1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Frankreich geht allein voran

18. Dezember 2018

Europa verschärft Abgaswerte für Autos +++ Frankreich wagt den Alleingang bei Digitalsteuer +++ Jobsuche für IT-Fachkräfte +++ Ende des Steinkohlebergbaus in Deutschland

https://p.dw.com/p/3AKwu

Europäische Autos sollen sauberer werden. Um das zu erzwingen, haben sich Unterhändler von Rat und Parlament der Europäischen Union gestern in Brüssel darauf geeinigt, die Abgas-Grenzwerte für Neuwagen zu verschärfen. Die Vorgaben sind strenger, als die Vertreter Deutschlands gehofft haben. Insbesondere die Autoindustrie ist unzufrieden und warnt vor Arbeitsplatzverlusten.

Frankreich wagt Alleingang

Eine Digitalsteuer für Internetkonzerne – von diesem Projekt wollte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron seine europäischen Kollegen überzeugen. Die Idee: Weil Firmen wie Google oder Amazon in Europa relativ wenig Steuern zahlen, aber viel verdienen, sollen in jedem Land ihre Erträge besteuert werden. Doch im Kreis der EU-Finanzminister fand sich dafür keine Mehrheit. Auch der deutsche Finanzminister tat nicht viel, um Macrons Pläne zu unterstützen. Jetzt will Frankreich den Alleingang wagen.

Mangelt es an (billigen) Fachkräften?

In vielen Berufen fehlen in Deutschland die Fachkräfte. Die Bundesregierung will deshalb ein Gesetz auf den Weg bringen, das es ausländischen Fachkräften leichter macht, in Deutschland zu arbeiten. Besonders gesucht sind Handwerker, Techniker, Pflegepersonal und auch IT-Fachkräfte.

Allein im IT-Bereich gibt es laut dem Branchenverband Bitkom derzeit 82.000 offene Stellen. Das liegt allerdings auch am Geld. Drei Viertel der befragten Unternehmen klagen über zu hohe Gehaltsforderungen von Bewerbern. Dazu ein Gespräch mit Kaya Taner, dem Gründer und Geschäftsführer von Honeypot. Die Plattform will IT-Spezialisten und Arbeitgeber zusammenbringen - und kehrt dabei den üblichen Prozess um: Unternehmen bewerben sich bei den Fachkräften.

Serie: Ende des Steinkohlebergbaus in Deutschland

150 Jahre lang wurde in Deutschland Steinkohle abgebaut. Damit ist Schluss an diesem Freitag, wenn im Ruhrgebiet die letzte Zeche schließt. Für viele ist das mit Wehmut verbunden. Und doch muss man fragen, warum sich das Ende der Traditionsbranche so lange hingezogen hat. Denn immerhin hat der deutsche Steinkohlebergbau fast 60 Jahre lang von Subventionen gelebt.

 

Hier abonnieren Sie uns bei iTunes

Hier abonnieren Sie uns bei Google Podcast

Hier geht's zu Spotify

 


Redakteur am Mikrofon: Andreas Becker
Technik: Jürgen Kuhn

Andreas Becker
Andreas Becker Wirtschaftsredakteur mit Blick auf Welthandel, Geldpolitik, Globalisierung und Verteilungsfragen.