1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
GesellschaftDeutschland

In Berlin entsteht ein Haus für drei Religionen

3. November 2020

Das Projekt "House of One" von Juden, Christen und Muslimen in Berlin wird nach langen Vorarbeiten Anfang 2021 konkret. Die Repräsentanten sehen sich herausgefordert durch die jüngsten blutigen Attacken von Muslimen.

https://p.dw.com/p/3kmZT
Projekt House of one - Präsidium der Stiftung
Präsidium der Stiftung House of One: Pfarrer Gregor Hohberg (v.l.), Rabbiner Andreas Nachama und Imam Kadir SanchiBild: Klemens Renner

Nun sollen bald die Bagger rollen. Seit mehr als zehn Jahren wird die Idee eines gemeinsamen repräsentativen Baus der drei monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam in Berlin geplant, diskutiert, beworben.

In gut zwei Monaten, im Januar 2021, sollen die Bagger die Baugrube ausheben, wie der Verwaltungsdirektor der Stiftung "House of One", Roland Stolte, ankündigte. Damit wird nach einigen Verzögerungen, zuletzt wegen der Corona-Pandemie, das Projekt im Herzen des alten Berlin angegangen.

Berlin Drei Religionen unter einem Dach
Beim Abschluss der Tiefgründungsarbeiten beim Bauprojekt für die interreligiöse Begegnungsstätte "House of One" drücken die Verantwortlichen symbolisch einen roten KnopfBild: picture-alliance/dpa/J. Carstensen

Stolte äußerte sich bei der ersten Sitzung eines 20-köpfigen Stiftungskuratoriums des "House of One", die der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) leitete. Unter den 20 Mitgliedern sind neben prominenten Vertreterinnen und Vertretern der drei Religionen herausragende Vertreter der Berliner Kulturlandschaft: der Generalintendant des Humboldt-Forums, die Direktorin des Jüdischen Museums, der Intendant des Deutschen Theaters, der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, der Intendant des Hauses der Kulturen der Welt. Das ist für die deutsche Hauptstadt, in der es nicht häufig Berührungspunkte von Religion und Kultur gibt, bemerkenswert.

"Wo, wenn nicht hier?"

Bürgermeister Müller zeigte sich "sehr begeistert von der Idee" des interreligiösen Projekts. "Wo, wenn nicht hier?", meinte er. Das "House of One" werde als Element der Begegnung eine "große Bereicherung" für die Stadt sein.

Dabei ist das in dieser Form weltweit einzigartige Projekt im Herzen der Stadt angesiedelt. Dort, wo seit Jahren die sechsspurige "Leipziger Straße" zwischen Alexanderplatz und Potsdamer Platz an Bauzäunen und Brache vorbeiführt. Denn dort war einst die Mitte des alten Berlin, stand über 700 Jahre die für die Geschichte des frühen Berlins wichtige Petrikirche.

Deutschland Berlin House of One
Der Info-Pavillon des "House of One" in Berlin: Seit vielen Jahren wartet das Grundstück im Herzen Berlins auf BebauungBild: DW/C. Strack

In fünf Jahren soll sich über den archäologischen Resten dieses Gotteshauses ein gemeinsames Domizil von Christen, Juden und Muslimen mit Kirche, Synagoge und Moschee erheben. Drei Räume rund um einen zentralen Begegnungsraum. Nach oben soll der Bau 40 Meter in den Himmel wachsen und damit Symbol des Miteinanders sein. Die geplanten Baukosten liegen bei 43,5 Millionen Euro und sind zu größten Teilen schon gesichert.

Nach blutigen Attacken

Die Kuratoriumssitzung fand virtuell statt, "ohne netten Rahmen, ohne Empfang", wie Müller sagte. "Aber wir wollten es nicht auf den Sankt-Nimmerleins-Tag verschieben." Dass es drängt, zeigten zahlreiche kurze Redebeiträge der Kuratoriumsmitglieder. Die globalen Konflikte wie die Morde in Dresden, in Paris, in Nizza, bei denen junge Islamisten töteten, klangen bei nachdenklichen Beiträgen durch. Der Direktor der Katholischen Akademie in Berlin, Joachim Hake, plädierte für einen ernsten und offenen Dialogs der Religionen in Freundschaft. "Wir haben diese Art von Gesprächskultur bitter nötig angesichts der identitätspolitischen Verschärfungen."

Berlin - geplantes Projekt "House of One"
Bis zu 40 Meter hoch - so soll der Bau nach Fertigstellung aussehen.Bild: House-of-one.org/KuehnMalvezzi

Der islamische Theologe Mouhanad Khorchide aus Münster hofft auf theologische Anstöße, die den Islam von seinem Anspruch auf Exklusivität wegbrächten. Imam Kadir Sanchi vom "House of One" sagte, Muslime seien in besonderer Verantwortung. Ihre Religion werde "instrumentalisiert". Das "House of One" wolle junge Leute vor Extremismus schützen und Präventionsarbeit voranbringen. "Wir setzen gegenseitigen Respekt und Nächstenliebe gegen Terror und Gewalt", sagte auch der Berliner Rabbiner Andreas Nachama, der wichtigste jüdische Geistliche bei dem Vorhaben.

