Werfen Sie schon jetzt einen Blick auf die Beta-Version der künftigen DW-Seiten. Mit Ihrer Meinung können Sie uns helfen, dw.com weiter zu verbessern.
Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
In "Anatomy of a Fall" der französischen Regisseurin spielt Sandra Hüller eine Autorin, die sich nach dem Tod ihres Mannes vor Gericht verantworten muss. Justine Triet ist die dritte Frau, die eine Goldene Palme gewinnt.
"Die kleine Meerjungfrau" ist mitreißend inszeniert. Mit diversem Cast zeichnet der Film eine gesellschaftliche Utopie. Doch die Möglichkeiten, Fragen von Zugehörigkeit und Ausschluss zu stellen, bleiben ungenutzt.
Die Kunst- und Kulturwelt bezieht Künstlerinnen und Künstler mit Behinderung zunehmend ein. Deutschland war beim Thema lange Nachzügler, aber es gibt einige erfreuliche Entwicklungen.
Ob Noah Matofsky, Peter Dinklage oder RJ Mitte - diese Künstlerinnen und Künstler zeigen, dass Behinderungen keine Grenzen für kreativen Ausdruck setzen.
Martin Amis zählte zu den bedeutendsten britischen Autoren der Gegenwart. Zu seinen bekanntesten Büchern gehören "Gierig" und "London Fields". Auch die Grundlage zu einem in Cannes laufenden Film stammt von ihm.
Seine größten Erfolge feierte Helmut Berger in den 1960er und 1970er Jahren. Der Österreicher glänzte in Filmen von Luchino Visconti. Nun ist Berger im Alter von 78 Jahren gestorben.
In Filmen und Serien sind Menschen mit Behinderung selten sichtbar. Und wenn, dann werden sie oft von nicht-behinderten Menschen gespielt. Dass es auch anders geht, zeigen diese Künstlerinnen und Künstler.
Mit seinem Calypso-Sound hat er Musikgeschichte geschrieben und er war ein prominenter Aktivist. Jetzt ist Harry Belafonte im Alter von 96 Jahren gestorben.
Melis Aksoy ist digitale Set-Designerin und Spezialistin für visual effects. Als solche war die junge Türkin schon bei vielen Hollywood-Produktionen dabei. Sie kreiert Gemetzel und Explosionen, sogar für Regiegrößen wie Guillermo del Toro oder Tim Burton.
Eine Ausstellung zum 100-jährigen Jubiläum der Walt Disney Company zeigt eine Sammlung von Original-Requisiten, Kostümen und einigen wenigen Zeichnungen des Gründers Walt Disney.
Nach dem Flop der Realverfilmung in den 90ern lässt der neue "Super Mario"-Animationsfilm nun die Kinokassen klingeln. Ein Rück- und Ausblick auf die wundersame Karriere der wohl bekanntesten Videospielfigur der Welt.
Sie war Italiens cineastische Antwort auf BB - Brigitte Bardot. Als CC machte sie schnell international Karriere. Inzwischen macht sie sich für Frauenrechte stark.
In seinem Anime "Suzume" verarbeitet Makoto Shinkai die Folgen von Fukushima - und das Erwachsenwerden seiner makellos schönen Protagonistin. Die Gender-Rollen in der japanischen Popkultur sind widersprüchlich.
Seit dem Oscar-nominierten Film "The Banshees Of Inisherin" haben Wollpullover Konjunktur. Manchmal schaffen es Filme, Mode-Hypes auszulösen - von Kleidern bis Sonnenbrillen: Hier sind ein paar Beispiele.
Quentin Tarantino will noch 2023 seinen zehnten Film drehen, in der Zwischenzeit hat er ein Buch geschrieben. Ein Blick auf seine großen Erfolge, mit denen der Regisseur sich tief ins Kinogedächtnis eingegraben hat.
Wie macht man einen Antikriegsfilm, ohne das Schlachten mit Action-Bildern zu heroisieren? Eine Antwort gibt die Neuverfilmung von Remarques Roman "Im Westen nichts Neues". Gekrönt mit vier Oscars, so viele wie noch nie für eine deutsche Produktion.