Seit Jahren wird in Europa illegal Abfall verschoben. Behörden scheinen machtlos. Rumäniens Hauptstadt Bukarest etwa versinkt oft in giftigem Dunst, weil vor den Toren Müll auch aus Deutschland einfach verbrannt wird.
Genau darum geht es: Müll statt teuer zu recyceln, einfach zu verbrennen oder zu vergraben - darunter Autoreifen, Batterien, sogar Asbest. Gegen diese für manche lukrative, aber umweltschädigende Praxis regt sich auch in Rumänien zunehmend Widerstand. Octavian Berceanu zum Beispiel - früher Kommissar der rumänischen Umweltpolizei, heute Klima-Aktivist, ist den Müllschmugglern auf den Spuren. Er ist sich sicher: "Das sind Strukturen von organisierter Kriminalität!" Auch der rumänische Staatsanwalt Teodor Nita ermittelt in Sachen Müll-Mafia, gemeinsam mit der europäischen Polizeibehörde Europol. Doch den beteiligten Unternehmen, Vermittlern und Abnehmern konkretes Fehlverhalten nachzuweisen, ist nicht einfach. Eine Reportage von Lavinia Pitu.