik am Patriarchat.
Zwei Frauen in der norddeutschen Provinz und die Abgründe im scheinbar Alltäglichen: „Nebenan“ ist ein Roman über Sehnsüchte, Geheimnisse und Ängste.
Wie spanische Schriftstellerinnen gegen soziale Ungerechtigkeiten kämpfen: Kultur.21 trifft wortmächtige Frauen, die vom Oben und Unten in ihrer Gesellschaft berichten und sich ihren Platz in der literarischen Welt erobert haben.
Nach der Messerattacke bei einer Literaturveranstaltung im August dieses Jahres ist Salman Rushdie laut seinem Agenten auf einem Auge erblindet und kann eine Hand nicht mehr bewegen.
Der ukrainische Schriftsteller Serhij Zhadan ist zum Symbol des Widerstands gegen die Invasoren geworden. Die Verleihung des Friedenspreises sieht er als Auszeichnung für sein Heimatland.
Sechs grundverschiedene Menschen, die zufällig miteinander verwandt sind: eine vielstimmige Geschichte über türkische Einwanderer und ihre Kinder, über Träume und Verletzungen.
Mit "Better Time Stories" stellte Olena Selenska auf der Frankfurter Buchmesse ein Bücherprojekt vor, das ukrainischen Kindern ein Stück Heimat schenken soll.
Der Frankfurter Branchentreff ruft zu Begegnungen mit der literarischen Welt. Kultur.21 ist im Gastland Spanien unterwegs, trifft den Friedenspreisträger Serhij Zhadan aus der Ukraine – und stellt die Finalisten des Deutschen Buchpreises 2022 vor.
Als erste non-binäre Person hat Kim de l'Horizon den Deutschen Buchpreis gewonnen. Jetzt ist Kim de l'Horizon der Star der Frankfurter Buchmesse - allen Anfeindungen zum Trotz.
Präsident Selenskyj rief auf der Frankfurter Buchmesse Autoren dazu auf, mehr über den Krieg gegen die Ukraine zu schreiben. Die Verlegerin Liliia Shutiak erklärte, warum ukrainische Bücher gerade jetzt so wichtig sind.
Liz Truss tritt zurück | Russland greift erneut Kraftwerke in der Ukraine an | EU-Gipfel kämpft gegen Energiekrise | Flüchtlingsunterkunft brennt | russischer Exil-Schriftsteller Glukhovsky warnt den Westen vor Putin