"Was soll das Schwert denn kosten?"
"Vier Armreifen, drei Spangen und eine Axt!"
"Alles Standard?"
"Na klar!"
So ungefähr könnte ein prähistorischer Tauschhandel geklungen haben, ehe Münzen im bronzezeitlichen Europa in Umlauf kamen. Denn zu dieser Zeit waren Armringe, sogenannte Spangenbarren - also Rohmaterialstücke für Schmiede - und Axtklingen wahlweise aus Bronze oder Kupfer die gängige Währung. Und erstaunlicherweise waren diese Objekte in weiten Teilen Europas bereits in Gewicht und Form standardisiert, fanden Forschende der Universität Leiden heraus.
4000 Jahre alte Kupferbarren im Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege
Dafür untersuchten die niederländischen Forschenden mehr als 5000 Spangenbarren, Axtklingen, und Ösenhalsringe aus der Zeit von etwa 2150 bis 1700 vor unserer Zeitrechnung. Die untersuchten Objekte stammen von unterschiedlichen Fundorten etwa im heutigen Süddeutschland, Österreich, Tschechien, aber auch aus Norddeutschland und dem südlichen Skandinavien. Dort wurden nicht nur einzelne Objekte, sondern ganze Sammlungen (Horten) mit mehreren hundert Teilen gefunden.
Obwohl die Objekte also aus sehr verschiedenen Regionen und Zeiten stammen, waren diese laut der im Fachjournal "Plos One" veröffentlichen Studie überraschend einheitlich in Form und Gewicht. Rund 70 Prozent der untersuchten Ringe hatten ein Durchschnittsgewicht von rund 195 Gramm.
Wie aber war das möglich, schließlich mussten die Menschen das Gewicht ohne Waagen mit der bloßen Hand vergleichen können?
Dass Ringbarren oftmals in großen Mengen - Horten - gesammelt wurden, spricht für eine Nutzung als frühe Währung
Die niederländischen Forschenden bezogen das Weber-Fechner-Gesetz aus dem Bereich der Wahrnehmungspsychologie in ihre Analyse ein. Dies Gesetz beschreibt den Zusammenhang zwischen der objektiven Reizintensität und der subjektiv empfundenen Stärke von Sinneseindrücken.
Demnach erkennt man einen Gewichtsunterschied erst, wenn eine Gewichtszunahme von ungefähr zwei Prozent vorliegt. So müsste bei einem Kilo Spangenbarren, also 1000 Gramm, ein anderer Gegenstand 20 Gramm mehr wiegen, um schwerer zu wirken.
4000 Jahre alt: 800 dieser exakt gleich großen und schweren Spangenbarren wurden in Oberbauern gefunden
Die Entwicklung eines solchen vergleichenden Gewichts- und Maßsystems gehöre zu den bedeutendsten prähistorischen Entwicklungen des menschlichen Intellekts, so Maikel Kuijpers und Catalin Popa von der Fakultät für Archäologie der Universität Leiden in ihrer Studie.
Durch eine standardisierte Festlegung von Form und Gewicht ähnelten sich die Gegenstände so sehr, dass sie mit der Hand nicht mehr als unterschiedlich wahrgenommen wurden. Schon in prähistorischer Zeit hatten die Menschen also erkannt, dass alle Objekte eine Standardgröße haben müssen, um als gemeinsame Währung dienen zu können, die auch über große Entfernungen hinweg akzeptiert wird.
-
Archäologische Funde - Zeugen einer bewegten Zeit
Der "geschmiedete" Himmel
Die Himmelsscheibe von Nebra ist ein Sensationsfund. Bis 2020 galt sie als die älteste konkrete Himmelsdarstellung überhaupt. 1999 wurde sie von sogenannten Raubgräbern in Sachsen-Anhalt gefunden. Die kreisförmige Bronzeplatte mit Applikationen aus Gold zeigt vermutlich Sterne, Sichel- und Vollmond. Ihr Alter wurde auf 3600 Jahre geschätzt. Nun glauben Forscher, dass sie jünger sein könnte.
