Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
"Die Juden, die verhaftet wurden, hatten keine Wahl", sagt Marthe Cohn. Ihre Schwester Stephanie wurde in Auschwitz ermordet. Marthe war ein anderer Weg möglich. Mutig kämpfte die französische Jüdin gegen die Nazis - als Spionin.
Es war eine Premiere: Erstmals würdigte der Bundestag auch jene Menschen, die wegen ihrer sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt wurden.
Der 27. Januar ist ein weltweiter Tag der Mahnung und des Gedenkens an die Opfer des Holocausts. Deutschland begeht den Tag seit 1996, in Israel begann das Gedenken deutlich früher - an einem anderen Tag.
Aufklärung in 30 Sekunden: Holocaust-Überlebende und ehemalige Konzentrationslager setzen verstärkt auf TikTok. Ihr Motto: "Gebt nicht nach, gebt nicht auf, vergesst nicht!"
Mit einer Gedenkstunde erinnert der Deutsche Bundestag am Freitag, 27. Januar 2023, an die Opfer des Nationalsozialismus. Anlass ist die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau vor 78 Jahren.