1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

ESC "zu schwul" für Ungarn?

Silke Wünsch
28. November 2019

Ungarn hat seine Teilnahme am Eurovision Song Contest 2020 in Rotterdam abgesagt. Bisher sind es nur Spekulationen, doch nun berichten immer mehr Medien, dass die ungarische Regierung den ESC als "zu schwul" empfindet.

https://p.dw.com/p/3TsNr
Österreich Eurovision Song Contest 2015 Fans
Bild: picture-alliance/EPA/H. Fohringer

Der Eurovision Song Contest ist ein buntes Musikfestival - und ja, er ist auch schwul. Überall glitzert es, schöne Menschen treten mit großer Geste vor pompösen Bühnenbildern auf, Liebe liegt in der Luft. Die ESC-Veranstaltungen ziehen Schwule und Heterosexuelle an, es ist ein gemischtes fröhliches Feiervolk, das aus vielen Ländern kommt und gemeinsam ein paar Tage lang die Musik und sich selbst zelebriert.

Vor zwei Wochen hat Ungarn seine Teilnahme am Contest 2020 in Rotterdam abgesagt, wie auch Montenegro, beide Dauerbrenner unter den Teilnehmern - und Ungarn war bei 19 Teilnahmen mit fünf Top Ten-Platzierungen recht erfolgreich. Warum also die Absage? 

Die Metalband AWS aus Ungarn beim Eurovision Song Contest 2018
Die Metalband AWS brachte Ungarn 2018 ins FinaleBild: picture-alliance/dpa/J. Carstensen

Eine offizielle Begründung gab es nicht - und noch sind es nur Vermutungen, die sich auf eine Aussage berufen, die ein Mitarbeiter des ungarischen Staatssenders MTVA getätigt haben soll: Demnach habe Ungarns Absage etwas mit der Nähe des ESC zur LGBTQ+ Szene zu tun. Das berichtet die britische Tageszeitung "The Guardian" wie auch die ungarische Webseite "index.hu". Der Sender MTVA richtet jährlich den ungarischen ESC-Vorentscheid aus. Ein weiterer regierungsnaher TV-Sender hatte schon Anfang des Jahres den ESC als "homosexuelle Armada" bezeichnet und behauptet, dass eine Absage wichtig für die "mentale Gesundheit Ungarns" sei.

Restriktive Politik gegen Homosexualität

Der Sprecher von Ungarns Regierungschef Viktor Orbán, Zoltan Kovacs, wies den Verdacht der Schwulenfeindlichkeit zwar auf Twitter zurück und bezeichnete die Meldungen als "fake news", gab aber auch keinen offiziellen Grund für Ungarns Absage an. 

Ungarn fährt eine restriktive Politik gegen Homosexualität. Die Rechte von Schwulen und Lesben sind stark eingeschränkt, so ist die gleichgeschlechtliche Ehe in Ungarn verboten. Das Adoptionsrecht für homosexuelle Paare wurde jüngst von einem Abgeordneten mit Pädophilie verglichen. 

Conchita Wurst ESC GewinnerIn 2014
Conchita Wurst gewann 2014 mit dem Lied "Rise Like A Phoenix" für ÖsterreichBild: EBU

Ein ungarischer TV-Kommentator wird mit den Worten zitiert, der ESC zerstöre den öffentlichen Geschmack, wenn schreiende Transvestiten und bärtige Frauen teilnähmen. Damit bezog er sich offenbar auf den Auftritt der bärtigen Drag Queen Conchita Wurst, die den ESC 2014 gewonnen hatte und damit ein Zeichen für Toleranz gegenüber Homosexuellen setzen wollte.

Der nächste Eurovision Song Contest wird mit 41 Teilnehmerländern im kommenden Mai im niederländischen Rotterdam stattfinden.