-
Archäologische Funde - Zeugen einer bewegten Zeit
Ältestes bekanntes Kunstwerk der Menschheit
Die Venus vom Hohlefels wurde 2008 bei Ausgrabungen am Südfuß der Schwäbischen Alb gefunden. Die knapp sechs Zentimeter hohe, aus Elfenbein geschnitzte Figur wurde als Anhänger getragen und ist 35.000 bis 40.000 Jahre alt. Damit ist sie vermutlich die weltweit älteste Darstellung des menschlichen Körpers und das älteste bekannte figürliche Kunstwerk der Menschheit.
-
Archäologische Funde - Zeugen einer bewegten Zeit
Wer den Hut auf hat,...
...hat das Sagen. Solche Goldhüte waren vermutlich religiöse Insignien von Göttern oder Priestern eines Sonnenkultes. Diese Artefakte aus der späten Bronzezeit (1000 v. Chr.) bestehen aus dünnem Goldblech voller Symbolik. Unter der hauchdünnen Schmuckverkleidung befand sich wohl die eigentliche Kopfbedeckung aus organischem Material.
-
Archäologische Funde - Zeugen einer bewegten Zeit
Schatztruhe Kölner Rheinhafen
Tausende Funde - auch diese Öllampen aus dem 1. Jahrhundert - bargen Archäologen im Schlamm des römischen Kölner Hafens. Das frisch gegründete Köln war schon eingebunden in das exzellent funktionierende Netzwerk der Römer. Güter aus Nordafrika, Fischsoße aus Pompeji oder Wein aus Aquitanien - kein Problem. Die Römer verbanden die Welt mit Schiffen. Amphoren waren die Transportbehälter jener Zeit.
-
Archäologische Funde - Zeugen einer bewegten Zeit
(Fund)Grube der Keltenfürstin
Ende 2010 wurde in der Donauebene bei Herbertingen das komplette frühkeltische Kammergrab einer Fürstin geborgen, samt Erdreich 80 Tonnen schwer. Armreife aus Holz, Bleche aus Bronze oder Ringe aus Gold, die bei der Toten gefunden wurden, kommen zum Teil von weit her. Weitere Indizien dafür, dass im 6. Jahrhundert v. Chr. reger Handel und Kontakt mit anderen Regionen Europas bestand.
-
Archäologische Funde - Zeugen einer bewegten Zeit
Römischer Luxus bis in den Tod
In Haltern wurde ein besonderes römisches Grab entdeckt. Es enthielt neben dem Leichenbrand eines Mannes hochwertige Knochenschnitzereien. Es handelte sich um Teile einer Kline, eines Schlafmöbels, auf dem man auch Tote zum Verbrennen aufbahrte. Die Kline stammt aus Italien und garantierte römischen Luxus in der Fremde. Das 1900 Jahre alte Totenbett wurde aus tausenden Bruchstücken rekonstruiert.
-
Archäologische Funde - Zeugen einer bewegten Zeit
"Schweizer Taschenmesser" der Steinzeit
Den Faustkeil, das älteste bekannte Werkzeug der Gattung Homo, gab es bereits vor rund zwei Millionen Jahren in Afrika. In Eurasien sind Faustkeile erst deutlich später, vor etwa 600.000 Jahren nachgewiesen. Das Allround-Werkzeug erfüllte wahrscheinlich zahlreiche Funktionen wie Hacken, Schneiden, Schaben, Schlagen und sogar Werfen. Dieses Exemplar aus Flintstein ist höchstens 35.000 Jahre alt.
