1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Ein Foto, das die Welt entsetzte

Magdalena Gwozdz-Pallokat
29. Oktober 2020

13. September 1939 bei Warschau. Mädchen sammeln auf einem Feld Kartoffeln. Über ihnen - deutsche Flugzeuge. Schüsse. Andzia fällt zu Boden. Neben ihr kniet ihre Schwester Kazia. Ein US-Fotograf hält die Szene fest.

https://p.dw.com/p/3kasM
Das historische Bild der jungen Polin Kazimiera Mika
Das historische Bild der 12-jährigen Kazimiera Mika und ihrer toten Schwester AndziaBild: Julien Bryan Archive

"Dort stand so ein Holzhaus. Als die Flugzeuge tiefer kamen, rannte Andzia in dieses Haus", erzählt Kazimiera Mika 2010 in einem Gespräch mit Eugeniusz Starky, dem Regisseur des Films "Korrespondent Bryan".

Am 13. September 1939 fallen auf dieses Haus deutsche Bomben . Andzia Kostewicz und andere Frauen fliehen aus dem brennenden Gebäude. Trotz Gefahr versuchen sie, die letzten Kartoffeln auf dem Feld zu sammeln. Der Hunger ist größer als die Angst.

Die Flugzeuge fliegen nun tief und langsam. Jetzt zielen sie auf einzelne Menschen. Eine Kugel trifft Andzias Hals, ein Schrapnell das Schulterblatt.

Einige Minuten später kniet die 12-jährige Kazia neben dem entstellten Körper ihrer Schwester. Sie versteht nichts. Es ist ihre erste Begegnung mit dem Tod. Gerade eben lebte Andzia noch, jetzt spricht sie kein Wort mehr.

****

Als die Flugzeuge wegfliegen, betritt Julien Bryan das Feld. Der US-Amerikaner ist Reporter und Fotograf und will in Polen die ersten Kriegstage dokumentieren.

Julien Bryan Archive | Fotograf Julien Bryan 1939 mit 12-jähriger Kazimiera Mika in Polen
US-Fotograf Julien Bryan mit der 12-jährigen Kazimiera MikaBild: United States Holocaust Memorial Museum Collection, Gift of the Julien Bryan Archive

Er sieht die Leiche einer Frau, neben ihr ein kleiner Junge mit ausdruckslosem Blick. Es ist seine Mutter. Und er sieht Kazia, wie sie mit ihrer toten Schwester redet. Bryan filmt und fotografiert, was er sieht.

"Sie starrte uns fassungslos an. Ich nahm sie in den Arm, um sie zu trösten. Sie weinte. Ich weinte auch, ebenso die beiden polnischen Offiziere, die mit mir dort waren. Was hätten wir, was hätte sonst irgendjemand diesem Kind sagen können?" schreibt er später.

Den Tag, an dem er diese Fotos machte, nennt er in seinem Film "Siege" den tragischsten Moment, den er in Warschau erlebte.

Der letzte Korrespondent in Warschau

Ein paar Tage zuvor kommt der US-amerikanische Dokumentarfilmer mit einem der letzten Züge, die Warschau noch erreichen, in die umkämpfte polnische Hauptstadt.

Polen kennt er zu dieser Zeit schon gut. Er war Zeuge des Hafenbaus in Gdynia/Gdingen, war in eine schlesische Kohlegrube hinabgestiegen, ist fasziniert von den berühmten Volkstänzen und Trachten aus Łowicz/Lowitsch. Jetzt dokumentiert er Hunger, Sterben und Leid.

Symbolische Fotos

Die Nazis nämlich stecken viel Energie in den Aufbau eigener Filmchroniken. Bekannte Aufnahmen, auf denen das Durchbrechen einer Grenzschranke zu sehen ist oder Schüsse vom Kriegsschiff "Schleswig-Holstein" fallen, entstehen für diese Propagandazwecke.

Spezielle Filmeinheiten dokumentieren den Krieg im deutschen Sinne. "Sie zeigten, dass der polnische Soldat schlechter ist, schlechter ausgestattet. Auf den Aufnahmen konnte man die jüdische Bevölkerung sehen mit charakteristischer Haartracht und Kleidung. Gezielt hat man das als etwas Schlechteres dargestellt. Man wollte beweisen, dass mit den deutschen Soldaten auch die Zivilisation in Polen einmarschiert", sagt Jacek Sawicki vom Institut für Nationales Gedenken IPN.

DW Schuld ohne Sühne | Historische Bilder von Julien Bryan
Kazimiera Mika trauert um ihre SchwesterBild: Julien Bryan Archive

Es gibt diese Propagandabilder. Und die Bilder von Bryan. Er filmt vor allem, hat aber auch Fotokameras dabei, sogar Diafarbfilme, damals noch neu. So entstehen Farbfotos der ersten Kriegstage aus Sicht der Opfer.

