1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Gegen die Plastikflut - Ideen für saubere Gewässer

28. September 2023

Jede Minute landen weltweit zwei Lkw-Ladungen Plastik in unseren Meeren, Flüssen und Bächen. Eine gigantische Müllflut mit katastrophalen Auswirkungen.

https://p.dw.com/p/4WvKQ
Frankreich Plastiktüten verschmutzen Mittelmeer
Bild: AFP/B. Horvat

Neue Recyclingmethoden und alternative Materialien helfen, das Problem in den Griff zu bekommen.

Dokumentation | Nahaufnahme: Gegen die Plastikflut - Ideen für saubere Gewässer
Bild: ZDF

Der Kölner Verein KRAKE hat im Rhein die erste Müllfalle in einem deutschen Fluss verankert. Die selbst ausgetüftelte Konstruktion fängt mit einem Korb, der zwischen zwei Schwimmkörpern befestigt ist, Treibgut ein.

 

 

 

Dokumentation | Nahaufnahme: Gegen die Plastikflut - Ideen für saubere Gewässer
Bild: ZDF

Turnschuhe, Plastikflaschen, Pellets aus der Industrieproduktion – bei jeder Leerung fischen die Ehrenamtlichen Abfälle aus dem Wasser und reduzieren so die Menge des Plastikmülls, der über den Rhein in die Nordsee gelangt.

Und sie sammeln Daten für ein wissenschaftliches Langzeitprojekt. Mit Informationen über die Müllmenge im Rhein wollen die Vereinsmitglieder die Politik dazu bewegen, verbindliche Grenzwerte für Plastik in Gewässern einzuführen.

Dokumentation | Nahaufnahme: Gegen die Plastikflut - Ideen für saubere Gewässer
Bild: ZDF

Um die Plastikproduktion zu reduzieren und die Meere zu schützen, experimentieren Fischer und Muschelzüchter in verschiedenen Ländern mit Netzen aus alternativen Materialien. Auch zum Schutz der Meeresbewohner – denn für sie werden herumtreibende Geisternetze viel zu oft zu einer tödlichen Falle.

Im süditalienischen Taranto werden seit Jahrhunderten Miesmuscheln gezüchtet – seit den 1960er-Jahren mit Netzen aus dem Kunststoff Polypropylen. Doch einige denken jetzt um: Muschelfischer Ciccio Marangione testet einen Biokunststoff auf Maisbasis – mit Erfolg. Kollegen experimentieren mit Naturmaterialien wie Hanf oder Sisal.

Dokumentation | Nahaufnahme: Gegen die Plastikflut - Ideen für saubere Gewässer
Bild: ZDF

Vom französischen Bordeaux aus wollen die Macher des Labels "Nomads Surfing" die gesamte Branche revolutionieren.  Denn konventionelle Surfbretter und -ausrüstung werden fast ausschließlich auf Basis von neuen Kunststoffen hergestellt. Anders arbeiten die "Surf-Nomaden": Sie recyceln alte Boards, setzen auf nachhaltige Materialien und verwandeln alte Neoprenanzüge und Flip-Flops in Surfequipment. Das weckt auch das Interesse von großen Sportartikelherstellern.

 

 

Sendezeiten: 

DW Deutsch+

MO 02.10.2023 – 23:00 UTC
DI 03.10.2023 – 01:30 UTC
DI 03.10.2023 – 05:00 UTC
DI 03.10.2023 – 10:30 UTC
DI 03.10.2023 – 18:00 UTC
MI 04.10.2023 – 13:30 UTC

Vancouver UTC -7 | New York UTC -4 | Sao Paulo UTC -3 
Neu-Delhi UTC +5,5 | Bangkok UTC +7 | Hongkong UTC +8