1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

So geht Denglisch

Dana Regev bb
16. Juni 2021

Englische Wörter sind im deutschen Sprachgebrauch gang und gäbe. Wir erklären, was man beachten muss, um Denglisch wie die Deutschen zu sprechen.

https://p.dw.com/p/3akD2
Symbolbild Denglisch | Tastatur
Bild: Imago Images/Steinach

Denglisch ist in der deutschen Kultur tief verwurzelt. Das zeigt nicht zuletzt die Tatsache, dass der Begriff für die Kombination aus Deutsch, Anglizismen und Pseudoanglizismen schon seit dem Jahr 1965 existiert.

Sogar bei Wikpedia gibt es Einträge zu Denglisch, und zwar in elf Sprachen: darunter Koreanisch, Russisch und Japanisch. Denglisch ist weltberühmt. Aber aufgepasst. Denglisch hat seine Tücken.

So beinhaltet es nicht nur Wörter, die dem Englischen entlehnt sind - wie zum Beispiel "Show", "Lifestyle" oder "Download" - sondern es gehören auch eine Reihe von Pseudoanglizismen dazu, also Wörter, die zwar wie englische klingen, aber keine sind. Beispiele sind "Beamer", "Handy" oder "Dressman".

Wie schafft man es also, korrekt Denglisch zu sprechen? Hier sind ein paar Tipps:

1. Höre zu und lerne

Wie bei vielen Dingen im Leben, ist auch hier Erfahrung der Schlüssel zum Erfolg. Lausche so vielen Unterhaltungen von Deutschen wie möglich und komplettiere das Ganze durch das Hören von Radiosendungen und Podcasts. Dir werden dabei garantiert viele denglische Wörter begegnen, von denen dir einige bekannt vorkommen dürften.

Im schlimmsten Fall musst du lediglich das Konjugieren üben, aus einigen Anglizismen sind nämlich denglische Verben geworden. Zum Beispiel "downloaden", "delivern" oder "gescreenshotet”. Ja ich weiß - tief einatmen.

2. Sieh dich um

Solltest du nicht der auditive Typ sein, sieh dich einfach um. Deutschland ist voll mit Plakaten, Broschüren und Schildern, die Anglizismen enthalten. Alles was du tun musst, ist die Augen offen zu halten.

Und falls du gerade nicht in Deutschland bist, dann abonniere ein paar Firmen-Newsletter und du wirst feststellen, dass Denglisch allgegenwärtig im deutschen Marketing ist. Außerdem wirst du merken, dass dein Deutsch bereits extrem gut ist, weil du auf wundersame Weise alle Wörter wiedererkennst.

Die Deutsche Bahn hat "Service Points" und "Ticket"-Schalter in vielen ihrer Bahnhöfe. Die BVG, die den öffentlichen Nahverkehr in Berlin bereitstellt, benutzt auf ihrem Facebook-, Instagram- und Twitter-Kanal sogar permanent Denglisch.

Auf einem gelben Bus der BVG steht "Baby don't hört me"
Marketingabteilungen setzen gelegentlich auf Wortspiele mit ähnlich klingenden Wörtern - das Deutsche "hört" erinnert in dieser Werbung der BVG an das Englische "hurt" aus dem SongBild: picture-alliance/dpa/W. Steinberg

3. Eine sichere Nummer

Egal woher du kommst: In deiner Muttersprache gibt es sicherlich eine eigene Version für die Wörter "Baum" oder "Herz". Anders sieht bei "Laptop" oder "Antivirus" aus. Im Deutschen ist das nicht anders. Ich kann dir jetzt schon sagen, dass "internet", "computer" und "online" - "Internet", "Computer" und "online" heißen.

Wenn du also nach einem Gesprächsthema suchst, mit dem du deine Denglisch-Kenntnisse verbessern kannst, unterhalte dich einfach über das Internet, Marketing oder die Arbeitswelt. "Meeting", "Workflow" und "brainstormen" sind allesamt anerkannte denglische Wörter.

Ich schätze, die Hälfte der Wörter, die mit dem Internet zu tun haben, können im Deutschen wie im Englischen verwendet werden. Daher macht es Sinn, im Zweifelsfall den englischen Begriff zu benutzen.

4. Hänge mit jungen Leuten ab

Jüngeren Leuten fällt Denglisch viel leichter. Es ist nicht so, dass ältere Menschen komplett unfähig sind - manche benutzen Denglisch, ohne es zu bemerken, aber Sprachpuristen sind normalerweise die Älteren und Konservativen. 

Der Verein Deutsche Sprache (VDS) befürchtet, dass die deutsche Sprache durch den zunehmenden Gebrauch englischer Wörter nicht nur an Einfluss verliert, sondern auch "irgendwann zu einer Randsprache wird", erklärte VDS-Sprecher Holger Klatte dem "Guardian".

Bei dem Verein gibt es daher einen ständig aktualisierten Anglizismen-Index, der aufzeigt, welche deutschen Begriffe statt der englischen verwendet werden können. Außerdem schreibt der VDS Protestbriefe an Unternehmen, die die deutsche Sprache seiner Meinung nach entweihen. Offensichtlich ist nicht jeder Denglisch-tolerant.

DW Euromaxx Comic von Fernandez "That´s so german" - Denglisch
Der DW-Comic von Fernandez "That's so german" über englische Wörter im deutschen Sprachgebrauch

5. Gehe Risiken ein

An was auch immer du als denglisches Wort denkst, trau dich, es auszusprechen! Selbst wenn du daneben liegst - es kann nur noch lustiger werden!

Eines Tages stellte mir der Lehrer im Deutschunterricht eine Frage, während ich etwas von der Tafel in mein Heft übertrug. Ich bin extrem schlecht darin, mehrere Dinge gleichzeitig zu tun. Ich schaute also verzweifelt von meinem Heft auf und murmelte: "Ich kann nicht multitasken."

Ich fand das urkomisch, weil ich das deutsche Wort für "multitasking" wirklich nicht kannte. Ich habe das englische Wort in dem Moment einfach in die deutsche Infinitivform gepackt - und, ob ihr es glaubt oder nicht, das deutsche Wort für "multitasking" lautet "Multitasking". Tadaaa - gewonnen!

Mehr Inhalte über Deutsche und ihre Eigenarten, die deutsche Alltagskultur und Sprache findest Du auf unserer Seite www.dw.com/meetthegermans sowie bei YouTube.