Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Im November 2013 wurde bekannt, dass die Polizei bereits im Jahr zuvor rund 1400 Kunstwerke in der Münchner Wohnung des Kunstsammlers Cornelius Gurlitt beschlagnahmt hat. Ein Teil der Werke soll Nazi-Raubkunst sein.
Ein Spitzweg-Bild war das letzte von bisher 14 Kunstwerken aus der Sammlung Gurlitt, die eindeutig als NS-Raubkunst klassifiziert und zurückgegeben wurden.
Ein Steirer ruft die US-Amerikaner zur Einheit auf: Arnold Schwarzenegger rechnet mit Donald Trump ab - und zieht Parallelen zu den Judenpogromen in Nazi-Deutschland.
Ungarische Regierungsvertreter fielen jüngst mit antisemitischen Aussagen und Nazi-Vergleichen auf. Israels Botschafter, Yakov Hadas-Handelsman, verurteilt Einzelfälle im DW-Interview. Insgesamt lobt er Orbáns Regierung.
Jüdische Erben hatten vom Stedelijk Museum die Rückgabe eines unter NS-Besatzung verkauften Gemäldes gefordert. Ein weiterer Fall in München ist noch offen.
Pünktlich zur Eröffnung des Humboldt Forums verschärft sich die Debatte um Berlins neues Prestige-Museum. Im Fokus der Kritik stehen Kunstwerke aus Afrika.
Bundesinnenminister Horst Seehofer setzt im Kampf gegen rechtsextreme Strukturen auf Verbote. Jetzt trifft es die selbsternannte "Sturmbrigade/Wolfsbrigade 44". Ihr Ziel sei "die Wiedererrichtung des NS-Staates" gewesen.
Die Gruppe hat sich nach einem berüchtigten SS-Kommandeur benannt und träumt vom einem neuen Nazi-Staat. Nun gab es Razzien in drei Bundesländern.
Hitler und Goebbels setzten auf Werbepsychologie, um ihre Terrorherrschaft zu zementieren. Das zeigt ein Bildband der Kunsthistorikerin Sylke Wunderlich.
Während Rückgaben von NS-Raubkunst oder aus der Kolonialzeit immer häufiger werden, bleibt ein Kapitel im Verborgenen: der Raub von Kunst in der DDR.
Nach dem ungarisch-polnischen Veto gegen den EU-Haushalt sendet die heute-show eine Satire über Viktor Orbán. Ungarns Regierungssprecher kontert mit Nazi-Vorwürfen gegen Deutschland.
Wenn sich COVID-Leugner als Opfer vorgeblicher Nazi-Methoden stilisieren, geht es um Deutungshoheit. Deswegen ist es wichtig, sich solchem Unsinn entgegenzustellen, meint Martin Muno.
Der Nürnberger Kriegsverbrecherprozess gegen Nazi-Größen schrieb Geschichte. Der Völkerrechtler Christoph Safferling über die Bedeutung des Prozesses und die Folgen des Trumpismus, die sein Erbe belasten.
Vor 75 Jahren zog der Nürnberger Kriegsverbrecherprozess NS-Größen zur Verantwortung. Ein historisches Mammutverfahren als Antwort auf ungeheuerliche Verbrechen. Es beeinflusst das Völkerstrafrecht bis heute.
Nach einer Diebstahlserie in den Niederlanden wurden nun auch in einem Museum in Dänemark Nazi-Uniformen geraubt. Warum häufen sich vergleichbare Fälle?
Es war das berühmteste Edel-Bordell im Dritten Reich. Hier wurde aber nicht nur Sex verkauft, sondern auch spioniert. Im Auftrag der Nazis. Hochrangige deutsche Funktionäre, aber auch prominente ausländische Diplomaten sollen hier ausgespäht worden sein. Wer war überhaupt Kitty und wer gehörte zu den Stammgästen ihres Etablissements?
Die Folgen des Kolonialismus sind bis heute spürbar - zum Beispiel in so genannter Raubmusik. Nur: Wann kann man bei Musik eigentlich von Raub reden?