-
Archäologische Funde - Zeugen einer bewegten Zeit
Ritt durch den Feuersturm
Dieser Reiter aus Bronze gehört zum Berliner Skulpturen-Fund und galt als zerstört. 1941 gelangte er in den Depotstandort der Partei-Propagandastelle der NSDAP. Im Spätsommer 2010 wurde er aus dem zerstörten Keller des Hauses geborgen. Der Reiter (1933/34) des Bildhauers Fritz Wrampe - für die Nazis "entartete Kunst" - ist durch die Hitzeentwicklung während der Berliner Bombennächte verformt.
-
Archäologische Funde - Zeugen einer bewegten Zeit
Ältestes Schlachtfeld Europas
Mitte der 1990er Jahre wurde das bisher älteste bekannte Schlachtfeld in Europa entdeckt. Die Kämpfer gehörten vermutlich zwei unterschiedlichen Gruppen an. Am Fluss Tollense in Mecklenburg-Vorpommern fand man mehr als 10.000 Menschenknochen, Pfeil- und Lanzenspitzen, Speerspitzen und Messer. Die auf dem Bild gezeigten Exponate sind rund 3300 Jahre alt.
-
Archäologische Funde - Zeugen einer bewegten Zeit
Weltsensation aus Wittenberg
Ende 2012 wurde am Wittenberger Schaffensort des Dr. Faustus eine ganze Laborausstattung gefunden: Tiegel, Becher, Retorten, Destillierkolben. Allerdings zerbrochen in 10.000 Scherben. Zusammengesetzt ergaben sie ein Alchemistenlabor aus der Zeit von 1520 bis 1540, das bisher älteste bekannte Europas. Jemand hat dort wohl die Formel zur Goldherstellung gesucht oder gar die Weltformel.
-
Archäologische Funde - Zeugen einer bewegten Zeit
Ahnen auf Putz
Ein unglaublicher Fund kam in der Nähe des Bodensees bei Bad Schussenried ans Licht. Ein neolithischer bemalter Lehmputz. Er beweist, dass die Menschen bereits 4000 Jahre v. Chr. ihre Häuser stark dekorierten. Der in Berlin ausgestellte, bemalte Wandverputz, bildet eine Ahnenreihe ab, möglicherweise auch himmlische Gestalten, die über dieses Haus wachen sollten. Eine komplexe, frühe Bildidee.
-
Archäologische Funde - Zeugen einer bewegten Zeit
Christus im Grab
Pilgerreisen sind zentrale Ereignisse im Leben von Menschen und Pilgerzeichen der sichtbare Beweis dafür. Manche ließen sich die Zeichen ihrer Pilgerschaft ins Grab legen. Dieses Bremer Pilgerzeichen (13./14. Jh.) wurde in Harburg (heute Stadtteil von Hamburg) gefunden. Es zeigt Christus, auf einem Esel reitend. Pilgerzeichen waren überwiegend Gitter- oder Flachgüsse aus einer Zinn-Blei-Legierung.
-
Archäologische Funde - Zeugen einer bewegten Zeit
900 Gramm Gehacktes
Ein Spaziergänger fand 2005 in der Oberlausitz den bedeutenden Silberschatz von Cortnitz. Die meisten der gefundenen Münzen, Schmuckstücke und Silberbarren wurden um 1150 vom Besitzer zerhackt. Die einzelnen Fragmente stammen aus Böhmen und Mähren, aber auch aus Bulgarien, Skandinavien und sogar Bagdad. Brauchte man Kleingeld, so wurden passende Stücke von einem größeren Batzen abgetrennt.
-
Archäologische Funde - Zeugen einer bewegten Zeit
Der Mann unter der Kirche
1955 wurde in dem kleinen Dorf Morken, etwa 45 km westlich von Köln, unter der ehemaligen Pfarrkirche die unberaubte Grabkammer des Herrn von Morken gefunden. Der war im späten 6. Jahrhundert n. Chr. dort bestattet worden. In der Kammer lagen Beigaben von höchster handwerklicher Qualität: Speise- und Trankbeigaben, Waffen und auch dieser Helm aus Eisen und Gold mit Kupferlegierung.
Autorin/Autor: Klaus Krämer