"My name is Bryan, Julien Bryan, American photographer"

Für die Menschen, die Bryan fotografiert, ist er eine Art Verbindung mit einer besseren Welt. Viele blicken mit Zuversicht in die Kamera. "Als sie hörten, dass ich ein US-Fotograf bin, dachten sie, ich wäre den ganzen Weg gekommen, um ihnen zu helfen. Aber ich konnte nicht mehr tun, als ihre Gesichtsausdrücke an diesen Tagen festzuhalten", sagt Bryan im 1940 erschienenen Film "Siege".

Doch Bryan tut mehr, wird zum Sprecher des polnischen Volkes. Am 15. September 1939 richtet er in einer Radiobotschaft einen Appell an den US-Präsidenten Franklin D. Roosevelt. Bryan beginnt mit den Worten: "My name is Bryan, Julien Bryan, American photographer". Mit ruhiger, aber entschiedener Stimme sagt er im Polnischen Rundfunk: "Amerika muss handeln. Es muss das schlimmste Gemetzel unserer Zeit stoppen. 130 Millionen Amerikaner, wir bitten Euch im Namen des Anstands, der Gerechtigkeit und der christlichen Werte, kommt diesem mutigen polnischen Volk zu Hilfe!"

Wiedersehen 16 Jahre später

Nach seiner Rückkehr zeigt er Roosevelt seine Aufnahmen. "Siege" kommt in die Kinos und wird von Millionen Menschen gesehen. Es folgen eine Oscar-Nominierung und ein Buch unter demselben Titel.

Noch viele Jahre später wundert sich das Mädchen von seinem Foto: "Er war voller Leidenschaft für diese Fotos. Er wollte den Menschen die Wahrheit und das Böse zeigen, der ganzen Menschheit. Damit alle sehen, was die Deutschen uns angetan haben", sagte Kazimiera Mika, die kleine "Kazia" Kostewicz von dem Foto, im Jahr 2010 dem Regisseur Eugeniusz Starky.

1958 kommt Bryan nach Warschau zurück, trifft die damals 31-jährige Kazimiera. Sechzehn Jahre später kommt er noch einmal, diesmal mit seinem Sohn Sam Bryan.

****

Als ich, die Autorin dieses Textes, Sam Bryan in New York erreiche, ist es, als hörte ich die Stimme seines Vaters - ruhig und gefasst, doch gleichzeitig entschieden. Er klingt wie Julien in seinem Radioappell an Roosevelt.

Für ihn sei es, als ob er Kazimiera Mika immer schon gekannt habe, sagt er gleich zu Beginn. Die Bilder des weinenden, fassungslosen Mädchens begleiten ihn, so weit seine eigene Erinnerung reicht. Als sein Vater aus Warschau zurückkam, war Sam kaum ein halbes Jahr alt.

Den Besuch in Polen nennt er "die Reise meines Lebens".

"Wir trafen mit meinem Vater vor 45 Jahren in Warschau Menschen, die er 1939 fotografierte, darunter auch Kazimiera Mika", erzählt er. Auch 2019 sieht er sie noch einmal wieder.

Polen Warschau
Kazimiera Mika und Sam Bryan (re.), Sohn des US-Fotografen und Dokumentarfilmers Julien Bryan - Warschau, 2019Bild: Sam Bryan

"Für sie bin ich wie ein Sohn. Ich habe so viel Gutes von ihr über meinen Vater gehört. Sie spricht von ihm, als ob er ihr eigener Vater wäre und erinnert sich daran, wie er sich um sie kümmerte. Wir waren gemeinsam am Grab ihrer Schwester. Es sind bewegende Momente für mich", gesteht er.

****

"An diesem Tag flogen die Flugzeuge tief über dem Kartoffelfeld. Die Deutschen konnten sehen, dass sich auf diesem Feld nur Frauen aufhielten. Wieso haben sie geschossen? Bis heute, obwohl ich schon so alt bin, kann ich ihnen das nicht verzeihen", sagte Kazimiera Mika 2010.

****

Im Oktober 1974, einige Monate nachdem er aus Warschau zurückkommt, stirbt Julien Bryan.

"Er hat mir versprochen, mir Amerika zu zeigen", sagt Mika. "Leider konnte ich New York nicht mehr sehen. Aber das macht nichts, ich bin ihm trotzdem dankbar, dass ich wenigstens Andzias Foto habe."

Kazimiera Mika ist am 28. August 2020 gestorben und liegt auf dem Warschauer Friedhof Powązki begraben. Gar nicht weit von der Stelle, an der Julien Bryan vor 81 Jahren seine Aufnahmen machte.

Magdalena Gwozdz-Pallokat
Magdalena Gwozdz-Pallokat Korrespondentin DW Polski, HA Programs for Europe, Warschau, Polen