Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Viereinhalb Millionen Menschen haben Venezuela bereits verlassen. Das Land produziert kaum noch etwas - auch kaum noch Lebensmittel. Viele Einheimische hungern. Auch Mirle Quijada würde mit ihren Kindern am liebsten auswandern.
Versenden Facebook Twitter Whatsapp Web EMail Facebook Messenger Web reddit Telegram linkedin
Permalink https://p.dw.com/p/3WD1n
Die Vereidigung des neuen regierungstreuen Parlaments in Venezuela ist ein weiterer Tiefpunkt in einer politischen Dauerkrise, deren Ende nicht absehbar ist, meint Johan Ramírez.
Die Welt wird Zeuge, wie Venezuela - das ölreichste Land der Welt - zerfällt. Ein in Friedenszeiten beispielloser Prozess. 1950 hatte das Land das weltweit vierthöchste Prokopfeinkommen heute bricht es alle Armutsrekorde
Der Boykottaufruf hat offenbar gewirkt. Laut Opposition gaben bei der Parlamentswahl in Venezuela weniger als 20 Prozent der Berechtigten ihre Stimme ab. Davon profitieren wird wohl der autoritäre Staatschef Maduro.
Venezuela ist Schauplatz einer der größten humanitären Katastrophen derzeit. Die Bevölkerung hungert, für Kranke gibt es keine Medikamente. Laut UN sind mehr als vier Millionen Venezolaner auf der Flucht.