Weltweite Beachtung des Projekts

Den künftigen Bau gibt es nach wie vor nur als Modell. Aber längst laufen internationale Kooperationen. Es gibt regelmäßigen Austausch nach Bangui in der Zentralafrikanischen Republik, wo Christen und Muslime ein vergleichbares Religionshaus planen. Gespräche werden auch mit einer Akademie im georgischen Tiflis geführt, ebenfalls mit der Technischen Universität Haifa zu einem "Garden of One" in der israelischen Hafenstadt. Sanchi sprach von lokalen und nationalen, aber auch internationalen Aspekten des "House of One".

Und Khorchide zeigte sich überzeugt, dass das Berliner Miteinander der Religionen auch dialogorientierte Kräfte auf der arabischen Halbinsel stärken könne. Projekte wie das "House of One", so die in Teheran geborene Paderborner Religionswissenschaftlerin Hamideh Mohagheghi, böten "unverzichtbare Räume und Ideen für die Zusammenarbeit der Religionen und Weltanschauungen".

Der prominenteste Vertreter der Politik in dem Gremium ist der frühere Bundespräsident Christian Wulff. Er prägte vor zehn Jahren das Wort, der Islam gehöre zu Deutschland. Nun betonte er, wichtig an dem Berliner Konzept sei, dass "keine Religion an ihrem Anspruch und Wert einbüßt" und es trotzdem um Gemeinsamkeiten, nicht fortwährend um das Trennende gehe.

Der Ex-Präsident und der Papst

Aber Wulff, der vor knapp zwei Wochen bei Papst Franziskus im Vatikan zu Gast war, warb zugleich für dessen Enzyklika "Fratelli Tutti", in der es im Kern um das Verhältnis der Weltreligionen geht. Das Schreiben sei die erste Enzyklika überhaupt, zu der letztlich ein Muslim, der Großimam der Al-Azhar-Universität, Ahmed al-Tayyeb, das Kirchenoberhaupt inspiriert habe.

Hannover | Christian Wulff wird 60
Bundespräsident Christian Wulff gehört dem Kuratorium an. Bild: picture-alliance/dpa/J. Stratenschulte

Der Katholik Wulff schaute zurück in seine eigene Kindheit. "Als kleiner Jugendlicher hatte man das Gefühl, Gott liebt die Katholiken schon ein wenig mehr." Nun sage der Papst "für viele Katholiken überraschend, dass Gott dieselbe Liebe für jeden Menschen" unabhängig von seiner Religion empfinde.

Wenn die Bauarbeiten laufen, hoffen die Initiatoren auf wachsendes Interesse in der Stadt und weitere internationale Verbindungen. Ende nächsten Mai soll offiziell der Grundstein für den neuen Bau auf alten Ruinen gelegt werden.

Entsetzen nach Anschlag von Wien

Der nächste Morgen, am Tag nach dem Terror von Wien. Rabbiner Nachama und Imam Sanci, zwei der drei Gründer des "House of One", äußern sich gegenüber der Deutschen Welle. Nachama nennt den Vorgang einen "Jammer". Und kommt dann auf die bis in die Nacht unklare Nachrichtenlage am Abend: Lange Zeit sei es unklar gewesen, "ob es sich um einen dschihadistischen oder rechtsextremen Anschlag" auf die Synagoge oder die Innenstadt handelte. "Es ist verrückt, aber der dschihadistische und der rechtsextreme Terror sind vom Ablauf her gleich. Beide haben das gleiche Ziel: Freiheitliche Gesellschaften zu attackieren."

Mit Blick auf die Attacken der vergangenen Wochen hatte sich Sanci am Montagnachmittag bestürzt gezeigt. "Wir finden keine Worte und brauchen einige Minuten. Momente des Schweigens. Dann finden wir uns zusammen." Das gemeinsame Gebet bedeute auch, "gegen die unmenschlichen Taten anzuschreien."

Nun am Dienstagmorgen sagt er, Moscheen, Synagogen, Kirchen seien Gotteshäuser, seien unantastbar und müssten geschützt werden. "Auch jeder einzelne Mensch gleicht einem Gotteshaus. Er ist unantastbar, unabhängig von der Religion oder Weltanschauung." Für ihn seien die erneuten Angriffe, nun in Wien, "Angriffe auf Gott. Was für ein Widerspruch: Im Namen Gottes greifen Menschen Gott an."