1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Politik

Namibier verklagen Deutschland

6. Januar 2017

Schon lange verlangen die Herero und Nama aus Namibia deutsche Entschädigungen wegen der Kolonialverbrechen Anfang des 20. Jahrhunderts. Jetzt haben sie Klage eingereicht.

https://p.dw.com/p/2VO5z
Berlin Herero Organisationen Empfang Schädel
Archivbild: Namibische Delegation in Berlin vor den Schädeln toter Herero und NamaBild: Getty Images/S. Gallup

Vertreter der Volksgruppen Herero und Nama aus Namibia haben in New York eine Sammelklage gegen Deutschland eingereicht, um Entschädigungszahlungen zu erhalten. Herero-Chef Vekuii Rukoro und Nama-Chef David Frederick verlangen zudem, dass Vertreter ihrer Gruppen in Verhandlungen zwischen den Regierungen Deutschlands und Namibias einbezogen werden.

Morde, Enteignungen, Vergewaltigungen und Zwangsarbeit

Namibia Vekuii Rukoro Stammesoberhaupt der Herero
Archivbild: Herero-Chef Vekuii Rukoro verlangt Entschädigung von DeutschlandBild: picture-alliance/dpa/J. Bätz

In der Klage heißt es, in der Zeit der deutschen Kolonialherrschaft über das damalige Deutsch-Südwestafrika sei zwischen 1885 und 1903 ein Viertel des Landes der Herero und Nama mit Einverständnis der Kolonialbehörden von deutschen Siedlern enteignet worden. Geduldet von den Kolonialbehörden hätten die Siedler Frauen und Mädchen vergewaltigt und der Bevölkerung Zwangsarbeit auferlegt. Bei einem 1904 einsetzenden Aufstand habe der deutsche General Lothar von Trotha einen Vernichtungsfeldzug geführt, in dem 100.000 Herero und Nama getötet worden seien.

Die Klageführer geben an, dass sie im Namen "aller Herero und Nama weltweit" auftreten. Sie verlangen "Entschädigung für den Völkermord", der damals unter der deutschen Kolonialverwaltung verübt worden sei. Rukoro hatte im Oktober bei einem Aufenthalt in Berlin angekündigt, dass die namibischen Volksgruppen von der Bundesregierung Entschädigungszahlungen verlangen würden. Weder die Herero noch die Nama würden eine Entschuldigung akzeptieren, die keine Reparationen vorsehe, sagte der Herero-Chef.

Berlin führt seit 2014 mit der Regierung in Windhuk einen Dialog über die Aufarbeitung der Gräueltaten. Die Bundesregierung bezeichnet die Massaker zwar als Völkermord, lehnt Entschädigungszahlungen aber ab. In der Vergangenheit hatte Deutschland betont, dass die "historischen Ereignisse" erst seit Inkrafttreten der UN-Völkermord-Konvention 1951 als Genozid eingestuft werden könnten.

chr/jj (afp, rtr)